
Lot Pergamon: a) Stadt. Õ-Diobol, um 310/284 v. Chr.; 1,25 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Archaisierendes Kultbild der Athena von Pergamon mit Speer, Schild und Polos. SNG Arikantürk 740 ff. b) Stadt. Æs, 310/284 v. Chr.; 1,36 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Athenakopf r. mit attischem Helm. SNG Arikantürk 753 ff. c) Stadt. Æs, 310/284 v. Chr.; 3,80 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Lorbeer als Helmzier//Zwei Stierköpfe einander gegenüber. SNG Arikantürk 770 ff. d) Königreich. Æs im Namen des Philetairos, 281/133 v. Chr.; 1,65 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier//Bogen, r. Stern. SNG Arikantürk 827. e) Königreich. Æs im Namen des Philetairos, 281/133 v. Chr.; 1,13 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier//Efeublatt. SNG Arikantürk 844 ff. f) Königreich. Æs im Namen des Philetairos, 281/133 v. Chr.; 3,73 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier//Asklepios sitzt l. und füttert Schlange. SNG Arikantürk 851 ff. g) Königreich. Æs im Namen des Philetairos, 281/133 v. Chr.; 3,27 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Schlange r., darauf runder Gegenstempel: Eule r. SNG Arikantürk 866. h) Königreich. Æs im Namen des Philetairos, 281/133 v. Chr.; 1,62 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß. SNG Arikantürk 869 ff. i) Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 4,09 g. Asklepioskopf r.//Schlangenstab. SNG Arikantürk 882 ff. j) Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 6,39 g. Asklepioskopf r. mit Lorbeerkranz//Schlange r. um Omphalos gewunden. SNG Arikantürk 910 ff. k) Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 8,26 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Trophäe. SNG Arikantürk 926 ff. l) Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 2,66 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Stern als Helmzier//Eule auf Palmzweig v. v. SNG Arikantürk 945 ff. m) Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 4,41 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Stern als Helmzier//Nike steht r. mit Kranz und Palmzweig. SNG Arikantürk 971 f. n) Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 7,74 g. Asklepioskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht l. auf Blitz, zurückblickend. SNG Arikantürk 976.
14 Stück. Teils korrodiert, schön-fast vorzüglichExemplare b) erworben im Juni 2003; c) erworben im Juli 2003; d) erworben im Juli 2002; e) erworben im Juli 2005; f) erworben im Juni 2003; g) erworben im Juni 2003; h) erworben im Juli 2006; j) der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 219 und l) bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main.