Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 281-300 von 586
Seite
von 30
Auktion 376 - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Los 4919 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
Æ-As, 37/38, Rom; 10,71 g. Kopf l.//Vesta sitzt l. mit Patera und Zepter. BMC 46; Coh. 27; RIC² 38.
Min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 109, München 2002, Nr. 296.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4920 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
- für Divus Augustus. Æ-Dupondius, Rom; 15,60 g. Kopf l. mit Strahlenbinde//Augustus sitzt l. mit Zweig. BMC 88; Coh. 87; RIC² 56.
Felder min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 114, München 2003, Nr. 252.
Die Benennung des sitzenden Kaisers auf dem Revers ist nicht gesichert. Verschiedentlich wurden bisher Augustus, Claudius oder Gaius Caligula in der Darstellung erkannt. Die dazugehörige Legende bezieht sich auf den Regierungsantritt des Caligula in Rom, als der Kaiser vor Senat, Rittern und Vertretern der Plebs eine Rede hielt (Cassius Dio 59,6; Sueton, Caligula 14), die den consensus universorum bestätigen sollte. Zur Diskussion um die Benennung der Reversdarstellung siehe v. Kaenel in Schweizer Münzblätter 1978 S. 39 ff.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4921 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
- und Agrippina mater. AR-Denar, 37/38, Rom; 3,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. BMC 15; Coh. 2; RIC² 14.
R Gutes sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4922 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
- für Germanicus. Æ-Dupondius, Rom; 13,87 g. Germanicus in Quadriga r. mit Adlerzepter//SIGNIS RECEPT/DEVICTIS GERM Germanicus steht l. mit Legionsadler. BMC 94; Coh. 7 (Germanicus); RIC² 57.
Braune Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 38, Osnabrück 1997, Nr. 303 und der Auktion Lanz 120, München 2004, Nr. 240.
Das Stück erinnert an den Triumph des Germanicus am 26. Mai 17, der ihm für seine Siege über die Germanen und besonders für die teilweise Rückgewinnung der in der Varusschlacht verlorenen Legionsadler zuteil geworden war.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4923 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
- für Nero und Drusus Caesares. Æ-Dupondius, 37/38, Rom; 15,60 g. Nero und Drusus Caesares reiten r.//SC. BMC 44; Coh. 1; RIC² 34.
Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Nomos AG 8, Zürich 2013, Nr. 218.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4924 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54, für Nero Claudius Drusus
AV-Aureus, 41/45, Rom; 7,70 g. Kopf l. mit Lorbeer­kranz//Vexillum zwischen gekreuzten Schilden, Speeren und Trompeten. BMC 104; Calicó 317 b (dies Exemplar); Coh. 5; RIC² 73.
Fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Clarence S. Bement, Auktion NAC VIII, Luzern 1924, Nr. 585; der Sammlung Kommerzienrat H. Otto, Auktion Hess Nachf. 207, Luzern 1931, Nr. 956; der Auktion Bank Leu 28, Zürich 1981, Nr. 377; der Auktion Bank Leu 36, Zürich 1985, Nr. 237; der Auktion NAC 51, Zürich 2009, Nr. 173; der Auktion NAC 102, Zürich 2017, Nr. 502 und der Auktion NAC 127, Zürich 2021, Nr. 303.
Mit NGC Photo Certificate mit der Bewertung XF, Strike: 5/5, Surface: 3/5, light marks.
Nero Claudius Drusus war der Vater des Kaisers Claudius und Bruder des Tiberius. Er gehörte zu den erfolgreichsten Generälen des Augustus im Kampf mit den Germanen. Er starb im Alter von 29 Jahren bei einem Sturz vom Pferd, nachdem er die Elbe erreicht hatte.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4925 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
AV-Aureus, 60, Rom; 7,58 g. Kopf r.//In Eichenkranz: EX SC. BMC 21; Calicó 426; Coh. 213; RIC² 19.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 24, München 1983, Nr. 496.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4926 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium. BMC 81; Calicó 439; Coh. 257; RIC² 54.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 828.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4927 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
Æ-Dupondius, 64/67, Lugdunum; 12,79 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Macellum Magnum. BMC -; Coh. -; RIC² 373.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 479, Basel 1985, Nr. 28; der Auktion Hess-Divo 307, Zürich 2007, Nr. 1574 und der Auktion Gadoury 2020, Monaco 2020, Nr. 165.
Der große Rundbau, der den Lebensmittelmarkt beherbergte, stand auf dem Caelius und wurde 59 geweiht.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4928 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
Æ-Sesterz, 66, Lugdunum; 24,80 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, unten Globus//Ceres sitzt l., Annona steht r., dazwischen Füllhorn, Modius und Schiffsbug. BMC -; Coh. 23; RIC² 496.
R Attraktives Exemplar mit brauner Patina, winz. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Arthur Löbbecke, Auktion Adolph Hess Nachf., Frankfurt am Main 6. Januar 1926, Nr. 955: der Auktion Lanz 26, München 1983, Nr. 489 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1063.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4929 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
AV-Aureus, 66/67, Rom; 7,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 77; Calicó 413; Coh. 120; RIC² 63.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Ausdrucksvolles Portrait, vorzüglich +

Dem Iuppiter Custos war Nero nach der Entdeckung der Verschwörung des Piso im April 65 (Tacitus, Ann. XV, 48 ff.) besonders verbunden.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4930 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
- und Octavia. B-Tetradrachme, Jahr 3 (= 56/57), Alexandria (Aegyptus); 14,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. Dattari 190; Geissen 122; Kampmann/Ganschow 14.7; RPC 5202.
Sehr schön

Aus der Sammlung eines Altertumswissenschaftlers (von diesem erworben im Juni 1988 von Günther Schlüter, Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 55.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4931 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
- und Poppaea. B-Tetradrachme, Jahr 10 (= 63/64), Alexandria (Aegyptus); 12,17 g. Kopf des Nero r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste der Poppaea r. Dattari 196; Geissen 157; Kampmann/Ganschow 14.78; RPC 5275.
Sehr schön

Aus der Sammlung eines Altertumswissenschaftlers (von diesem erworben im November 1981), Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 56.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4932 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Bürgerkrieg, 68-69
AR-Denar, spanische Münzstätte; 3,20 g. Drapierte Büste der Libertas r.//In Eichenkranz: Rundschild, darauf SP-QR, oben Globus zwischen zwei Sternen. BMC 12; Martin 91; RIC² 27.
Sehr schön

Exemplar der Giessener Münzhandlung Online Auction 251, München 2017; Nr. 4882.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4933 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Bürgerkrieg, 68-69
AR-Denar, gallische Münzstätte; 2,71 g. Victoria steht l. mit Kranz und Palmzweig auf Globus//In Kranz: SPQR. BMC 34; Martin 77; RIC² 72.
Oberflächenverletzung auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Durand, Auktion Roma 8, London 2014, Nr. 954.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4934 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Bürgerkrieg, 68-69
AR-Denar, 69, gallische Münzstätte; 3,26 g. VESTA P R - QVIRITIVM Drapierte Büste der Vesta r. mit Schleier und Stephane, davor Fackel//FIDES/EXERCITVVM Handschlag. BMC 64; Martin 8; RIC² 126.
RR Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Chaponnière & Firmenich 12, Zürich 2020, Nr. 73 und der Auktion Hess-Divo 340, Zürich 2022, Nr. 82.
Das Stück wurde von den Sympathisanten des Vitellius geprägt. Vesta steht für die erdgebundenen, chthonischen Götter. Die Vestalinnen bringen Totenopfer, verteilen das Bohnenstroh zur Reinigung der Bürger, verbrennen die für Tellus geopferten Rinder u. v. m. Mit der Nennung von Vesta ist einer der ältesten und wichtigsten römischen Kulte genannt.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4935 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Galba, 68-69
AV-Aureus, Rom; 7,25 g. Gepanzerte Büste r. mit Aegis//Livia steht l. mit Patera und Zepter. BMC S. 309 Anm.; Calicó 471 (stempelgleich); Coh. 46; RIC² 142.
Von allergrößter Seltenheit. Ausdrucksvolles Porträt, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 26, München 1983, Nr. 498 und der Auktion Frühwald 141, Salzburg 2021, Nr. 15.
Der RIC gibt als Büstentyp "bare, r., cuirassed" an, verweist aber als Referenz auf das Exemplar in Paris (BN 65), dessen Avers mit unserem Stück stempelgleich ist und ebenfalls die Aegis zeigt.
Es ist nicht hinreichend geklärt, warum Livia auf dem Revers des Stückes erscheint. Es wurde vermutet, Galbas Mutter Livia Ocellina sei entfernt mit Livia verwandt, doch dies bleibt Spekulation.

Schätzpreis
60.000 €
Zuschlag
80.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4936 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Galba, 68-69
AV-Aureus, Rom; 7,40 g. IMP SER GALBA - CAESAR AVG Kopf r. mit Lorbeerkranz//ROMA - RENASC Roma geht l. mit Victoria auf Globus und Speer. BMC S. 313, Anm. *; Calicó -; Coh. -; RIC² -.
Von allergrößter Seltenheit. Kl. Randfehler, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion MDC 5, Monaco 2019, Nr. 68.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4937 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
Æ-Sesterz, 71, Rom; 26,71 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Zweig und Füllhorn. BMC 555; Coh. vergl. 326; RIC² 243.
Wohl aktive Korrosionsstellen, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 151, München 2011, Nr. 695.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 4938 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
AV-Aureus, 73, Rom; 7,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vestatempel zwischen den Statuen zweier Göttinnen, im Inneren Statue der Vesta. BMC 90; Calicó 694; Coh. 582; RIC² 524.
RR Interessante Architekturdarstellung. Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Etienne Page, Auktion Vinchon, Paris 4.-5. Oktober 1989, Nr. 25; der Auktion Maison Palombo 15, Genf 2016, Nr. 41 und der Leu Numismatik AG Web Auction 16, Winterthur 2021, Nr. 3426.
Das Stück dürfte den Wiederaufbau des Tempels der Vesta nach dem neronischen Brand feiern.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 281-300 von 586
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle