Katalog - Auktion 397

Ergebnisse 261-280 von 637
Seite
von 32
Auktion 397 - - Teil 2
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.
Los 2766 1

- mit Caracalla und Geta. AR-Denar, 202/210, Rom; 2,88 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz und Kopf des Geta einander gegenüber. BMC 308; Coh. 7; RIC 252.
RR Kl. Kratzer, fast sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 104, München 2000, Nr. 1115 und der Auktion Giessener Münzhandlung 142, München 2005, Nr. 2703.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2767 1

- für Geta. AR-Denar, 202/203, Antiochia; 3,37 g. Drapierte Büste r.//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. BMC 742; Coh. 76; RIC 103.
Prachtexemplar. Winz. Auflagen auf dem Revers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1605.
Im gedrucktem BMC wurde das Stück noch einer unbestimmten östlichen Münzstätte bzw. Laodicea ad mare zugewiesen. Auf der Homepage des British Museum wurde die Zuweisung korrigiert; dort wird als Münzstätte nun Antiochia ad Orontem angesehen.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2768 1

- mit Sauromates II. von Bosporus. El-Stater, Jahr 492 (= 195/196); 7,77 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, davor Globus//Drapierte Büste r. mit Diadem. Frolova vergl. Pl. XXXI, 31; MacDonald 503/3.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 261, München 2019, Nr. 469.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.
Los 2769 1

AR-Denar, 199/201, Rom; 3,07 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Victoria auf Globus und Speer, davor ein Gefangener. BMC 172; Coh. 590; RIC 45.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Nomos AG 13, Zürich 2016, Nr. 279.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2770 1

AV-Aureus, 200, Laodicea; 7,21 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. BMC 715 Anm.; Calicó 2702; Coh. 182; RIC 342 b.
RR Schürfstellen auf dem Avers, unbedeutende Prüfstellen am Rand, sonst vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Hess-Leu 3, Luzern 1956, Nr. 401 und der Auktion Spink Taisei 41, Zürich 1992, Nr. 65.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2771 1

AV-Aureus, 201/206, Rom; 7,30 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 295; Calicó 2843; Coh. 660; RIC 144 a.
RR Winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Lanz 68, München 1994, Nr. 543 und erworben 1996.
Die Rückseite des vorliegenden prachtvollen Aureus nimmt mit der Legende VICT PART MAX Bezug auf die parthischen Kriege des Septimius Severus. Der jugendliche Caracalla begleitete seinen Vater gemeinsam mit seinem Bruder Geta 197 in den Osten, um gegen die Parther zu kämpfen. 197 oder 198 wurde Caracalla zum Augustus erhoben und somit offiziell an der Regierung beteiligt. Der Bezug auf den Parthicus-Maximus-Titel des Septimius sollte sicherlich ein bisschen von dessen Sieghaftigkeit und militärischer Schlagfertigkeit auf den Sohn übertragen; offiziell führte Caracalla den Titel erst ab 211, als Septimius Severus verstarb und er die Nachfolge als Regent des Imperium Romanum antrat.
Der andauernde Konflikt mit den Feinden im Osten beschäftigte die Römer bereits seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Trajan war 116 n. Chr. der erste, der den Ehrentitel Parthicus annahm. Auch Marc Aurel und Lucius Verus, die einige Siege gegen die Parther erringen konnten, nannten sich zeitweise 'Parthicus Maximus', bis der Titel ab 169 offiziell nicht mehr geführt wurde. Während Septimius Severus sich wie seine Vorgänger diese Ehrenbezeichnung durch tatsächlich errungene Siege verdienen musste, übernahm Caracalla den Titel bei seinem Regierungsantritt und zog erst gegen Ende seiner Herrschaft selbst gen Osten, um die Parther zu bezwingen. Bevor es zu richtigen Kampfhandlungen kommen konnte, wurde der Kaiser allerdings im Jahre 217 ermordet.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2772 1

AV-Aureus, 210/213, Rom; 7,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Caracalla und Geta sitzen l. auf Plattform, davor steht Liberalitas l. mit Abacus und Füllhorn; ein Bürger steigt die Stufen der Plattform hinauf. BMC S. 371, * Anm.; Calicó 2690; Coh. 130 var.; RIC 215 b.
RR Rand bearbeitet, fast sehr schön/schön

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2773 1

Æ-Sesterz, 211, Rom; 25,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Securitas sitzt r. mit Zweig, unten Füllhorn. BMC 33 Anm.; Coh. -; RIC 480 b.
Sehr seltene Variante. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2774 1

AR-Denar, 213, Rom; 2,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Libertas steht l. mit Pileus und Zepter. BMC 53; Coh. 224; RIC 209 a.
Prachtexemplar. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 115, Osnabrück 2006, Nr. 616.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2775 1

AR-Denar, 213/217, Rom; 2,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. BMC 70; Coh. 139; RIC 302.
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
Erworben 2018 bei Dionysos (Ebay).

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2776 1

AV-Aureus, 217, Rom; 6,37 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz//Sol in Quadriga l. BMC 195 Anm.; Calicó 2768; Coh. 391; RIC 294 a.
R Winz. Kratzer auf dem Revers, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Beaussant Lefèvre, Paris 25. Oktober 2022, Nr. 12.
Die recht häufigen Darstellungen des Sol auf Münzen der Severer wurden gelegentlich mit dem zunehmenden Einfluß orientalischer Kulte in Verbindung gebracht. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Denn die Darstellung entspricht völlig dem römischen Sol bzw. griechischen Helios und der römische Gott Sol wurde auch vor den Severern auf Münzen dargestellt, und zwar in Verbindung mit Kriegen/Siegen im Osten des Reiches. So dürfte auch diese während des Partherfeldzuges des Caracalla entstandene Soldarstellung zu interpretieren sein.
Siehe Rowan, Clare, Under Divine Auspices. Divine Ideology and the Visualisation of Imperial Power in the Severan Period, Cambridge 2012, S. 241 ff.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2777 1

Æ-5 Assaria, Perinthos (Thracia); 15,41 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Stadtgöttin mit Patera und Füllhorn steht l. an brennendem Altar. Schönert-Geiss B 585 (Avers)/ Revers vergl. 595; Varbanov - (vergl. 235).
Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts 4, London 2011, Nr. 187 und der Auktion Roma Numismatics E-Sale 76, London 2020, Nr. 684.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2778 1

Æs, Kreteia-Flaviopolis (Bithynia); 11,27 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Artemis in Hirschbiga r. mit Pfeil und Bogen. Waddington, Rec. gen. -.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 157, München 2013, Nr. 338.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2779 1

- und Julia Domna. AR-Denar, 198/209, Rom; 3,21 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. BMC 7; Coh. 1; RIC 544.
RR Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Geta, 209-212.
Los 2780 1

Æs, Nikaia (Bithynia); 19,23 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz//Legionsadler zwischen zwei Standarten. Waddington, Rec. gen. -; Weiser -.
RR Grüne Patina, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Macrinus, 217-218.
Los 2781 1

AR-Denar, Mai/Juli 217, Rom; 3,39 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz// Fides steht l. mit zwei Feldzeichen, davor und dahinter jeweils ein Feldzeichen. BMC 3 Anm.; Coh. 144; RIC 8.
Min. Auflagen auf dem Revers, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1664.
Datierung nach Curtis Clay.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2782 1

AR-Denar, September 217/März 218, Rom; 3,75 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fides steht v. v. mit zwei Standarten, Kopf r. BMC 65; Coh. 23; RIC 67.
Feine Tönung, min. Prägeschwäche auf dem Revers, fast vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2783 1

AR-Denar, Mai 217/Juli 218, Rom; 3,05 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fides steht v. v. mit zwei Standarten, Kopf r. BMC 65 Anm.; Coh. -; RIC 66.
Feine Patina, fast vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion OGN Numismatique - Pierre Crinon Oktober 2016, Paris 2016, Nr. 267.
Datierung nach Curtis Clay.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2784 1

AV-Aureus, März/Juni 218, Rom; 7,46 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. Biaggi 1262 (dies Exemplar); BMC 58 Anm.; Calicó 2933 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 3; RIC 52.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück von feinster Erhaltung. Stempelglanz
Exemplar der Sammlung der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Nr. 1262; der Auktion NAC 52, Zürich 2009, Nr. 525; der Auktion NAC 102, Zürich 2017, Nr. 540 und der Auktion NAC 131, Zürich 2022, Nr. 67.
Im US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS», Strike: 5/5, Surface: 4/5, Fine style.
217 verbreiteten sich Gerüchte, eine Prophezeiung habe Macrinus die Kaiserwürde verheißen. Da Caracalla aufgrund dieser Gerüchte sicher Macrinus hätte beseitigen lassen, sobald er davon Kenntnis erhalten hätte, kam Macrinus dem Kaiser zuvor und ließ ihn ermorden. Macrinus machte sich beim Senat unbeliebt, da er den Kaisertitel ohne Bestätigung durch den Senat annahm. Das Militär war mit ihm unzufrieden, da er den Sold neuer Rekruten reduzierte. Nachdem Elagabal von Soldaten der Legio III Gallica zum Kaiser ausgerufen worden war, kam es nach verlorenen Schlachten zur Flucht, Festnahme und Hinrichtung des Macrinus, der zuvor schon von der Tötung seines Sohnes Diadumenian erfahren hatte.
Datierung nach Curtis Clay.

Schätzpreis
125.000 €
Zuschlag
125.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2785 1

AR-Denar, März/Juni 218, Rom; 3,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, davor Globus. BMC 73; Coh. 108; RIC 80.
Kabinettstück. Hervorragend zentriertes Exemplar, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 166, München 2018, Nr. 166.
Datierung nach Curtis Clay.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 261-280 von 637
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle