Katalog - Auktion 382

Ergebnisse 301-320 von 585
Seite
von 30
Auktion 382
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 301 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, L. Hostilius Saserna; 3,95 g. Kopf eines gallischen Kriegers (wohl des Vercingetorix) r.//Gallischer Krieger steht l. mit Schild und Speer in r. fahrendem Streitwagen. Bab. 2; BMC 3994; Crawf. 448/2 a; Syd. 952.
RR Hervorragend zentriertes Exemplar, leichte Prägeschwächen, vorzüglich

Vercingetorix war der Führer des großen Gallieraufstandes gegen Caesar im Jahre 52 v. Chr. Nach dem Fall Alesias mußte Vercingetorix sich ergeben. Die berühmte clementia Caesaris wurde ihm nicht zuteil; nach sechs Jahren Haft wurde er im Tullianum hingerichtet. Der Revers zeigt einen gallischen Streitwagen (Essedum) mit Wagenkämpfer (Essedarius) und Lenker (Auriga). Die Streitwagen wurden vor allem gegen die Kavallerie eingesetzt.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 302 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, L. Hostilius Saserna; 3,72 g. Kopf eines gallischen Kriegers (wohl des Vercingetorix) r.//Gallischer Krieger steht l. mit Schild und Speer in r. fahrendem Streitwagen. Bab. 2; BMC 3994; Crawf. 448/2 a; Syd. 952.
RR Etwas dezentriert, leichte Prägeschwächen am Rand, winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 21, Osnabrück 1992, Nr. 532.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 303 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, L. Hostilius Saserna; 4,21 g. Kopf der Gallia r., dahinter Carnyx// Artemis steht v. v. mit Speer, l. springt Hirsch l. Bab. 4; BMC 3996; Crawf. 448/3; Syd. 953.
R Herrliche Patina, Revers etwas dezentriert, knapp vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 304 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, C. Vibius Pansa; 3,76 g. Silensmaske r., dahinter Panflöte//Jupiter Axurus sitzt l. mit Patera und Zepter. Bab. 18; BMC 3978; Crawf. 449/1 a; Syd. 947.
Seltene Variante. Feine Tönung, Schrötlingsriß, leichte Prägeschwäche, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Panmaske ist eine Anspielung auf den Beinamen des Münzmeisters; die Panflöte, lat. syrinx, verweist auf eine tragische Liebesgeschichte: die Nymphe Syrinx, Tochter des Flussgottes Ladon, wurde von Pan geliebt und (von ihm, ihren Schwestern oder selbstgewählt) in ein Schilfrohr verwandelt - aus diesem formte Pan die typische Hirtenflöte.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 305 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, C. Vibius Pansa; 4,02 g. Liberkopf r. mit Efeukranz//Ceres geht r. mit zwei Fackeln, davor Pflug. Bab. 16; BMC 3976; Crawf. 449/2; Syd. 946.
R Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 306 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, Decimus Postumius Albinus Bruti f.; 3,98 g. Marskopf r. mit Helm//Zwei Carnyces über Kreuz, oben ovaler Schild, unten Rundschild. Bab. 11; BMC 3962; Crawf. 450/1 a; Syd. 941.
R Etwas korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Der Münzmeister war zunächst ein Anhänger Caesars und kämpfte in Gallien, daher die Rückseitendarstellung. Er gehörte später zu den Caesarmördern.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 307 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, Decimus Postumius Albinus Bruti f.; 3,87 g. Pietaskopf r.//Zwei Hände halten Caduceus. Bab. 10; BMC 3964; Crawf. 450/2; Syd. 942.
Feine Tönung, gutes sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Der Münzmeister ist einer der späteren Caesarmörder. Die Rückseitendarstellung des vorliegenden Stückes symbolisiert die clementia Caesaris.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 308 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, Decimus Postumius Albinus Bruti f.; 3,87 g. Kopf des Konsuls Aulus Postumius Albinus r.//In Kranz: Schrift. Bab. 14; BMC 3967; Crawf. 450/3 b; Syd. 943 a.
R Herrliche dunkle Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Sternberg XXI, Zürich 1988, Nr. 306.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 309 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 46 v. Chr., Rom, Mn. Cordius Rufus; 4,16 g. Venuskopf r. mit Diadem//Cupido auf Delphin r. Bab. 3; BMC 4040; Crawf. 463/3; Syd. 977.
Dunkle Tönung, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 310 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 45 v. Chr., Rom, Lollius Palikanus; 4,04 g. Kopf der Libertas r. mit Diadem//Rostra, darauf Subsellium. Bab. 2; BMC 4011; Crawf. 473/1; Syd. 960.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, Prägeschwächen, vorzüglich/fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 2, Zürich 1990, Nr. 452; der Auktion NAC 83, Zürich 2015, Nr. 439 und der Auktion Roma XVIII, London 2019, Nr. 964.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 311 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 45 v. Chr., Rom, L. Valerius Acisculus; 3,74 g. Apollokopf r. mit Haarband, darüber Stern, dahinter Acisculus (Steinhammer)//Europa auf Stier r. Bab. 17; BMC 4099; Crawf. 474/1 a; Syd. 998.
Fast vorzüglich/vorzüglich.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 312 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 45 v. Chr., Rom, L. Valerius Acisculus; 3,89 g. Apollokopf r. mit Haarband, darüber Stern, dahinter Acisculus (Steinhammer)//Europa auf Stier r. Bab. 17; BMC 4099; Crawf. 474/1 a; Syd. 998.
Feine Tönung, kl. Punze auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 313 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 43 v. Chr., Rom, C. Clodius Vestalis; 3,92 g. Florakopf r., dahinter Lilienblüte//Vesta sitzt l. mit Cullulus. Bab. 13; BMC 4196; Crawf. 512/2; Syd. 1135.
R Überprägespuren auf dem Revers, feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zu Datierung und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 433 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 314 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, P. Clodius Turrinus; 3,82 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Lyra//Diana Lucifera steht v. v. mit zwei Fackeln, über der Schulter Bogen und Köcher. Bab. 15; BMC 4290; Crawf. 494/23; Syd. 1117.
Leichte Auflagen auf dem Avers, leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 315 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, C. Vibius Varus; 3,86 g. Herculeskopf r. mit Diadem//Minerva steht r. mit Speer und Victoria, dahinter Schild. Bab. 23; BMC 4301; Crawf. 494/37; Syd. 1139.
Ausdruckstarker Herculeskopf. Herrliche Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXIV, Zürich 1990, Nr. 223; der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 754; der Auktion NAC 70, Zürich 2013, Nr. 174; der Auktion Triton XXI, New York 2018, Nr. 658 und der Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 961.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 316 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 41 v. Chr., Rom, P. Accoleius Lariscolus; 4,22 g. Drapierte Büste der Diana Nemorensis r.//Dreifache Kultstatue der Diana Nemorensis v. v. (Diana, Hecate, Selene). Bab. 1; BMC 4211; Crawf. 486/1; Syd. 1148.
R Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 445 ff.
Die Familie des Münzmeisters stammte aus Aricia, wo sich Tempel und heiliger Hain der Diana Nemorensis befanden. Der Priester der Göttin, der Rex Nemorensis, war ein entflohener Sklave, der seinen Vorgänger im Zweikampf getötet haben mußte. Octavians Mutter stammte ebenfalls aus Aricia; möglicherweise hat Octavian Einfluß auf die Wahl des Münztyps gehabt.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 317 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius und C. Coponius; 3,79 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, l. Pfeil, r. Bogen. Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939.
Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 55, München 1991, Nr. 453.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 318 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Calpurnius Piso; 4,00 g. Kopf des Numa Pompilius r. mit Diadem//Prora r. Bab. 8; BMC 62; Crawf. 446/1; Sear 7; Syd. 1032.
R Feine Patina, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die gens Calpurnia führte ihren Ursprung auf Calpus, einen Sohn des Numa Pompilius zurück. Daher findet sich Numa Pompilius auf dem Avers des Stückes.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 115 ff.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 319 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., griechische Münzstätte, Proquaestor Terentius Varro; 3,84 g. Jupiterbüste r. mit Haarband//Zepter zwischen Delphin und Adler. Bab. 7; BMC 64; Crawf. 447/1 a; Sear 8; Syd. 1033.
R Winz. Schrötlingsriß, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1986, Nr. 130.
Der Proquaestor Terentius Varro ist nicht mit dem berühmten Universalgelehrten gleichen Namens identisch, der 490 (!) Bücher auf allen Wissensgebieten verfaßt haben soll.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 558.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 320 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr.
AR-Denar, 46/45 v. Chr., Corduba; 4,21 g. Kopf des jugendlichen Mars r. mit Helm//Hispania und Pompeius halten Zweig. Bab. 9; BMC 72; Crawf. 469/1 a; Sear 48; Syd. 1035.
R Min. korrodiert, gutes sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Der Revers des Stückes bringt zum Ausdruck, daß die Symmachie zwischen Spanien und dem Pompeianerheer zum Sieg führen wird. Zur Avers- und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 283 ff.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 301-320 von 585
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Auktion 382
Alle Kategorien
-
Alle