Katalog - Auktion 428

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. Spezialsammlung Malta

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 241-260 von 348
Seite
von 18
Auktion 428 - Teil 2 (Lose 1307 - 1654)
Startet in 1 Monat(en) 17 Tag(en)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN PFALZ
Los 1547 1
PFALZ, KURFÜRSTENTUM Karl Theodor, 1743-1799.

Silbermedaille aus Rheinsilber 1764 (nach 1780), von J. H. Boltschauser, auf die Rheinsilberausbeute. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Stempelschneidersignatur B//Ansicht der von der Sonne bestrahlten Stadt Mannheim mit kurfürstlichem Schloß, im Vordergrund der Rhein und fünf Flußgoldwäscher. 28,35 mm; 7,61 g. Haas 227 c; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 494; Slg. Memmesh. -; Stemper 513 D. Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1548 1
PFALZ, KURFÜRSTENTUM Karl Theodor, 1743-1799.

Konv.-Taler 1779, Mannheim. 28,03 g. Dav. 1959; Haas 277; Hahn 393; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 556; Slg. Memmesh. 2539. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1549 1
PFALZ, KURFÜRSTENTUM Karl Theodor, 1743-1799.

Konv.-Taler 1781, Mannheim. Dav. 1960; Haas 279 a; Hahn 394; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 562; Slg. Memmesh. 2547. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64+ (6062350-014). Fast Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1550 1
PFALZ, KURFÜRSTENTUM Karl Theodor, 1743-1799.

Konv.-Taler 1781, Mannheim. 27,92 g. Dav. 1960; Haas 279 a; Hahn 394; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 562; Slg. Memmesh. 2547. Vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1551 1
PFALZ, KURFÜRSTENTUM Karl Theodor, 1743-1799.

Konv.-Taler 1794, Mannheim. Dav. 1959; Haas 294; Hahn 393; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 618; Slg. Memmesh. 2597. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 65 (17258410). Hübsche Patina, fast Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.750 €
Startgebot
1.750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1552 1
PFALZ-NEUBURG, HERZOGTUM Wolfgang Wilhelm, 1614-1653.

Reichstaler 1632, Kallmünz. 29,06 g. Dav. 7175; Noss 398; Slg. Memmesh. 2848. R Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN POMMERN
Los 1553 1
POMMERN, HERZOGTUM Bogislaw III., Herr von Schlawe, 1190-1223.

Denar. 0,83 g. Bärtiges Brustbild mit erhobenen Händen, darüber je ein Punkt//Dicker Turm zwischen zwei schmäleren auf einem Bogen, darunter ein starker Turm. Dannenberg - (vgl. 19 ff.); Kopicki - (vgl. 4344). Von allergrößter Seltenheit. Wohl unediert. Feiner Prägeglanz, fast vorzüglich

Bei diesem Denar beginnt die Umschrift der Rückseite rechts mit SELAFI.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1554 1
POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM Johann Friedrich, 1569-1600.

1/4 Reichstaler (Reichsort) 1580, Stettin. 6,07 g. Hildisch 6; Olding 25 (dieses Exemplar); Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1062 (dieses Exemplar); Slg. Pogge -. Von größter Seltenheit, vermutlich 2. bekanntes Exemplar. Rand und Felder bearbeitet, sehr schön

Exemplar der Slg. Karl-Ludwig Grabow, Berlin und der Slg. Hahn, Auktion Fritz Rudolf Künker 224, Berlin 2013, Nr. 1062.

Dies ist die erste pommersche Münze seit dem abrupten Abbruch der Münzprägung im Jahr 1524. Es handelt sich wohl um eine Art Probemünze des Münzmeisters Philipp Cradell. Joachim Krüger bemerkte dazu (S. 66): "Die Prägungen des Jahres 1580 hatten einen geringen Umfang, sie dienten wohl eher dazu, sich von den Qualitäten und Fähigkeiten des Münzmeisters zu überzeugen. Außerdem verhinderten Bautätigkeiten im Münzhause und mangelnde Silberzufuhr eine größere Produktion [...] Die eigentliche Münzprägung setzte daher erst 1581 ein." (siehe Nrn. 1063 und 1165).

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1555 1
POMMERN-WOLGAST, HERZOGTUM Philipp Julius, 1592-1625.

Breiter doppelter Reichstaler 1625, Franzburg, auf seinen Tod am 6. Februar. 57,46 g.  PHILIPPVS Û IVLIVS Û D Ù G Ù DVX Û STET Ù POM Ù CASSV Ù ET Û VAN Brustbild r. mit breitem Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//(Münzzeichen Eichel) / NUMVS Û EX = / TREMAÆ Û MEMOR Ù / PHILIPPI Û IVLII Û DV Ù / S Ù POM Ù NATI Û A Ù 1584 Û / Z7 Ü DEC Ù DENATI Ú A Ù 16Z5 Ü / 6 Û FEB Ù A Û PATRUELE  / ET Û SVCCESSORE  / BOGISLAO Û 14 Û DVC Ù / STE Ù POM Ù CON  / SECRATVS Û, unten Blumenranke. Dav. 368; Hildisch 230; Olding 142 A; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1239. Von großer Seltenheit. Winz. Henkelspur, fast sehr schön

Diese Gedenkprägung ist von Herzog Bogislaw XIV., der dem letzten Herzog von Pommern-Wolgast nachfolgte, geprägt worden. Sie ist bei der Leichenprozession und der Beisetzung des Herzogs Philipp Julius verteilt worden und sollte den Verstorbenen lange in Erinnerung behalten.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
7.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1556 1
POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1625 Bogislaw XIV., (1620-) 1625-1637.

Reichstaler 1634, Stettin. 28,89 g. Dav. 7282; Hildisch 324 var; Olding 219 a; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1351 (dort Münzstätte Köslin). R Prachtvolle Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN QUEDLINBURG
Los 1557 1
ABTEI Dorothea von Sachsen, 1610-1617.

Breiter Reichstaler 1617, Quedlinburg. 28,39 g. Dav. 374; Mehl 409; Schnee 639. Feine Patina, Henkelspur, sehr schön +

Cappe vermutet, daß das vorliegende Stück auf die 100-Jahrfeier der Reformation geprägt wurde.

Heinrich I., der erste deutsche König aus dem sächsischen Haus, gründete Quedlinburg und ist auch dort begraben. Die Angabe NAT - 876 auf der Vorderseite soll sein Geburtsjahr angeben, das aber nicht genau bekannt ist. In der Rückseitenumschrift ist ein Fehler. Heinrich I. wird dort als RO IM bezeichnet, d. h. imperator romanorum = römischer Kaiser. Das trifft aber nicht zu, erst sein Sohn Otto I. wurde Kaiser.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN RAVENSBURG
Los 1558 1 Video
STADT

Breiter Schautaler 1624, Augsburg. Regimentstaler. 21,67 g. Stadtansicht, darüber das Reichs- und Stadtwappen mit der römischen Jahreszahl MDCXXIV in Kartuschen unter Kaiserkrone mit Palm- und Lorbeerzweig, unter der Stadtansicht verzierte Kartusche mit RAVENSPVRG und der Signatur DS (Stempelschneider Daniel Sailer, Augsburg)//Fünf behelmte Wappen der Mitglieder des kleinen Rates um eine Rosette gruppiert, umher zehn weitere Wappenschilde der Mitglieder des großen Rates; unter den Wappenpaaren verteilt die Jahreszahl 1624 und die Signatur D : S (Stempelschneider Daniel Sailer, Augsburg). Forster 483; Nau 45; Rutishauser 427. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 446.

Der Ravensburger Regimentstaler, von dem lt. Elisabeth Nau lediglich 187 Exemplare geprägt wurden, zählt zu den schönsten Prägungen der deutschen Städte. Der Vergleich mit einem Merian-Stich aus dem Jahr 1643 zeigt, wie genau und detailliert der Augsburger Stempelschneider Daniel Sailer diese Stadt mit ihren Türmen, Kirchen und Häusern gestaltet hat.

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
12.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN REGENSBURG
Los 1559 1
BISTUM Sedisvakanz 1763.

Silbermedaille 1763, von J. Chr. Busch und J. L. Oexlein. Ansicht des Regenburger Doms von Südwesten mit noch unvollendeten Türmen//In einer muschelförmigen Kartusche das Wappen des Domkapitels (Ein auf dem Wasser fahrender Kahn, darin der Apostel Petrus mit Schlüssel und Fisch) umgeben von 15 Wappen der Domherren mit Namen. 55,49 mm; 43,79 g. Emmerig/Kozinowski 106.2; Zepernick 248. Kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1560 1
BISTUM Sedisvakanz 1787.

Konv.-Taler 1787, Regensburg. 28,06 g. Dav. 2606; Emmerig/Kozinowski 114; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4509; Zepernick 250. Attraktives Exemplar mit hübschem Prägeglanz, vorzüglich +

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1561 1
STADT

Reichstaler o. J. (um 1742), mit Titel Karls VII. 29,05 g. Beckenb. 6173; Dav. 2614; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4777. R Herrliche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1562 1
STADT

Konv.-Taler 1756, mit Titel von Franz I. 28,07 g. Beckenb. 7103; Dav. 2618; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4842. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1563 1
STADT

Konv.-Taler 1780, mit Titel Josephs II. 28,09 g. Beckenb. 7116; Dav. 2627; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4888. Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1564 1
STADT

1/2 Konv.-Taler 1791, mit Titel Leopolds II. 13,96 g. Beckenb. 7209; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4926. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN REUSS
Los 1565 1
REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM Heinrich VI., 1681-1697.

Reichstaler 1698, Dresden, auf seine Beisetzung in der Stadtkirche zu Greiz, geprägt im Auftrag seiner zweiten Gemahlin Henriette Amalie von Friesen. 29,16 g. Dav. 7306; Schmidt/Knab 227. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 37, Basel 1995, Nr. 1150 und der Slg. Dr. Walter Kemlein, Auktion Fritz Rudolf Künker 368, Osnabrück 2022, Nr. 468.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SACHSEN
Los 1566 1
MEISSEN, MARKGRAFSCHAFT Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.

Brakteat, Meißen. 1,02 g. Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm zwischen Hakenkreuz und Stern, zu den Seiten je ein doppelstöckiger Turm, auf denen je ein Vogel sitzt, außen je ein Ringel. Berger 1881; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 609; Nau (Die Zeit der Staufer) 194.5 (Abb. 114.6); Schwinkowski 20; Slg. Bonhoff 993; Slg. H. Cahn 199; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 505; Slg. Verworn 889. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Scharf ausgeprägtes Exemplar mit prachtvoller Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, Stempelglanz

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
7.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 241-260 von 348
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 18
Suchfilter
 
Teil 2 (Lose 1307 - 1654)
Alle Kategorien
-
Alle