Katalog - Auktion 396

Ergebnisse 261-266 von 266
Seite
von 14
Auktion 396 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Livia und Julia.
Los 1261 1

Æs, 10/2 v. Chr., Pergamon (Mysia), Grammateus Charinos; 4,19 g. Drapierte Büste der Livia r.// Drapierte Büste der Julia r. RPC 2359.
Vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 86, Basel 1998, Nr. 65.
Die Reversumschrift bezeichnet die Tochter des Augustus als die Liebesgöttin Aphrodite - dies paßt zwar sehr gut zu der Skandalnudel Julia, die mit ihren zahlreichen Affären gegen die strengen Sittengesetze ihres Vaters verstieß, doch dürften die für die Prägung Verantwortlichen in Pergamon kaum die Intention gehabt haben, darauf anzuspielen. Möglicherweise ehrt das Stück Julia, weil sie ihren Gemahl Agrippa auf dessen Ostreise (17-13 v. Chr.) begleitet hat. In diesem Fall wäre das Stück früher zu datieren als im RPC.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Julia und Caius Caesar.
Los 1262 1

Æs, vor 2 v. Chr., unbestimmte kleinasiatische Münzstätte (Pergamon/Mysia?); 1,63 g. Kopf des Gaius Caesar r.//Kopf der Julia r. RPC 5437.
Von großer Seltenheit. Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Triton II, New York 1998, Nr. 5437.
Im Auktionskatalog Triton II wurde das Stück versuchsweise Caligula und Livilla zugewiesen. Die Wissenschaft ist dieser Ansicht nicht gefolgt. Und auch David Vagi schreibt: '(...)it seems better placed as an Augustan issue.'
Das Exemplar der Sammlung Consul Weber, Auktion Jacob Hirsch XXI, München 1908, Nr. 2501 wurde von Jacob Hirsch versuchsweise nach Pergamon gelegt, allerdings mit dem Vermerk, daß die Zuweisung nicht gesichert ist. Der RPC online vermerkt zu den beiden Exemplaren der Slg. Plankenhorn: 'from the Pergamum area'. Womöglich lag Jacob Hirsch eine solche Information auch zu dem Exemplar der Slg. Consul Weber vor. Die Zuweisung nach Pergamon ist also durchaus nicht unbegründet.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Julia, Gaius und Lucius Caesares.
Los 1263 1

AR-Denar, nach 13 v. Chr., 2,19 g. C. Marius Tromentinus; 2,19 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Drapierte Büste der Julia zwischen den Köpfen des Gaius und des Lucius Caesar, oben Kranz. Avers: zu Crawf. 407/2; Revers: zu RIC² 404 f.
RR Subaerat, sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 117, München 2003, Nr. 77.
Es handelt sich um eine antike Fälschung, die den Avers eines Republikdenars mit einem Revers eines Münz­meister­denars des Augustus kombiniert. Laut Phil Davis wurden die meisten subaeraten Republikdenare im Reichsgebiet produziert.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Agrippa Postumus.
Los 1264 1

Æs, 4/5, Korinth (Corinthia), Duumviri C. Heius Pollio und C. Mussius Priscus; 7,31 g. Kopf des Agrippa Postumus r.//In Kranz: Vier Zeilen Schrift. Amandry XIII a1, d/a4.1 (dies Exemplar); RPC 1141; Slg. BCD 351 (dies Exemplar).
RR Fast sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. John A. Sawhill, Auktion Stack's, New York 15.-17. März 1979, Nr. 961 und der Sammlun BCD, Auktion Lanz 105, München 2001, Nr. 351.
Agrippa Postumus war der im Jahre 12 v. Chr. geborene jüngste Sohn des Agrippa und der Julia. Nach dem Tod seiner Brüder Gaius und Lucius Caesares wurde er im Jahr 4 n. Chr. gemeinsam mit Tiberius von Augustus adoptiert und stieg somit zum möglichen Thronfolger auf. 6 n. Chr. verbannte Augustus Agrippa Postumus jedoch. Gemeinsam mit dem Senator Paullus Fabius Maximus stattete Augustus kurz vor seinem Tod seinem Enkel und Adoptivsohn einen Besuch auf der Insel Planasia ab. Über die Hintergründe dieses Besuches gab es bereits in der Antike zahlreiche Spekulationen. Kurz nach dem Besuch starb Augustus und Agrippa Postumus wurde von seinen Wächtern getötet. Ob für die Tötung Augustus oder Tiberius verantwortlich ist, bleibt Gegenstand der Spekulation.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Tiberius.
Los 1265 1

Æs, nach 4, Thessalonica (Macedonia); 9,73 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf r. RPC 1565.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Pecunem 36, München 2015, Nr. 341.
Eine Münze aus der ersten Gruppe der 11. Emission, die wohl kurz nach der Adoption des Tiberius entstanden ist.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Rhoimetalkes und Pythodoris von Bosporus.
Los 1266 1

Æs, 11 v./12 n. Chr.; 9,53 g. Kopf des Augustus r.//Köpfe des Rhoimetalkes und der Pythodoris r. RPC 1711.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Tkalec AG, Zürich 23. Oktober 1992, Nr. 87 und der Auktion CNG 54, Lancaster 2000, Nr. 1093.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Ergebnisse 261-266 von 266
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 14
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle