Katalog - Auktion 382

Ergebnisse 261-280 von 585
Seite
von 30
Auktion 382
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 261 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 76 v. Chr., Rom, Cn. Cornelius Lentulus; 3,72 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Globus zwischen bekränztem Zepter und Steuerruder. Bab. 54; BMC 52; Crawf. 393/1 a; Syd. 752.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus war 76 v. Chr. Quaestor und wurde Hollstein zufolge später durch Volkswahl zum Curator denariis flandis bestimmt und beauftragt, die für seine Quästur freigegebene, aber noch nicht ausgeprägte Silbermenge sozusagen nachträglich zu Münzen zu verarbeiten. Die Sonderprägung wurde für den Krieg gegen Sertorius geprägt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 64 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 262 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 75 v. Chr., Rom, L. Farsuleius Mensor; 3,89 g. Drapierte Libertasbüste r. mit Diadem, dahinter Pileus//Soldat (Mars?) in Biga r. mit Speer, ein Togatus steigt zu. Bab. 2; BMC 3298; Crawf. 392/1 b; Syd. 789.
Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 178, München 1993, Nr. 637.
Hollstein zufolge befasst sich die Reversdarstellung mit dringend benötigten Truppenaushebungen, indem Mars einen römischen Bürger in die Biga bzw. zum Kriegsdienst bittet, siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 60 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 263 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 74 v. Chr., Rom, C. Postumius; 3,88 g. Dianabüste r., über der Schulter Bogen und Köcher//Hund läuft r., unten Speer. Bab. 9; BMC 3238; Crawf. 394/1 a; Syd. 785.
Braune Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Diana auf dem Avers und ihre Attribute als Jagdgöttin auf dem Revers sollen Roms Anspruch als caput rerum unterstreichen und dem Artemiskult (= Diana) des Sertorius, der diesen Herrschaftsanspruch gefährdete, entgegengehalten werden. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 77 ff.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 264 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 71 v. Chr., Rom, L. Axius L. f. Naso; 3,83 g. Marskopf r. mit Helm//Diana in Hirschbiga r. mit Speer, umher drei Hunde. Bab. 1; BMC 3358; Crawf. 400/1 a; Syd. 794.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Hollstein widerspricht Crawford, nach welchem es sich beim Münzmeister um einen Bankier Axius gehandelt habe, und schlägt stattdessen vor, in ihm den Sohn des von Varro, rust. 3, 7, 10, genannten Taubenzüchters L. Axius zu sehen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 105.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 265 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 70 v. Chr., Rom, Q. Fufius Calenus und P. Mucius Scaevola Cordus; 3,87 g. Köpfe der Honos mit Lorbeerkranz und der Virtus mit Helm r.//Italia und Roma reichen sich die Hand, l. Caduceus. Bab. 1; BMC 3358; Crawf. 403/1; Syd. 797.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Der Census des Jahres 70 v. Chr. sollte Italien und Rom versöhnen. Es ist ungewöhnlich, daß auf einer Münze der Römischen Republik auf ein aktuelles Ereignis angespielt wird.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 266 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,80 g. Isisbüste (?) r. mit Attributen verschiedener Gottheiten//Adler auf Blitz r., zurückblickend. Bab. 4; BMC 3596; Crawf. 409/1; SNRIS 7; Syd. 809.
Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Hollstein zufolge lässt die Darstellung der Isis mit Attributen von Minerva, Diana, Apollo, Victoria und Fortuna auf die Herkunft des Münzmeisters von Delos schließen, wo ägyptische Kulte bereits angesiedelt waren; folglich muss der Adler der Rückseite zumindest als ptolemäisch beeinflusst angesehen werden. Der Münzmeister stellte wohl mit der Vorderseite die Doppelfunktion der Isis als Göttin des Getreides sowie als Herrin des Meeres und der Seefahrt und mit der Rückseite das erfolgreiche Kommando (lex Gabinia) des Pompeius gegen die Seeräuber dar. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familien­thematik, München 1993, S. 168 f.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 267 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,94 g. Cybelebüste r. mit Mauerkrone// Curulischer Stuhl, l. Hammer. Bab. 3; BMC 3581; Crawf. 409/2; Syd. 808.
Feine Tönung, Prüfstelle am Rand, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 292, Frankfurt am Main 1977, Nr. 5136.
Den zweiten Denartyp des Münzmeisters sucht Hollstein mit dem im Jahre 67 v. Chr. hohen Bedarf an monetären Mitteln zur Finanzierung der Kriege zu begründen und widerspricht damit dem reinen Bezug auf die ludi Megalenses. Dass der Münzmeister auch curulischer Ädil war, erklärt wohl aus sich heraus die Bildthematik der Rückseite; die Vorderseite greift wohl mit dem Globus vor dem Cybelekopf die Siegesthematik von Crawf. 409/1 auf. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 163 ff.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 268 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), um 65 v. Chr., Rom, Mn. Aquilius; 3,87 g. Virtuskopf r. mit Helm//Krieger erhebt Sicilia. Bab. 2; BMC 3364; Crawf. 401/1; Syd. 798.
Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Reversdarstellung bezieht sich auf den Sieg des gleichnamigen Großvaters des Münzmeisters von 101/100 v. Chr. über die rebellierenden Sklaven und vor allem die Befreiung und Wiederaufrichtung Siziliens. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 108 ff. Zur Datierung siehe Hersh/Walker, ANSMN 29, 1984, T. 2.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 269 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), um 65 v. Chr., Rom, Mn. Aquilius; 3,79 g. Virtuskopf r. mit Helm//Krieger erhebt Sicilia. Bab. 2; BMC 3364; Crawf. 401/1; Syd. 798.
Feine Patina, zwei Punzen auf dem Avers, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 270 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 64 v. Chr., Rom, C. Hosidius Geta; 3,73 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Eber r., von einem Speer verwundet und von einem Hund attackiert. Bab. 1; BMC 3388; Crawf. 407/2; Syd. 903.
Herrliche Tönung, winz. Kratzer und Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Diana auf dem Avers als Jagdgöttin soll wohl allgemein Roms Herrschaftsanspruch als caput rerum unterstreichen. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 158 f. und 381.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 271 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 63 v. Chr., Rom, L. Furius Brocchus; 3,94 g. Cereskopf r. mit Ährenkranz zwischen Ähre und Korn//Curulischer Stuhl, zu beiden Seiten Fasces. Bab. 23; BMC 3896; Crawf. 414/1; Syd. 902.
Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 23. Oktober 1992, Nr. 213.
Der Typ bezieht sich auf die cura annonae, um die sich die Ädile zu kümmern hatten.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 272 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Aemilius Lepidus Paullus; 3,68 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Diadem//Trophäe, Perseus steht mit seinen beiden Söhnen r., Aemilius Paullus steht l., oben TER. Bab. 10; BMC 3373; Crawf. 415/1; Syd. 926.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Münze feiert den Triumph, der einem Vorfahren des Münzmeisters, L. Aemilius Paullus Macedonicus, im Jahr 168 v. Chr. nach dem Sieg bei Pydna über Perseus von Makedonien zuteil wurde.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 273 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Aemilius Lepidus Paullus; 3,97 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Diadem//Trophäe, Perseus steht mit seinen beiden Söhnen r., Aemilius Paullus steht l., oben TER. Bab. 10; BMC 3373; Crawf. 415/1; Syd. 926.
Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 274 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Scribonius Libo; 4,09 g. Kopf des Bonus Eventus r.//Puteal Scribonianum, mit Girlanden und zwei Lyren geschmückt, an der Basis Hammer. Bab. 8; BMC 3377; Crawf. 416/1 a; Syd. 928.
Dunkle Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Das Puteal steht auf dem Forum Romanum.
Bonus Eventus war ursprünglich ein Gott des Ackerbaus, wandelte sich jedoch zu einem Gott des glücklichen Ausgangs. In genau dieser Funktion verweist der Gott auf diesem Stück auf ein ganz aktuelles Ereignis: Das endgültige Ende der Catilinarischen Verschwörung. Catilina war im Januar 62 v. Chr. in der Schlacht von Pistoria gefallen.
Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 214 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 275 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 58 v. Chr., Rom, P. Plautius Hypsaeus; 3,75 g. Büste der Leuconoe r., dahinter Delphin// Jupiter in Quadriga l. Bab. 12; BMC 3845; Crawf. 420/2 a; Syd. 911.
Herrliche Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Leuconoe, die Tochter Neptuns und der thessalischen Erdgöttin Themisto, gilt als göttliche Ahnherrin des Münzmeisters (vergl. Hyginus fabulae 157). Die Rückseite bezieht sich auf die Eroberung von Privernum durch den Konsul des Jahres 329 v. Chr., einen der Vorfahren des Münzmeisters.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 276 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 58 v. Chr., Rom, M. Nonius Sufenas; 4,06 g. Saturnkopf r., dahinter Harpa und konisches Objekt//Roma sitzt l. mit Speer und Schwert, von Victoria bekränzt. Bab. 1; BMC 3820; Crawf. 421/1; Syd. 885.
Herrliche Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Rückseitenumschrift lautet SEXtus NONIus PRaetor Ludos Victoriae Primus Fecit und bezieht sich auf die Einführung der Ludi Victoriae nach Sullas Sieg am Collinischen Tor 81 v. Chr. Die endgültige Deutung des Objekts hinter dem Saturnkopf steht noch aus. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 247 f. und 381.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 277 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 58 v. Chr., Rom, M. Nonius Sufenas; 3,75 g. Saturnkopf r., dahinter Harpa und konisches Objekt//Roma sitzt l. mit Speer und Schwert, von Victoria bekränzt. Bab. 1; BMC 3820; Crawf. 421/1; Syd. 885.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 435.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 278 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 58 v. Chr., Rom, M. Nonius Sufenas; 3,79 g. Saturnkopf r., dahinter Harpa und konisches Objekt//Roma sitzt l. mit Speer und Schwert, von Victoria bekränzt. Bab. 1; BMC 3820; Crawf. 421/1; Syd. 885.
Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 279 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 57 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,94 g. Drapierte Büste der Tanit/Dea Caelestis r., dahinter Taube//Kanne und Fackel. Bab. 7; Banti 17/1 (stempelgleich); BMC 3534; Crawf. 405/4 b; Syd. 803.
Revers leicht dezentriert, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), S. 133. Zur Deutung der Aversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 454 ff.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 280 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 57 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,76 g. Mercurkopf (?) r., dahinter unbestimmtes Beizeichen//Geflügelter Caduceus. Bab. 5; Banti 8/50 (Avers stempelgleich); BMC -; Crawf. 405/5; Syd. 807.
Feine Tönung, Graffito auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2. Zur Deutung der Aversdarstellung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 147.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 261-280 von 585
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Auktion 382
Alle Kategorien
-
Alle