
RUSSLAND. KAISERREICH. Sowjetunion, 1917-1991
10 Rubel (Tscherwonez) 1980, Leningrad. 7,74 g Feingold. Fb. 181 a; Schl. 242.
Polierte Platte
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. KAISERREICH. Sowjetunion, 1917-1991
10 Rubel (Tscherwonez) 1980, Leningrad. 7,74 g Feingold. Fb. 181 a; Schl. 242.
Polierte Platte
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. LOTS UND SAMMLUNGEN RUSSISCHER MÜNZEN UND MEDAILLEN
Allgemein. Elisabeth, 1741-1761, 2 Rubel 1756, Moskau, Roter Münzhof (3x); Katharina II., 1762- 1796, Rubel 1779, St. Petersburg. Insgesamt ca. 8,70 g. Bitkin 115, 135.
4 Stück. Alle mit Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav II. Adolf, 1611-1632
Goldmedaille o. J. (spätere Prägung von 1923), von J. C. Hedlinger, auf die Ausstattung der Universität Uppsala mit Grundstücken und neuen Privilegien im Jahr 1624. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Muse sitzt nach l. mit Lyra und Füllhorn auf Quader. Mit zwei Randpunzen: GULD und 1923. 34,25 mm; 32,02 g. Felder 138; Hildebrand I, S. 106, 9.
Spätere Prägung. Feiner Stempelfehler, Erstabschlag, Stempelglanz
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav II. Adolf, 1611-1632
Goldmedaille 1932, unsigniert, von K. Goetz, auf seinen 300jährigen Todestag. Brustbild Gustav II. Adolfs halbr., zu den Seiten sein Geburts- bzw. Sterbejahr//Sechs Zeilen Schrift, unten Reichsapfel, oben strahlendes Gottesauge in Wolken. Mit Randgravur: BAYER . HAUPTMÜNZAMT (Kreis mit Punkt) 985 f. 59,87 mm; 89,84 g. Kienast 473.
Von großer Seltenheit. Mattiert. Fast prägefrisch
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 5.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XI., 1660-1697
Dukat 1668, Stockholm. 3,18 g. Ahlström 11 (XR); Fb. 42.
RR Etwas beschnitten, leicht gewellt, sehr schön
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XII., 1697-1718
Dukat 1714, Stockholm. 3,46 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Spiegelmonogramm "CC", zu den Seiten je eine Krone, unten eine weitere Krone zwischen der geteilten Jahreszahl 17 - 14 und die Signatur L - C (Lorentz Careelberg, Münzmeister in Stockholm 1706-1722). Ahlström 16; Fb. 50.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 5.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Ulrika Eleonora, 1718-1720
Dukat 1719, Stockholm. 3,46 g. Ahlström 2; Fb. 55; SMH 2.1.
RR Leicht gewellt, Kratzer im Feld der Vorderseite, kl. Randfehler, sonst vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Friedrich I., 1720-1751
1/2 Dukat 1735, Stockholm. 1,71 g. Ahlström 44; Fb. 65; SMH 17.1.
Etwas wellig, kl. Prägeschwäche am Rand, sehr schön
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Friedrich I., 1720-1751
1/4 Dukat 1740, Stockholm. 0,86 g. Ahlström 52; Fb. 60; SMH 21.3.
Min. gewellt, fast vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Friedrich I., 1720-1751
Dukat 1744, Stockholm. 3,46 g. Ahlström 30; Fb. 64; SMH 8.11.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.+
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav III., 1771-1792
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 30 Dukaten 1772, von G. Ljungberger, auf seine Krönung in Stockholm am 29. Mai. GUSTAVUS III • D • G • REX SVECIAE • Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband, unten Signatur: G . LIUNGBERGER .//TIBI MUNERA MONTES • Gekrönter Schild mit Initiale G, l. Anker und Kanonenrohr, r. Füllhorn, aus dem sich Münzen ergießen, und bergmännisches Werkzeug (Gezähe), im Abschnitt: D • XXIX • MAII / A • MDCCLXXII •. 56,43 mm; 103,98 g. Hildebrand II, S. 151, 17 (dort in Silber); Müseler 60/13 und Nachtrag 60/13 (dort in Silber).
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Exemplar aus der Slg. des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg, Auktion Riechmann 26, Halle (Saale) 1924, Nr. 61.
Der Bruder des Königs Gustav III. Herzog Karl von Södermannland (später König Karl XIII.) heiratete 1774 seine Cousine Hedwig Elisabeth Charlotte von Holstein-Gottorp. Sechs Jahre später kam ihr Cousin Peter, der Erbprinz und spätere Herzog von Oldenburg (regiert 1785-1823) zu Besuch. Er erhielt ein großzügiges Geschenk von König Gustav III. insgesamt 65 Goldmedaillen aus seiner eigenen und seines Vaters Regierungszeit. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der bedeutende Bestand sowie weitere Goldmünzen aus herzoglich oldenburgischem Besitz durch die Firma Riechmann, Halle an der Saale, versteigert. Die vorliegende Goldmedaille erhielt mit 420 Mark einen der höchsten Zuschlagspreise.
Schätzpreis | 25.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav III., 1771-1792
Dukat 1782 (Jahreszahl im Stempel aus 1779 geändert), Stockholm. 3,46 g. Ahlström 21; Fb. 74; SMH 1.12.
Etwas gewellt, Belagreste, winz. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav IV. Adolf, 1792-1809
Dukat 1809, Stockholm. 3,44 g Feingold. Ahlström 20; Fb. 77; Schl. 17; SMH 4.11.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIII., 1809-1818
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1810, Stockholm. Ausbeutedukat, geprägt mit Gold aus Dalarna (Stora Kopparberg). 3,44 g Feingold. Ahlström 2; Fb. 83; Schl. 26; SMH 2.
RR Nur 1.322 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
In der mittelschwedischen Landschaft Dalarna, die vor allem für die während mehr als 1.000 Jahren bis 1992 betriebene Kupfermine Stora Kopparberg (bei der Stadt Falun) bekannt ist, wurde auch etwas Silber und Gold gefunden. Das Silber wurde zumeist in zwei Gruben gewonnen, Östra und Västra Silvberget.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gewann die Silber- und Goldausbeute aus der erwähnten Kupfermine Stora Kopparberg größere Bedeutung. Bereits vorher hatte man bemerkt, daß in dem gewonnenen Kupfer auch Silber und Gold enthalten waren. Im Jahr 1790 wurde im Auftrag Gustavs III. ein Gebäude errichtet, in dem man Silber und Gold aus dem Kupfer schied. Bereits im ersten Jahr 1790 gewann man 842 Gramm Gold, im folgenden Jahr war es etwas mehr als ein Kilo. Das Gold wurde nach Stockholm gebracht und zu Dukaten vermünzt, jedoch in der Regel ohne Hinweis auf die Herkunft des Edelmetalls. Nur 1804 (unter Gustav IV. Adolf) und 1810 (unter Karl XIII.) setzte man einen kleinen Schild mit zwei gekreuzten Pfeilen (das Wappen von Dalarna) unter das Reichswappen auf der Rückseite der Dukaten. Zwischen 1790 und 1895 wurde in Stora Kopparberg ca. eine Tonne Gold ausgebeutet. Die Hütte wurde 1922 geschlossen, und die Gewinnung der Edelmetalle der Firma Boliden AB übertragen.
Schätzpreis | 7.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIII., 1809-1818
Dukat 1813, Stockholm. 3,44 g Feingold. Ahlström 5; Fb. 81; Schl. 24; SMH 1.4.
Vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIV. Johann, 1818-1844
Dukat 1821, Stockholm. 3,44 g Feingold. Ahlström 16; Fb. 84; Schl. 33.
Kl. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIV. Johann, 1818-1844
2 Dukaten 1837, Stockholm. 6,88 g Feingold. Ahlström 8; Fb. 86; Schl. 49.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Nur 1.989 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIV. Johann, 1818-1844
Dukat 1839, Stockholm. 3,44 g Feingold. Ahlström 34; Fb. 87; Schl. 63.
Vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIV. Johann, 1818-1844
Dukat 1841, Stockholm. 3,44 g Feingold. Ahlström 36; Fb. 87; Schl. 65.
Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XIV. Johann, 1818-1844
4 Dukaten 1843, Stockholm. 13,76 g Feingold. Ahlström 5; Fb. 85; Schl. 46.
RR Nur 4.405 Exemplare geprägt. Winz. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 7.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.