Katalog - Auktion 368

Ergebnisse 301-320 von 477
Seite
von 24
Auktion 368
Beendet
DAS KURFÜRSTENTUM SACHSEN
Los 301 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1708, von H. P. Großkurt, auf die Vollendung der Kirche in Loschwitz. Ansicht der Kirche//15 Zeilen Schrift. 43,96 mm; 29,15 g. Slg. Merseb. 2640.
R Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 24, Mannheim 1983, Nr. 893.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 302 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille o. J. (um 1709), von H. P. Großkurt, auf die Rückkehr des Königs nach Polen. Büste r.// Von einer Schlange umwundene Säule, im Hintergrund Elblandschaft, oben Schriftband. 44,18 mm; 31,39 g. H.-Cz. 2705 (R3); Slg. Merseb. 1462 (dort in Bronze).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar Slg. W.R. Fassbender, Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 889.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 303 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1709, von H. P. Groskurt, auf die Zusammenkunft der "antischwedischen Allianz". Die Köpfe der drei Könige Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Friedrich IV. von Dänemark und Friedrich August I. in einem Dreieck//Elf Zeilen Schrift. 44,21 mm; 36,28 g. Brockmann 444; Slg. Merseb. 1463.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 304 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1709, von Chr. Wermuth, auf die Wiedereinnahme des polnischen Throns nach der Schlacht von Poltawa. Geharnischtes Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Herkules läuft l. mit geschulterter Keule. 44,00 mm; 43,18 g. H.-Cz. 2638 (R); Slg. Engelhardt 1309; Slg. Merseb. -; Wohlfahrt 09 024.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 5, Dortmund 1995, Nr. 1546.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 305 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Bronzemedaille o. J. (1709), von H. P. Großkurt, auf die Wiedererlangung des polnischen Thrones nach der Schlacht von Poltava. Büste r.//Herkules im Löwenfell und mit Keule kämpft mit der vierköpfigen Hydra. 80,80 mm; 219,11 g. H.-Cz. 2702 (dort in Silber); Slg. Merseb. 1466 (dort in anderem Durchmesser).
Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 4035.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 306 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1709, unsigniert, auf die 300-Jahrfeier der Universität Leipzig. Geharnischtes Brustbild Friedrich des Streitbaren r. mit Kurhut und umgelegtem Mantel, mit der Rechten das Schwert schulternd//Viersäuliger Tempel mit fünf Wappenschilden, in der Mitte kniet Religio nach r., zu den Seiten stehen die Personifikationen von Gerechtigkeit und Glückseligkeit. Mit Randschrift: * SACERDOTES TVI DOMINE DEVS INDVANTVR SALVTEM ET SANCTI TVI LAETENTVR IN BONIS • 2 CHRON • VI • 41 •. 48,80 mm; 44,33 g. Laverrenz 20; Slg. Merseb. 2551.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 307 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1711, unsigniert. Stammbaummedaille. Brustbild Friedrich Augusts I. r., umgeben von den acht Brustbildern der Kurfürsten der albertinischen Linie//Kurwappen, umher die sechs Brustbilder der Kurfürsten der ernestinischen Linie. 70,49 mm; 119,69 g. Slg. Merseb. 1484 (dort in Bronze).
RR Kl. Stempelfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Möller 12, Kassel 1993, Nr. 1316.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 308 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1711, unsigniert, auf die zum 2. Mal blühende amerikanische Aloe im Bosenschen Garten zu Leipzig. Ansicht der zum 1. Mal im Jahr 1700 blühenden Pflanze, an den untersten Blättern ist der Name des Gärtners, CULTORE - E: PEIN (Elias Pein) zu lesen//Ansicht der zum 2. Mal blühenden Pflanze im Jahr 1711, r. steht ein Mann, der sie bewundert. 38,22 mm; 14,09 g. Slg. Merseb. 2558 (dort falsch beschrieben).
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 98, Osnabrück 2005, Nr. 4426.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 309 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1717, unsigniert, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Geharnischtes Brustbild Friedrichs III. des Weisen r.//Darstellung des Traumes Friedrich des Weisen. 44,43 mm; 29,65 g. Dassdorf 1245; Slg. Merseb. -; Slg. Opitz 2597 (dort in Bronze); Slg. Whiting -.
RR Hübsche Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 26, Osnabrück 1994, Nr. 1956 a.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 310 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1717, unsigniert, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Brustbild Martin Luthers fast v. v. mit Bibel//Die Sonne wirft ihre Strahlen auf ein Brennglas, im Hintergrund die Stadtansicht von Wittenberg. 52,91 mm; 57,30 g. Slg. Merseb. 1511; Slg. Opitz 2596; Slg. Whiting 256.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 115, Osnabrück 2006, Nr. 2946.
Die Vorderseitenumschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 311 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1717, unsigniert, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Brustbild Martin Luthers r. mit umgelegtem Mantel//Leuchtturm in Meereslandschaft, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 43,04 mm; 28,49 g. Slg. Merseb. 1516; Slg. Opitz -; Slg. Whiting 255.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Randfehler und Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 122, Osnabrück 2007, Nr. 4760.
Die Vorder- und Rückseite enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 312 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille o. J. (1718/1721), von H. P. Großkurt. Preismedaille für die Weißen Adler-Ordensfeste. Büste r.//Thronsessel, darauf der Orden des Weißen Adlers an Band, in der Mitte Ordensstern mit Kreuz. 44,49 mm; 25,91 g. H.-Cz. 2709 (R3); Paul Arnold, in: Dresdner Kunstblätter, Heft 1, 2006, S. 32-41; Slg. Merseb. 1446.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 1735.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 313 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille o. J. (1719), unsigniert, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Amor mit Fisch an der Angel//Zwei Putten schmieden zwei Herzen zusammen. 32,03 mm; 10,93 g. Slg. Merseb. 1522.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 375, Frankfurt/Main 2003, Nr. 2042.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 314 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1719, von Chr. Wermuth, auf die Vermählung des Kurprinzen mit Maria Josepha von Österreich. Fünf Zeilen Schrift, umher Rautenstock als Stammbaum//19 Zeilen Schrift. 44,28 mm; 29,23 g. Slg. Merseb. 1526; Wohlfahrt 19 007.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 38, Basel 1995, Nr. 1888.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 315 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1719, von Chr. Wermuth, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Gekrönter Adler fliegt l., den Kopf zurückgewandt, in seinen Fängen hält er ein Medaillon mit dem Bildnis der Braut, unten bergige Landschaft//13 Zeilen Schrift. 27,91 mm; 10,69 g. H.-Cz. 2659 (R2); Slg. Merseb. 1531; Slg. Montenuovo 1552; Wohlfahrt 19 003.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 14, Dortmund 1999, Nr. 1951.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 316 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1719, auf den Einzug seiner zukünftigen Schwiegertochter Maria Josepha, Erzherzogin von Österreich, in Dresden. Von zwei Tauben gezogener Muschelwagen, darin Maria Josepha unter Baldachin//Elf Zeilen Schrift. 27,52 mm; 5,29 g. Gebauer 1719.12.2; H.-Cz. 5972 (R2); Slg. Merseb. 1532.
RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Slg. Julius, Auktion Münzhandlung R. Gaettens jun., Heidelberg 1958, Nr. 1028 und der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 360, Frankfurt/Main 1999, Nr. 3417.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 317 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1719, von Chr. Wermuth, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Der Kurprinz als Jason steht v. v. in römischer Kriegskleidung unter einem Apfelbaum, in der Rechten hält er das Goldene Vlies//15 Zeilen Schrift. 32,71 mm; 21,03 g. H.-Cz. -; Slg. Merseb. 1534; Slg. Montenuovo -; Wohlfahrt 19 006.
Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 5, Dortmund 1995, Nr. 1550.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 318 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1719, von O. Wif, 2. Planetenmedaille auf die Vermählung des Kurprinzen mit Maria Josepha von Österreich. Stehender Mars mit Speer und Schild//Zwinger mit Darstellung des Festes. 48,38 mm; 42,71 g. Slg. Merseb. 1535 b.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 377, Frankfurt/Main 2003, Nr. 2588.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 319 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1719, von H. P. Großkurt, auf die Vermählung von Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen) mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Strahlendes, gekröntes Monogramm, umgeben von sieben personifizierten Planetengöttern auf Wolken, darunter Wasserfall; zu den Seiten zwei pyramidenartige Säulen, an denen Bergleute das gekrönte Wappen von Polen/Litauen und das Wappen von Kursachsen befestigen//Saturn mit Sense sitzt nach l. auf einem Felsblock und beschriftet eine Tafel. 55,18 mm; 37,98 g. H.-Cz. 2653 (R1); Müseler 56.1.2/8; Slg. Merseb. 1537; Slg. Montenuovo 1554.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 260, Zürich 1991, Nr. 713.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 320 1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.
Silbermedaille 1719, unsigniert, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz August (später König Friedrich August II.), mit Erzherzogin Maria Josepha (*1699, †1757), Tochter Josefs I. von Österreich. Ausbeute. Geflügelter, r. schreitender Cupido mit Bergmannsmütze, Arschleder, um­gehängtem, gefüllten Köcher und Grubenlampe hält in den Händen eine Wünschelrute; neben ihm im Gras liegt sein Bogen//Geflügelter Cupido sitzt nach l. vor einem mit der Jahreszahl 1719 versehenen Münzamboß und prägt, vor dem Amboß ist eine mit den neu geprägten Münzen gefüllte Mulde, neben ihm im Gras liegen Bogen und Köcher. 30,02 mm; 10,89 g. Müseler 56.1.2/10 a; Slg. Merseb. 1538; Slg. Montenuovo 1553.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 147, Osnabrück 2009, Nr. 639.
Durch die Heirat mit Maria Josepha von Österreich trat der Kurprinz in den engeren Kreis der Anwärter auf die deutsche Kaiserkrone. Friedrich August scheute keine Kosten, um die Hochzeit aufs Prachtvollste auszustatten, er bereitete persönlich die Feierlichkeiten vor, die sich mit Opern, Schauspielen, Schaujagden und Turnieren den ganzen Monat September 1719 über hinziehen sollten. Auch das Volk sollte an den Feierlichkeiten teilnehmen, allerdings ging Friedrich August bei der Beschaffung der finanziellen Mittel rücksichtslos vor: Er ließ sie aus seinen Untertanen herauspressen. Hauptthema des Festes bildeten die sieben Planeten und ihre Einwirkung auf das menschliche Leben; das beginnende 18. Jahrhundert war stark vom Glauben an die Macht der Gestirne geprägt. Den Abschluß bildete das Fest des Saturn, welches das arbeitende, den Reichtum des Landes schaffende Volk in den Mittelpunkt stellte: die Berg- und Hüttenleute, deren Arbeit unter Tage höchsten Respekt genoß. Die vorliegende Münze, welche die Münzprägung per Hand darstellt, wurde während des Festes auf der mitgeführten Münzmaschine geprägt.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 301-320 von 477
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 24
Suchfilter
 
Auktion 368
Alle Kategorien
-
Alle