Katalog - Auktion 384

Ergebnisse 261-280 von 770
Seite
von 39
Auktion 384
Beendet
DAS ERZBISTUM SALZBURG
Los 2761 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MARKUS SITTIKUS VON HOHENEMS, 1612-1619. Klippenförmige Rechenpfennige des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems.
Klippenförmiger Rechenpfennig 1612. 3,46 g. Probszt 1036; Zöttl 1239 (Typ 1).
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2762 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MARKUS SITTIKUS VON HOHENEMS, 1612-1619. Klippenförmige Rechenpfennige des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems.
Klippenförmiger Rechenpfennig 1614. 3,15 g. Probszt 1038; Zöttl 1241 (Typ 1).
R Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 33, München 1991, Nr. 1229.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2763 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MARKUS SITTIKUS VON HOHENEMS, 1612-1619. Klippenförmige Rechenpfennige des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems.
Klippenförmiger Rechenpfennig 1615. 3,28 g. Probszt 1039; Zöttl 1242 (Typ 2).
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 10, München 1980, Nr. 593.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2764 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MARKUS SITTIKUS VON HOHENEMS, 1612-1619. Klippenförmige Rechenpfennige des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems.
Klippenförmiger Rechenpfennig 1618. 2,75 g. Probszt 1040; Zöttl 1244 (Typ 2).
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2765 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 34,73 g. Breiter Schrötling mit Kreuz am Anfang der Rück­seitenumschrift. ECCLES • METROP • SALISB : DEDICATVR : 25 : SEPT : APARIDE • ARCHIE Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//* SS • RVPERTVS • ET VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 729; Probszt 1045; Zöttl 1249 (Typ 1 a). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6498149-005).
GOLD. RR Vorzüglich +

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 29, München 1989, Nr. 720 und der Auktion Bankhaus Partin 33, München 1991, Nr. 1232.
Paris von Lodron stammte aus einem Südtiroler Geschlecht und war der Wunschkandidat des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems für dessen Nachfolge. Im Alter von 35 Jahren wurde Paris am 13. November 1619 zum neuen Salzburger Erzbischof gewählt. Obwohl er wie seine Vorgänger die Reformation in Salzburg entschieden bekämpfte und auch zur finanziellen und militärischen Unterstützung der katholischen Seite im Dreißigjährigen Krieg gezwungen wurde, konnte er einen formellen Beitritt Salzburgs zur Katholischen Liga vermeiden. Als im Mai 1632 München durch die Schweden eingenommen wurde, war auch deren Einmarsch in Salzburg zu befürchten. Dem diplomatischen Geschick des Erzbischofs und auch der starken Befestigung der Stadt war es zu verdanken, daß Salzburg vom Großen Krieg weitgehend verschont blieb. Paris gründete 1623 die Salzburger Universität, die auf das von seinem Vorgänger gegründete Gymnasium zurückging und heute Paris-Lodron Universität heißt. Eine enorme Leistung war auch die Fertigstellung des Domneubaus in den schwierigen Kriegszeiten. Die Weihe des Gebäudes im Jahr 1628 war ein gewaltiges achttägiges Barockfest. Als glühender Anhänger der Marienverehrung führte Paris die Madonnendarstellung auf Münzen ein, die sich in Salzburg bis weit ins 18. Jahrhundert fortsetzte. Am 15. Dezember 1653 starb Erzbischof Paris nach 34 Jahren Regierung an Wassersucht und Herzmuskelentartung.
Unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) war 1598 der gotische Dom abgebrannt. Sein Nachfolger Markus Sittikus von Hohenems (1612-1619) begann mit einem Neubau im Stil des Barock. Sein Baumeister war der Italiener Santino Solari, der auch unter seinem Nachfolger Paris von Lodron daran weiterbaute. Am 25. September 1628 konnte der Dom geweiht werden, allerdings waren die Türme noch nicht vollendet. Mit großem Aufwand wurde die Überführung der Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius gefeiert. Zu diesem Anlaß wurde eine umfangreiche Serie von Gedenkmünzen in Gold und Silber vom 20fachen Dukaten bis zum Doppeldukaten und vom 6fachen Taler bis zum 1/4 Taler geprägt.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
65.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2766 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.
8 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 27,73 g. Breiter Schrötling mit Kreuz am Anfang der Rückseitenumschrift. ECCLES : METROP : SALISB • DEDICATVR 25 SEPT : APARIDE • ARCHI • E Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//* S : S : RVDBERTVS • ET • VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 731; Probszt 1046; Zöttl 1250 (Typ 1 a).
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, min. Bearbeitungsspuren im Feld der Rückseite,
leichte Prägeschwäche, sonst fast vorzüglich.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2767 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

20 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 67,30 g. Mit geflügeltem Engelsköpfchen am Anfang der Rückseiten­umschrift. ECCLES : METROP • SALISB : DEDICATVR 25 SEPT : APARIDE • ARCHIE : Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinals­hut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//(geflügeltes Engelsköpfchen) SS : RVPERTVS • ET • VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT : Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 726 ("Rare"); Probszt 1042; Zöttl - (vgl. 1256, Typ 2 b, dort zu 12 Dukaten).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Rand überarbeitet, sehr schön

ERRATUM: Seltene Variante mit einem Kleeblatt auf der Rückseite, siehe dazu in „Salzburger Numismatische Nachrichten, 21. Dezember 2019, von Peter Macho: Das Beizeichen „Kleeblatt“ bei den mehrfachen Domdukaten und Klippen 1628.

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 27, München 1988, Nr. 440.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
46.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2768 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.  

8 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 27,45 g. Mit geflügeltem Engelsköpfchen am Anfang der Rück­seitenumschrift ECCLES : METROP • SALISB : DEDICATVR 25 SEPT : APARIDE • ARCHIE : Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardi­nalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//(Engelsköpfchen) SS : RVPERTVS • ET . VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT : Von acht Bischöfen getragener Reliquien­schrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 731; Probszt 1046; Zöttl 1258 (Typ 2 b).
GOLD. Von großer Seltenheit. Bearbeitungsspuren am Rand, sonst sehr schön-vorzüglich.

ERRATUM: Seltene Variante mit einem Kleeblatt auf der Rückseite, siehe dazu in „Salzburger Numismatische Nachrichten, 21. Dezember 2019, von Peter Macho: Das Beizeichen „Kleeblatt“ bei den mehrfachen Domdukaten und Klippen 1628.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2769 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.
4 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 13,86 g. Mit Kreuz am Anfang der Rückseitenumschrift. Fb. 737; Probszt 1050; Zöttl 1259 (Typ 3 a). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS CLEANED (6495148-007).
GOLD. RR Kl. Probierspur am Rand, min. berieben, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 12, München 1981, Nr. 311.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2770 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.
6 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 20,82 g. Mit geflügeltem Engelsköpfchen am Anfang der Rückseitenumschrift. Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 734; Probszt 1047; Zöttl 1261 (Typ 3 b).
GOLD. RR Winz. Henkelspur, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 12, München 1981, Nr. 310.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2771 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron auf die Domweihe 1628.
5 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 17,26 g. Mit geflügeltem Engelsköpfchen am Anfang der Rück­seitenumschrift. Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 735; Probszt 1048 a; Zöttl 1262 (Typ 3 b). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6495148-006).
GOLD. RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 33, München 1991, Nr. 1233.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2772 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
8 Dukaten 1620. Geschenkstück. 27,32 g. Dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten//St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab thront v. v. Variante mit dem Kopf des Heiligen auf der Rückseite nach vorn. Fb. 749 ("Rare"); Probszt 1053; Zöttl 1276 (Alter Typus, Typ 1).
GOLD. Von größter Seltenheit. Rand und Felder bearbeitet, sehr schön.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2773 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
4 Dukaten 1624. Geschenkstück. 13,92 g. Hüftbild der gekrönten Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm v. v., darunter Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herab­hängenden Quasten//St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab steht v. v., darunter zwei­feldiges Stiftswappen, umher Laubkranz. Fb. 744; Probszt -; Zöttl - (zu 1284, Neuer Typus, Typ 2).
GOLD. RR Etwas berieben, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2774 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
4 Dukaten 1629. Geschenkstück. 13,89 g. PARIS • D : G : ARCHI - EPS • SAL : SE : AP : LE ° Hüftbild der gekrönten Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm v. v., darunter Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher SVB • TVVM • PRÆ - SIDIVM • CON - FVG//SANCT • RVDBER - TVS • EPS • SALIS • 1629 St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab steht v. v., darunter zweifeldiges Stiftswappen, umher Laubkranz. Fb. 744; Probszt 1066; Zöttl 1293 (Neuer Typus, Typ 3).
GOLD. RR Feine Goldpatina, mit eingeritzter Wertzahl IIII auf der Rückseite, fast vorzüglich.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2775 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Doppelte Dukatenklippe 1646. 6,72 g. Geprägt mit den Stempeln des Dukaten. Fb. 755; Probszt 1094; Zöttl 1336 (Typ 9).
GOLD. RR Belegexemplar. Starke Broschier- und Reparaturspuren, sehr schön.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2776 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Dukat 1632. 3,48 g. Fb. 756; Probszt 1110; Zöttl 1347 (Typ 2).
GOLD. Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2777 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Dukat 1633. 3,43 g. Fb. 756; Probszt 1111; Zöttl 1348 (Typ 2).
GOLD. Randfehler, leicht gewellt, sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2778 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Dukat 1634. 3,39 g. Fb. 756; Probszt 1113; Zöttl 1349 (Typ 2).
GOLD. Etwas berieben, sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 29, München 1989, Nr. 721.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2779 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Dukat 1636. 3,16 g. Fb. 756; Probszt 1116; Zöttl 1351 (Typ 2).
GOLD. Fast vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2780 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF PARIS VON LODRON, 1619-1653. Goldprägungen des Erzbischofs Paris von Lodron.
Dukat 1638. 3,44 g. Fb. 756; Probszt 1120; Zöttl 1353 (Typ 2).
GOLD. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 29, München 1989, Nr. 722.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 261-280 von 770
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Auktion 384
Alle Kategorien
-
Alle