Katalog - Auktion 406

Ergebnisse 261-280 von 717
Seite
von 36
Auktion 406 - - Teil 3
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE
Los 4855 1

CHINA. Provinz Kirin.
1 Dollar 1905. 25,59 g. Dav. 176; L./M. 557.
R Feine Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4856 1

CHINA. Provinz Kwangtung.
1 Dollar o. J. (1891). Dav. 182; L./M. 133. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 53 (45725730).
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 4857 1

CHINA. Provinz Pei-Yang.
1 Dollar Jahr 25 (1899). 26,77 g. Dav. 188; L./M. 454.
Feine Patina, fast vorzüglich

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4858 1

CHINA. Provinz Pei-Yang.
1 Dollar Jahr 34 (1908). 26,80 g. Dav. 188; L./M. 465.
Feine Patina, fast vorzüglich

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4859 1

CHINA. 19./20. Jahrhundert.
Silbermedaille 1900, unsigniert, Werkstatt O. Oertel, Berlin, auf die Fahrt des Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Waldersee nach China mit dem Dampfer "Sachsen". Uniformiertes Brustbild von Graf Waldersee fast v. v.//Ansicht der "Sachsen". 37,70 mm. Lange 1190; Marienb. 7792. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 66 ULTRA CAMEO (6862142-006).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Polierte Platte

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4860 1

GUATEMALA. Zentralamerikanische Republik, 1823-1839.
8 Reales 1829 NG-M, Guastemala. 26,89 g. K./M. 4.
Feine Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 425, Frankfurt/Main 2019, Nr. 1239.
Die Zentralamerikanische Republik war ein Zusammenschluß der südlichsten Provinzen des kurzlebigen ersten Kaiserreichs Mexiko, dessen Kaiser Agustín de Iturbide im Jahr 1821 die Unabhängigkeit von Spanien erreicht hatte. Vom 1. Juli 1823 an bildeten alle mittelamerikanischen Staaten zwischen Mexiko und Panama (Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica) eine Konföderation, die weder über eine Hauptstadt noch über gemeinsame Streitkräfte oder Steuern verfügte. Es entwickelte sich auch kein dauerhaftes Zusammengehörigkeitsgefühl und nach ca. 15 Jahren verließen die Staaten nacheinander die Konföderation, bis sich im Jahr 1839 nur noch El Salvador zur Zentralamerikanischen Republik bekannte. Obwohl der Staatenbund damit de facto aufgelöst war, setzten Costa Rica, Guatemala und Honduras die Münzprägung (das sichtbarste Zeichen der Konföderation) bis 1850, 1851 bzw. 1861 im Namen der Zentralamerikanischen Republik fort.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4861 1

JAPAN. Mutsuhito, 1867-1912.
1 Yen Jahr 15 Meiji Ära (1882), Osaka. Mit Gegenstempel "Gin" im rechten Feld der Rückseite sowie drei verschiedenen chinesischen Punzen. Dav. 274; Jacobs/Vermeule Q 11. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU DETAILS chopmarked (6530681-001).
Münze: Hübsche Patina, fast vorzüglich; Gegenstempel: sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4862 1

KUBA. Unter spanischer Herrschaft. Isabella II., 1833-1868.
Silbermedaille 1857, unsigniert, auf die Einweihung des Gaswerkes. Acht Zeilen Schrift//Fünf Zeilen Schrift. 38,98 mm; 22,04 g. Slg. Fonrobert 7746 (dort in versilbertem Kupfer).
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina,
Kratzer und Schrötlingsfehler im Rand, vorzüglich +

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4863 1

MEXIKO. Maximilian, 1864-1867.
1 Peso 1866 Mo, Mexiko City. 27,08 g. Grove 5442; K./M. 388.1.
Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4864 1

MEXIKO. Maximilian, 1864-1867.
1 Peso 1866 PI, San Luis Potosí. 27,01 g. Grove 5448; K./M. 388.2.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4865 1

VENEZUELA. Republik.
5 Bolivares 1887, Caracas. 24,92 g. Yeo. 24.1.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

MEDAILLEN
Los 4866 1

BRETTSTEINE.
Serie von 30 Brettsteinen einer Anfang des 18. Jahrhunderts in Nürnberg entstandenen Serie, bestehend aus je 15 dunklen und hellen Steinen. Einige der Stücke sind nach den Stempeln von P. P. Werner gefertigt worden. Himmelheber 240/290 (2x), 243/244, 284 (2x), 285 (2x), -/286, 286/293, 287/288 (2x), 289/290 (2x), 289/293 (3x), 291 (2x), 292 (2x), 294 (2x), 295 (2x), 296 (2x), 297, 298, 299 (2x).
30 Stück. Min. Kratzer (1x), sehr schön und besser

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4867 1

BRETTSTEINE.
Serie von drei Brettsteinen aus dunklem Holz, gefertigt in Nürnberg Ende des 17. Jahrhunderts bzw. um 1700, davon zwei von P. H. Müller. Dazu: Ein Exemplar aus dunklem Holz, gefertigt in Nürnberg in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Himmelheber 157/158, 202, 213, 223.
4 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4868

GOETZ-MEDAILLEN.
Sammlung von gegossenen Medaillen (1x Eisen, sonst Bronze) des Medailleurs Karl Goetz.
47 Stück. Meist spätere Güsse. Gesamteindruck vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4869 1

OLYMPIADE. STOCKHOLM, XVI. OLYMPIADE 1956.
Einseitige Bronzemedaille 1956, von J. Sjösvärd, für die Teilnehmer der Reiter-Olympiade vom 10.-17. Juni. Antiker griechichscher Reiter l., darunter die fünf olympischen Ringe. 41,81 x 50,66 mm; 38,99 g. Gadouri/Vescovi S. 135, 2.
R In Originaletui. Vorzüglich-Stempelglanz

Die XVI. Olympischen Spiele wurden vom 22. November bis zum 8. Dezember 1956 in Melbourne ausgetragen. Zum Zeitpunkt der Spiele gab es jedoch strenge Quarantänebestimmungen für Pferde, was nach Einfuhr der Pferde nach Australien eine sechsmonatige Quarantäne ausgelöst hätte. Aufgrund dessen wurden die olympischen Disziplinen zu Pferd vom 10. Juni bis zum 17. Juni 1956, also knapp fünf Monate früher im Sommer ausgetragen. Im Beisein der englischen Königin Elizabeth II und des schwedischen Königs Gustav VI ist der schwedische Reiter Henri Julius Reverony Saint Cyr Olympiasieger in der Dressur geworden. Später errang er noch die Goldmedaille für Dressurreiten mit der Mannschaft. Angeblich hat sich der Medailleur John Sjösvärd für seine Medaille von einer Skulptur aus dem Fries des Parthenon-Tempels in Athen inspirieren lassen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4870 1

DEUTSCHE KOLONIEN. Deutsches Expeditionskorps in China.
Silbermedaille 1900, Werkstatt Oertel, Berlin, auf das Bombardement der Taku-Forts während des Krieges ("Boxeraufstand") in China. Das Kanonenboot "S. M. S. Iltis" auf See//Ansicht der Landschaft aus der Vogelperspektive mit dem Fluß Peiho und den am Ufer befindlichen Festungen. 34,70 mm. Marienb. 7172. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 64 ULTRA CAMEO (6862142-007).
Selten in dieser Erhaltung. Kl. Kratzer, polierte Platte

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4871

1. WELTKRIEG.
Hochinteressante Sammlung der Miniaturmedaillenserie von Kube in durchweg prachtvoller Erhaltung. Enthalten sind die Seriennummern 1-28, 30-60, 62-69, u. a. die Stücke auf die Verteidigung von Tsingtau gegen die Japaner und Engländer (Nr. 47, Zetzmann 1049) und auf den Sieg bei Tanga (Nr. 59, Zetzmann 1062 - dort mit Nr. 58 beschrieben). Die Stücke stammen aus den Lagerlisten LX (1914) und LXI (1915) der Firma Jacques Schulman, Amsterdam; entsprechende Münztütchen liegen bei. Zetzmann 1001-1006, 1008-1029, 1031, 1033-1052, 1054-1059, 1061-1064, 1066-1073.
67 Stück. Alle mit Trageöse, Gesamteindruck fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4872

MEDAILLEN-LOT. Allgemein.
Kleine Sammlung von einseitigen Klischees in Zinn verschiedener Medaillen. Dazu eine italienische Bronzemedaille 1758, Präsenzzeichen Johann Theodors von Bayern beim Konklave (Witt. 2095).
23 Stück. Meist vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

LOTS
Los 4873

ALLGEMEIN.
Römisch-Deutsches Reich, Silbergußmedaille 1537, unsigniert, Werkstatt Wolf Milicz (Katz 272); Deutschland, Mansfeld, 1/3 Taler 1671, Eisleben (Tornau 310 i); Preussen, Silbermedaille 1840, von H. F. Brandt, auf den Tod Friedrich Wilhelms III. (Bolzenthal 168).
3 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, Broschierspuren (1x), meist sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4874

ALLGEMEIN.
Deutschland, Bayern, Konv.-Taler 1754 (Dav. 1952); Erzgebirge, Vergoldete Silbergußmedaille 1539 (Katz 341); Belgien, Lüttich, Dukaton 1669 (Dav. 4296); Österreich, Ku.-30 Kreuzer 1807 S, Schmöll­nitz (J. 167, vergoldet).
4 Stück. Mit Fehlern, meist sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 261-280 von 717
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
- Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle