Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 281-300 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Startet in 28 Tag(en) 17 Stunde(n)
GRIECHISCHE MÜNZEN SICILIA
Los 6281 1
HIMERA.

AR-Drachme, 550/515 v. Chr.; 5,73 g.

Hahn steht r.//Windmühlenflügelartiges Incusum.

Hoover 420; Kraay Gruppe I., vergl. 9 ff. Feine Tönung, kl. Kratzer, leichter Doppelschlag, vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones 11, Basel 1980, Nr. 42 und der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1025.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6282 1
HIMERA.

AR-Tetradrachme, 409/407 v. Chr., signiert von MAI(...); 17,54 g.

Quadriga r., Nike bekränzt Wagenlenker und hält Tafel mit MAI, im Abschnitt Hippocampus l.//Nymphe steht v. v. und opfert mit der Rechten aus Phiale über Altar, daneben steht Satyr r. vor Brunnenbassin mit Löwenkopf als Wasserspeier.

Arnold-Biucchi 22; Gutmann/Schwabacher 20; Hoover 436. R Fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Astarte XII, Lugano 2003, Nr. 55 und der Auktion NAC 64, Zürich 2012, Nr. 688.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6283 1
KATANE.

AR-Tetradrachme, 461/445 v. Chr.; 17,31 g.

Androkephaler Stier r., darüber Silen, im Abschnitt Ketos//Nike in langem Chiton geht l. mit Taenie, davor KATANAION. Arnold-Biucchi, Randazzo Hoard, ANS NS 18, 62-66 (stempelgleich); Hoover 560; Rizzo Tav. IX, 13 (stempelgleich); van Wielink (magnagraecia.nl) Gruppe I, 9.

R Vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Roma Numismatics V, London 2013, Nr. 88 und der Auktion Triton XX, New York 2017, Nr. 53.

Der Stier auf der Vorderseite verkörpert den Flußgott Amenanos.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6284 1
KATANE.

AR-Tetradrachme, um 412/405 v. Chr., signiert von Herakleidas; 17,07 g.

Quadriga l., Nike bekränzt Wagenlenker, im Abschnitt Signatur H//Apollokopf l. mit Taenie.

Hoover 573; Rizzo Tav. XIV, 1 (stempelgleich); van Wielink (www.magnagraecia.nl) 72. Feine Tönung, winz. Kratzer, leichte Prägeschwächen, sonst gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 24. Oktober 2003, Nr. 27 und der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1029.

Das Eta im Abschnitt des Averses ist die Signatur des Herakleidas, siehe Berthold, Angela, Entwurf und Ausführung in den artes minores. Münz- und Gemmenkünstler des 6.-4. Jhs. v. Chr. (Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2008), S. 220 mit Anm. 1412. Laut Angela Berthold hat sich der Künstler bei dieser schönen Vorderseite an den signierten Prägungen des Euainetos für Katane orientiert.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
8.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6285 1
KATANE.

AR-Drachme, 405/402 v. Chr., signiert von Euainetos; 4,19 g.

Quadriga r., Nike bekränzt Wagenlenker//Kopf des jugendlichen Flußgottes Amenanos l., umgeben von zwei Fischen und einer Garnele.

Hoover 581; Rizzo vergl. Tav. XIV, 7; SNG ANS -, vergl. 1263; SNG München 439 f. RR Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Ars Classica 17, Luzern 1934, Nr. 241; der Auktion Münzen und Medaillen AG 28, Basel 1964, Nr. 42 und der Sammlung Robert Käppeli, Auktion Leu Numismatik AG 76, Zürich 1999, Nr. 33.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6286 1
KENTORIPAI.

Æ-Litra, 344/336 v. Chr.; 28,3 g. Persephonekopf l. mit Ährenkranz, von Delphinen umgeben//Panther l. Calciati 1; Castrizio D 1/R 2; Hoover 638. Attraktives Exemplar, min. korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Liste Monetarium, Zürich März 1994, Nr. 8.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6287 1
LEONTINOI.

AR-Tetradrachme, 476/466 v. Chr.; 17,07 g.

Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Löwenkopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben.

Hoover 662; Maltese 45. R Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön +

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6288 1
LEONTINOI.

AR-Tetradrachme, 445/425 v. Chr.; 17,34 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben.

Hoover 667; Maltese 56. Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Liste Kunst und Münzen AG, Lugano 1983.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6289 1
MESSANA.

AR-Drachme, 515/493 v. Chr.; 5,55 g.

Delphin l. in sichelförmigem Hafenbecken//Kammmuschel im Mittelfeld eines neunfeldigen Incusums.

Gielow - (Gruppe 4, vergl. 37); Hoover 766. R Feine Tönung, winz. Kratzer, Prägeschwächen auf dem Revers, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Henry de Nanteuil (1876-1941), Nr. 297.

Dankle (= Zankle) heißt Sichel, und damit ist die Form des Hafens gemeint. Die Vorderseitendarstellung drückt dies treffend aus. Zuerst war die Stadt eine Sikeler-Siedlung. Dann wurde von Kyme und Chalkis eine griechische Kolonie unter Beibehaltung des Namens gegründet. Als die Samier nach der Eroberung ihrer Heimat in Kleinasien durch die Perser 494 v. Chr. teilweise nach Unteritalien kamen, wurden sie von Anaxilas von Rhegion zum Überfall von Zankle überredet. Die Bewohner Rhegions, die ursprünglich aus Messenien stammten, nahmen Besitz von der strategisch wichtig an der Meerenge gelegenen Stadt und gaben ihr den neuen Namen Messana.

 

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6290 1
MESSANA.

AR-Drachme, 515/493 v. Chr.; 5,67 g.

Delphin l. in sichelförmigem Hafenbecken//Kammmuschel im Mittelfeld eines neunfeldigen Incusums.

Gielow 55; Hoover 766. R Herrliche Patina, leichter Doppelschlag auf dem Avers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Hess/Leu 49, Luzern 1971, Nr. 50; der Auktion CNG 61, Lancaster 2002, Nr. 366 und der Auktion NAC 150, Zürich 2024, Nr. 545.

Dankle (= Zankle) heißt Sichel, und damit ist die Form des Hafens gemeint. Die Vorderseitendarstellung drückt dies treffend aus. Zuerst war die Stadt eine Sikeler-Siedlung. Dann wurde von Kyme und Chalkis eine griechische Kolonie unter Beibehaltung des Namens gegründet. Als die Samier nach der Eroberung ihrer Heimat in Kleinasien durch die Perser 494 v. Chr. teilweise nach Unteritalien kamen, wurden sie von Anaxilas von Rhegion zum Überfall von Zankle überredet. Die Bewohner Rhegions, die ursprünglich aus Messenien stammten, nahmen Besitz von der strategisch wichtig an der Meerenge gelegenen Stadt und gaben ihr den neuen Namen Messana.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6291 1
MESSANA.

AR-Tetradrachme, 493/492 v. Chr.; 17,4 g.

Löwenmaske v. v.//Prora einer Samaina l.

Barron 6; Hoover 772. Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Bank Leu 7, Zürich 1973, Nr. 66 und der Auktion Bank Leu 45, Zürich 1988, Nr. 43.

Es handelt sich um eine Prägung während der Besetzung der Stadt durch die Samier, die auf dem Revers die Prora des für Samos charakteristischen Schiffstyps Samaina abbildeten.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6292 1
MAMERTINOI.

Æ-Pentonkion, 220/200 v. Chr.; 12,24 g.

Areskopf l. mit Lorbeerkranz//Krieger steht l. mit Speer und Pferd. Calciati 25A; Hoover 849.

Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XXIX, Zürich 1995, Nr. 35.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6293 1
MORGANTINA. Sikelioten.

AR-4 Litren, 214/212 v. Chr.; 3,65 g.

Korekopf l. mit Ährenkranz, dahinter Mohnkugel//Nike in Biga l.

Hoover 911; Sjöqvist 3. R Herrliche Patina, Avers min. korrodiert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion H. G. Oldenburg, Kiel 6. Oktober 1980, Nr. 56 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4336.

Unter Hieron II. war Syrakus romfreundlich - dies begann sich unter Hierons Enkel Hieronymus zu ändern, der unter dem Einfluß zweier von Hannibal instruierter Karthager namens Hippokrates und Epikydes stand. Nach der Ermordung des Königs gewann in der fünften Republik schließlich die antirömische Partei die Oberhand, und fast ganz Sizilien - mit Ausnahme Tauromenions - folgte. Der karthagische General Himilco nahm bald Morgantina ein, wo er viele von den Römern zurückgelassene Machtmittel vorfand. Dort dürften die Prägungen der Sikelioten, die mit den Karthagern verbündet waren, entstanden sein.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6294 1
NAXOS.

AR-Litra, 530/510 v. Chr.; 0,7 g.

Dionysoskopf l. mit Efeukranz//Weintraube.

Cahn 31; Hoover 967. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 244, München 2017, Nr. 79 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4338.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6295 1
PIAKOS.

Æ-Onkia, 425/420 v. Chr.; 2,42 g.

Jünglingskopf l. mit Schilfkranz//Hund r. schlägt Hirsch r., r. Gerstenkorn.

Calciati 2; Hoover 1101. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes. 

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4343.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6296 1
SEGESTA.

AR-Didrachme, 455/440 v. Chr.; 8,57 g.

Hund steht l., darüber Korn//Kopf der Nymphe Aigeste r.

Hoover 1127; Hurter 70 c (dies Exemplar). R Herrliche Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Prof. S. Pozzi, Auktion Naville I, Luzern 1921, Nr. 523 (irrtümlich abgebildet als 522); der Auktion Münzen und Medaillen AG 8, Basel 1949, Nr. 770; der Sammlung Walter Niggeler I, Auktion Bank Leu/Münzen und Medaillen AG, Basel 1965, Nr. 141 und der Auktion NAC 126, Zürich 2021, Nr. 30.

Der Hund verkörpert laut Silvia Hurter den Flußgott Krimisos (heute Belice).

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6297 1
SEGESTA.

AR-Didrachme, 440/416 v. Chr.; 8,13 g.

Hund steht l.//Kopf der Nymphe Aigeste l.

Hoover 1131 (dies Exemplar abgebildet); Hurter 107 j (dies Exemplar). R Sehr schön

Exemplar der Auktion Bank Leu 2, Zürich 1972, Nr. 98; der Sammlung R. Abecassis, Auktion Leu Numismatik AG 81, Zürich 2001, Nr. 96 und der Sammlung Dr. med. Cora Flinsch, Auktion Leu Numismatik AG 17, Winterthur 2025, Nr. 61.

Der Hund verkörpert laut Silvia Hurter den Flußgott Krimisos, den heutigen Belice. Diese Form der Verkörperung statt des üblichen androkephalen Stiers ist in der antiken Bildsprache einmalig. Der auf dem Revers abgebildete segestäische Aigestekopf ähnelt dem der Arethusa auf syrakusanischen Prägungen. Ein verbindendes Element ist besonders die frühzeitliche Krobylosfrisur. Wahrscheinlich beziehen sich die Münzbilder auf den Gründungsmythos von Segesta. Von diesem Mythos existieren verschiedene Varianten. Laut Maurus Servius Honoratus (Serv. zu V. A. 1, 550) schickte der Trojaner Hippotes, als Poseridon das trojanische Land verwüsten ließ, seine Tochter Egesta mit einem Schiff in die Fremde. Egesta gelangte nach Sizilien, wo sie von dem in einen Bären oder Hund verwandelten Flußgott Krimisos Acestes (Aigestes) gebar, der Segesta gründete. Siehe zum Flußgott Krimisos Hurter, S. M., Die Didrachmenprägung von Segesta, 2008, bes. S. 21 f.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6298 1
SELINUS.

AR-Tetradrachme, 450/440 v. Chr.; 17,4 g. Apollo und Artemis in Quadriga l., Apollo mit gespanntem Bogen und aufgelegtem Pfeil//Nackter Flußgott mit Zweig steht l. und opfert über Altar, davor Hahn l., dahinter Eppichblatt über Stier l. auf Podest. Hoover 1220; Schwabacher 1. R Leichter Doppelschlag, sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Hess/Leu 24, Luzern 1964, Nr. 64; der Sammlung Dr. Roland Maly, Auktion LHS Numismatik 100, Nr. 172; der Sammlung Prof. Dr. D. Mannsperger, Auktion Leu Numismatik AG 14, Winterthur 2023, Nr. 35 und der Auktion Leu Numismatik AG 17, Winterthur 2025, Nr. 69.

Auf dieser Münze von Selinunt erscheinen Apollo und Artemis in einem Viergespann, Apollo als Bogenschütze und Artemis als Wagenlenker. Beide sind Schutzgottheiten von Megara, der Mutterstadt von Selinunt. In dieser Funktion treten sie auch in der Kolonie auf.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6299 1
SYRAKUS.

AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,25 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 117; Hoover 1306. Feine Tönung, verbrauchter Aversstempel, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung A. van Every, Auktion NFA IV, Beverly Hillls 1977, Nr. 88; der Auktion Italo Vecchi 5, London 1997, Nr. 117; der Auktion Triton I, New York 1997, Nr. 308; der Auktion Giessener Münzhandlung 102, München 2000, Nr. 76 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 419, Osnabrück 2025, Nr. 94.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6300 1
SYRAKUS.

AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,01 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 125; Hoover 1306. Herrliche Patina, breiter Schrötling, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion The Numismatic Auction (Tradart) 2, New York 1983, Nr. 12 und der Auktion Monetarium SKA 43, Zürich 1985, Nr. 12.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 281-300 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle