Katalog - Auktion 382

Ergebnisse 281-300 von 585
Seite
von 30
Auktion 382
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 281 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Q. Pomponius Musa; 4,10 g. Apollokopf r., dahinter Stern//Urania steht l. und zeigt mit einem Stab auf einen Globus, der auf einem Dreifuß ruht. Bab. 22; BMC 3628; Crawf. 410/8; Syd. 823.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 167, München 1990, Nr. 737.
Urania ist die Stern-Muse, sowohl die Astronomie wie die Astrologie schützend.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 282 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, L. Marcius Philippus; 4,03 g. Kopf des Ancus Marcius r. mit Diadem, dahinter Lituus//Reiterstatue r. auf Aquädukt, aus dem eine Blume wächst. Bab. 28; BMC 3890; Crawf. 425/1; Syd. 919.
Herrliche Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Gadoury 5, Baden-Baden 1976, Nr. 28.

Der abgebildete Aquädukt bezieht sich auf die aqua Marcia, deren Bau von Ancus Marcius beauftragt und unter Q. Marcius Rex um 140 v. Chr. vollendet wurde. Die Deutung des Reiterstandbild wird nach wie vor diskutiert: Gesche sieht in dem Reiter den Erbauer der Wasserleitung, H. Gesche, Die Reiterstatuen der Aemilier und Marcier, in: JNG 18 (1968), S. 25 ff.; Hollstein spricht sich für den Triumphator Q. Marcius Tremulus aus. So würde die Münze gleich drei herausragende Mitglieder der gens Marcia ehren, siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, S. 268 ff.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 283 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Faustus Cornelius Sulla; 3,95 g. Lunabüste r. mit Diadem und Mond­sichel, dahinter Lituus//Sulla sitzt l. zwischen kniendem Bocchus mit Olivenzweig und gefesseltem Jugurtha. Bab. 59; BMC 3824; Crawf. 426/1; Syd. 879.
RR Feine Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Rückseitenszene der Unterwerfung Jugurthas war auf Sullas Siegelring dargestellt (Plut. Sull. 3 und Plut. Mar. 10).
Der Münzmeister war der Sohn des Diktators Sulla und der Schwiegersohn des Pompeius. Hollstein vermutet, dass die Prägereihe Crawf. 426 zur Finanzierung der cura annonae des Pompeius in Auftrag gegeben wurde und sich die Münzpaare 1-2 sowie 3-4 kreuzweise aufeinander beziehen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 281 ff. und 293.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 284 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Faustus Cornelius Sulla; 3,73 g. Drapierte Büste des Hercules r. mit Diadem//Luna in Biga r., darüber zwei Sterne, darunter zwei Sterne. Bab. 60; BMC 3826; Crawf. 426/2; Syd. 880.
R Feine Patina, etwas dezentriert, kl. Kratzer, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Ernst Justus Haeberlin, Auktion Cahn/Hess Nachf., Frankfurt am Main 1933, Nr. 2200; der Sammlung Dr. August Voirol, Auktion Münzen und Medaillen AG 38, Basel 1968, Nr. 198 und der Auktion Lansky 3, Mons 2021, Nr. 123.
Der Münzmeister war der Sohn des Diktators Sulla und der Schwiegersohn des Pompeius. Hollstein vermutet, dass die Prägereihe Crawf. 426 zur Finanzierung der cura annonae des Pompeius in Auftrag gegeben wurde und sich die Münzpaare 1-2 sowie 3-4 kreuzweise aufeinander beziehen und sieht auf der Vorderseite (forschungsgeschichtlich erneut) Bocchus porträtiert, der sich 105 dem Vater des Münzmeisters anschloß und ihm Jughurta auslieferte. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 281 ff. und 293.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 285 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 3,74 g. Verschleierte Vestabüste r.//Vestatempel, darin kurulischer Stuhl zwischen Stimmurne und Stimmtafel mit AC. Bab. 9; BMC 3871; Crawf. 428/1; Syd. 917.
R Feine Tönung, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 322, Frankfurt am Main 1988, Nr. 495.
Auf den Stimmtafeln steht A(bsolvo) bzw. C(ondemno). Der Vorgang dürfte sich auf einen Vestalinnenprozeß 113 v. Chr. beziehen.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 286 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 3,89 g. Kopf des Genius Populi Romani r., dahinter Zepter//Adler steht r. auf Blitz, l. Lituus, r. Capis. Bab. 7; BMC 3868; Crawf. 428/3; Syd. 916.
Herrliche Patina, geprägt mit etwas verbrauchtem Aversstempel, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Adler und Blitz auf dem Revers sind Symbole Jupiters, des Triumph- und Siegesgottes, und rufen als solche die militärischen Erfolge des Pompeius, des amtierenden Konsuls in Erinnerung. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 307 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 287 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, P. Fonteius Capito; 4,24 g. Concordiakopf r.//Villa Publica. Bab. 18; BMC 3856; Crawf. 429/2 a; Syd. 901.
R Feine Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 178, München 1993, Nr. 636.
Die Villa Publica wurde 435 v. Chr. auf dem Marsfeld errichtet und 194 v. Chr. erweitert. Der Bau diente Beamten bei der Truppenaushebung als Büro und Generälen, die auf einen Triumph warteten, sowie ausländischen Gesandten als Unterkunft.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 288 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, A. Plautius; 3,84 g. Kybelekopf r. mit Mauerkrone//Dromedar r., davor kniet Mann r. mit Palmzweig. Bab. 13; BMC 3916; Crawf. 431/1; Syd. 932.
Feine Tönung, Revers etwas dezentriert, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Auf dem Revers ist Hollstein zufolge dargestellt, wie sich nicht der jüdische König Aristobulos (fehlender Königstitel), sondern der jüdische Hohepriester Hyrkanos dem Pompeius unterwirft. Mit dem Avers verweist der Münzmeister auf sein Amt als kurulischer Ädil, denn der Göttermutter galten die ersten von den Ädilen ausgerichteten Spiele des Jahres. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 331 ff.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 289 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 54 v. Chr., Rom, C. Serveilius C. F.; 4,01 g. Florakopf r. mit Blumenkranz, dahinter Lituus//Zwei Soldaten paradieren voreinander mit gezogenen Schwertern. Bab. 15; BMC vergl. 3816; Crawf. 423/1; Syd. 890.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 322, Frankfurt am Main 1988, Nr. 483.
Der Münzmeister hat Flora abgebildet, da einer seiner Ahnen als aedilis plebis an der Umwandlung der Floralia in ein jährlich abzuhaltendes Fest beteiligt war. Dieser Ahne, M. Servilius Pulex Geminus, war 202 v. Chr. Konsul und sieghaft in dreiundzwanzig Duellen. Dazu und zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 256 ff. und 380 ff.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 290 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 4,05 g. Libertaskopf r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus. Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906.
Avers etwas dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
M. Junius Brutus war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Mit seinen Münzbildern setzt sich der Prägeherr also für die republikanische Freiheit ein, hier ganz wörtlich mit Libertas auf der Vorderseite. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 291 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,72 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Braune Patina, knapp vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung; zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 292 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,91 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Braune Patina, fast vorzüglich/vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 293 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,16 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeer­zweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Herrliche Tönung, leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Der Monetar wollte sich damit für höhere Aufgaben empfehlen, denn eine vornehmere Abkunft als von zwei Consularen war kaum möglich.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 294 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, C. Coelius Caldus; 3,93 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r., l. eine Standarte mit der Aufschrift HIS, r. eine Standarte in der Form eines Ebers//Figur l. über Tafel zwischen zwei Trophäen. Bab. 7; BMC 3837; Crawf. 437/2 a; Syd. 894.
R Avers etwas korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Münze feiert die Erfolge des C. Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.) in Spanien und Gallien.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 295 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, C. Coelius Caldus; 3,73 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r., l. eine Standarte mit der Aufschrift HIS, r. eine Standarte in der Form eines Ebers//Figur l. über Tafel zwischen zwei Trophäen. Bab. 7; BMC 3837; Crawf. 437/2 a; Syd. 894.
R Herrliche Patina, gutes sehr schön/sehr schön

Die Münze feiert die Erfolge des C. Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.) in Spanien und Gallien.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 296 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius; 4,14 g. Fortunakopf r. mit Diadem//Caduceus und Palm­zweig über Kreuz, oben Kranz. Bab. 5; BMC 3947; Crawf. 440/1; Syd. 938.
Feine Patina, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Der Münzmeister ging noch im selben Jahr mit Pompeius in den Osten.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 297 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius; 4,02 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922.
Leichte Auflagen auf dem Revers, gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 167, München 1990, Nr. 665.
Salus und Valetudo stehen für die gute Gesundheit. Der Münzmeister will damit zum Ausdruck bringen, daß der gens Acilia der Verdienst der Einführung anständiger medizinischer Versorgung in Rom zukommt. Im Jahre 219 v. Chr. hatte der griechische Arzt Archagathus an einer nach der gens Acilia benannten Straßenkreuzung eine Praxis eingerichtet.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 298 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius; 4,04 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922.
Winz. Kratzer, kl. Prägeschwäche auf dem Revers, sonst fast vorzüglich/gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 299 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius; 3,94 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922.
Prüfpunze auf dem Avers, Revers etwas dezentriert, Prägeschwäche auf dem Revers, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 300 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius; 3,77 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922.
Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 281-300 von 585
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Auktion 382
Alle Kategorien
-
Alle