Katalog - Auktion 396

Ergebnisse 261-280 von 419
Seite
von 21
Auktion 396 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Livia und Julia.
Los 1261 1

Æs, 10/2 v. Chr., Pergamon (Mysia), Grammateus Charinos; 4,19 g. Drapierte Büste der Livia r.// Drapierte Büste der Julia r. RPC 2359.
Vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 86, Basel 1998, Nr. 65.
Die Reversumschrift bezeichnet die Tochter des Augustus als die Liebesgöttin Aphrodite - dies paßt zwar sehr gut zu der Skandalnudel Julia, die mit ihren zahlreichen Affären gegen die strengen Sittengesetze ihres Vaters verstieß, doch dürften die für die Prägung Verantwortlichen in Pergamon kaum die Intention gehabt haben, darauf anzuspielen. Möglicherweise ehrt das Stück Julia, weil sie ihren Gemahl Agrippa auf dessen Ostreise (17-13 v. Chr.) begleitet hat. In diesem Fall wäre das Stück früher zu datieren als im RPC.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Julia und Caius Caesar.
Los 1262 1

Æs, vor 2 v. Chr., unbestimmte kleinasiatische Münzstätte (Pergamon/Mysia?); 1,63 g. Kopf des Gaius Caesar r.//Kopf der Julia r. RPC 5437.
Von großer Seltenheit. Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Triton II, New York 1998, Nr. 5437.
Im Auktionskatalog Triton II wurde das Stück versuchsweise Caligula und Livilla zugewiesen. Die Wissenschaft ist dieser Ansicht nicht gefolgt. Und auch David Vagi schreibt: '(...)it seems better placed as an Augustan issue.'
Das Exemplar der Sammlung Consul Weber, Auktion Jacob Hirsch XXI, München 1908, Nr. 2501 wurde von Jacob Hirsch versuchsweise nach Pergamon gelegt, allerdings mit dem Vermerk, daß die Zuweisung nicht gesichert ist. Der RPC online vermerkt zu den beiden Exemplaren der Slg. Plankenhorn: 'from the Pergamum area'. Womöglich lag Jacob Hirsch eine solche Information auch zu dem Exemplar der Slg. Consul Weber vor. Die Zuweisung nach Pergamon ist also durchaus nicht unbegründet.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Julia, Gaius und Lucius Caesares.
Los 1263 1

AR-Denar, nach 13 v. Chr., 2,19 g. C. Marius Tromentinus; 2,19 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Drapierte Büste der Julia zwischen den Köpfen des Gaius und des Lucius Caesar, oben Kranz. Avers: zu Crawf. 407/2; Revers: zu RIC² 404 f.
RR Subaerat, sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 117, München 2003, Nr. 77.
Es handelt sich um eine antike Fälschung, die den Avers eines Republikdenars mit einem Revers eines Münz­meister­denars des Augustus kombiniert. Laut Phil Davis wurden die meisten subaeraten Republikdenare im Reichsgebiet produziert.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Agrippa Postumus.
Los 1264 1

Æs, 4/5, Korinth (Corinthia), Duumviri C. Heius Pollio und C. Mussius Priscus; 7,31 g. Kopf des Agrippa Postumus r.//In Kranz: Vier Zeilen Schrift. Amandry XIII a1, d/a4.1 (dies Exemplar); RPC 1141; Slg. BCD 351 (dies Exemplar).
RR Fast sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. John A. Sawhill, Auktion Stack's, New York 15.-17. März 1979, Nr. 961 und der Sammlun BCD, Auktion Lanz 105, München 2001, Nr. 351.
Agrippa Postumus war der im Jahre 12 v. Chr. geborene jüngste Sohn des Agrippa und der Julia. Nach dem Tod seiner Brüder Gaius und Lucius Caesares wurde er im Jahr 4 n. Chr. gemeinsam mit Tiberius von Augustus adoptiert und stieg somit zum möglichen Thronfolger auf. 6 n. Chr. verbannte Augustus Agrippa Postumus jedoch. Gemeinsam mit dem Senator Paullus Fabius Maximus stattete Augustus kurz vor seinem Tod seinem Enkel und Adoptivsohn einen Besuch auf der Insel Planasia ab. Über die Hintergründe dieses Besuches gab es bereits in der Antike zahlreiche Spekulationen. Kurz nach dem Besuch starb Augustus und Agrippa Postumus wurde von seinen Wächtern getötet. Ob für die Tötung Augustus oder Tiberius verantwortlich ist, bleibt Gegenstand der Spekulation.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Tiberius.
Los 1265 1

Æs, nach 4, Thessalonica (Macedonia); 9,73 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf r. RPC 1565.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Pecunem 36, München 2015, Nr. 341.
Eine Münze aus der ersten Gruppe der 11. Emission, die wohl kurz nach der Adoption des Tiberius entstanden ist.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Rhoimetalkes und Pythodoris von Bosporus.
Los 1266 1

Æs, 11 v./12 n. Chr.; 9,53 g. Kopf des Augustus r.//Köpfe des Rhoimetalkes und der Pythodoris r. RPC 1711.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Tkalec AG, Zürich 23. Oktober 1992, Nr. 87 und der Auktion CNG 54, Lancaster 2000, Nr. 1093.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Auktion 396 - - Teil 2
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Tiberius: Prägungen unter Augustus.
Los 1267 1

Æ-As, nach 8 v. Chr., irreguläre Münzstätte; 10,71 g. [...]AVGVST F IMPERAT V Kopf l.//[...]IVS OTHO III VIR A A [...] SC, im Feld rechteckiger Gegenstempel: Monogramm für CAESAR(is). Gegenstempel: Werz 61 (genauer Untertyp unsicher); RIC² zu 237 (Avers)/zu 431 (Revers).
RR Schön-sehr schön
Exemplar der Auktion Münzzentrum 173, Solingen-Ohligs 2015, Nr. 294.
Den Gegenstempel ließ Germanicus zwischen 14 und 16 n. Chr. anbringen, als er den Oberbehl am Rhein hatte und u. a. gegen die Arminius-Koalition Krieg führte.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1268 1

Æ-Dupondius, 8/10, Lugdunum; 12,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 575; Coh. 33; RIC² 236 a.
Kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 230 und der Sammlung David Feinstein, Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 1005.
Am 1. August jeden Jahres feierten die 60 civitates der drei Gallien an diesem Altar ein Fest, mit dem sie ihre Reichstreue bestätigten. Der Altar war im Jahre 12 v. Chr. von Drusus errichtet worden.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1269 1

Æ-As, 10/11, Rom; 11,71 g. Kopf r.//SC. BMC 271; Coh. 27; RIC² 469.
Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Harlan J. Berk Buy or Bid Sale 102, Chicago 1998, Nr. 577; der Sammlung Barry Feirstein, Auktion NAC 39, Zürich 2007, Nr. 93 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 997.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1270 1

Æ-As, 12/14, Lugdunum; 10,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 585; Coh. 37; RIC² 245.
Zahlreiche Prüfpunzen, schön-sehr schön
Erworben 1975.
Am 1. August jeden Jahres feierten die 60 civitates der drei Gallien an diesem Altar ein Fest, mit dem sie ihre Reichstreue bestätigten. Der Altar war im Jahre 12 v. Chr. von Drusus errichtet worden.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1271 1

Æ-As, 12/14, Lugdunum; 5,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, unten rechteckiger Gengenstempel: TIB (Werz 193)//Ara Lugdunensis, oben rechteckiger Gegenstempel: AVG (Werz 54). BMC 585; Coh. 37; RIC² 245.
Gering erhalten, Gegenstempel sehr schön und fast sehr schön
Erworben 1975.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Tiberius, 14-37: Reichsprägungen.
Los 1272 1

AV-Aureus, Lugdunum; 7,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 46; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 29.
Feine Goldpatina, knapper Schrötling, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 3, München 1998, Nr. 317 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 5761.
Münzstempel dieses Typs (mit Livia als Pax auf dem Revers, also dem Typ des berühmten 'Tribute Pennys' der Bibel) wurden 2004 im Legionslager Vindonissa (auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Kanton Aargau, Schweiz) entdeckt. Nach dem archäologischen Befund ist davon auszugehen, daß in Vindonissa eine offizielle Münzstätte existiert hat. Diese sensationelle Entdeckung stellt viele Münzstättenzuweisungen der frühen Kaiserzeit in Frage, denn es ist davon auszugehen, daß auch in anderen Legionslagern Münzstätten existiert haben.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1273 1

AR-Denar, Lugdunum; 3,74 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 48; Coh. 16; RIC² 30.
Vorzüglich
Erworben im Mai 1997 aus dem Lager des Bankhauses Aufhäuser.
Der Silberling der Bibel (Tribute Penny).

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1274 1

AR-Denar, 15/16, Lugdunum; 3,72 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Quadriga r. mit Adlerzepter und Zweig. BMC 8; Coh. 48; RIC² 4.
R Min. dezentriert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Aureo & Calico 361, Barcelona 2021, Nr. 84.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1275 1

Æ-Dupondius, 19/21, Commagene (?); 12,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Caduceus zwischen zwei Füllhörnern. BMC 175; RIC² 90; RPC 3869.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, kl. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 64, München 1993, Nr. 310.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1276 1

Æ-Sesterz, 22/23, Rom; 26,45 g. Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Patera und Zepter//SC. BMC 70; Coh. 3; RIC² 48.
R Revers etwas korrodiert, fast vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion Auctiones AG 13, Basel 1983, Nr. 652; der Auktion NAC M, Zürich 2002, Nr. 2594 und der Sammlung Peter Corcoran, Auktion The New York Sale 54, New York 2022, Nr. 201.
Die Legende 'CIVITATIBVS ASIAE-RESTITVTIS' auf dem Avers bezieht sich auf die mehrere Jahre andauernde finanzielle Unterstützung des Tiberius für kleinasiatische Städte, die 17 bzw. 23 n. Chr. von einem schweren Erdbeben getroffen worden waren.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1277 1

Æ-As, 36/37, Rom; 10,51 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Steuerruder und Globus. BMC 135; Coh. vergl. 14; RIC² 64.
Sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 46, Lancaster 1998, Nr. 1151 und der Sammlung David Feinstein, Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 1023.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1278 1

Æ-As, 36/37, Rom; 10,05 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//SC, dazwischen geflügelter Caduceus. BMC 138; Coh. 23; RIC² 65.
R Sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 84, München 1997, Nr. 5745 und der Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 1025.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1279 1

Pb-Tessera Spectaculorum; Curator Quintus Caecilius Quinti filius Oinogenus filius; 2,21 g. Kopf l.// CVR(ator oder avit), umher Q CAECILIUS Q F OINOGENVS F. Franke in ZPE 54 (1984), S. 125 und Tf. IV, b (dies Exemplar).
Von größter Seltenheit. Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck und Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 712.
Der auf dem Revers genannte Curator organisierte im Auftrag des Tiberius Spiele in Rom. Die vorliegende Tessera diente als Marke für den Eintritt zu diesen Spielen.
Siehe hierzu auch Ruciński, S./Antczak, K., Q. Caecilii Oinogeni (Syll. Suppl. 514b; BGU IV, 1114; CIL VI, 41083-41084), in: Latomus 72 (2013), S. 426 ff.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Tiberius, 14-37: Provinzialprägungen.
Los 1280 1

Æs, Emerita (Hispania); 10,00 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel. RPC 48; Villaronga/ Benages 3414 a.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Jesus Vico 157, Madrid 2020, Nr. 75.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 261-280 von 419
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 21
Suchfilter
 
Auktion 396, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle