Katalog - Auktion 397

Ergebnisse 241-260 von 637
Seite
von 32
Auktion 397 - - Teil 2
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.
Los 2746 1

AV-Aureus, 187/188, Rom; 6,89 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. BMC -; Calicó -; Coh. -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Frühwald 141, Salzburg 2021, Nr. 37.
Eine äußerst seltene Büstenvariante eines bereits seltenen Typs. Auch Maria Regina Kaiser-Raiß verzeichnet diese Variante nicht.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2747 1

Æ-Sesterz, 189, Rom; 31,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Securitas sitzt l. mit Globus. BMC 640; Coh. 699; RIC 545.
Leicht geglättet, sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2748 1

Æ-Sesterz, 192, Rom; 28,82 g. Kopf r. im Löwenfell//In Kranz: Keule. BMC 711; Coh. 192; RIC 637.
R Fast sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2749 1

- mit Sauromates II. von Bosporus. El-Stater, Jahr 481 (= 184/185); 7,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, davor Speer//Drapierte Büste r. mit Diadem. Frolova vergl. Pl. XXIX, 32; MacDonald 493; RPC online 3784 (temporary number).
Winz. Schrötlingsrisse, min. Auflagen, sonst gutes sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193.
Los 2750 1

AV-Aureus, Rom; 7,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Zepter. BMC 7; Calicó 2383; Coh. 29; Lempereur 70 a (dies Exemplar); RIC 4 a.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Sammlung H. Osborne O'Hagan, Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 13.-22. Juli 1908, Nr. 493; der Sammlung H. Platt Hall, Auktion Glendining, London 16.-21. November 1950, Nr. 1650 und der Auktion NAC 18, Zürich 2000, Nr. 582.
Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2751 1

AR-Denar, Rom; 3,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ops sitzt l. mit zwei Ähren. BMC 19; Coh. 33; Lempereur 452 b (dies Exemplar); RIC 8 a.
R Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 1012.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2752 1

AR-Denar, Rom; 2,80 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser opfert l. über Dreifuß. BMC 25; Coh. 56; RIC 13 a.
R Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen AG 13, Basel 1954, Nr. 719 und der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5901.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Didius Julianus, 193, für Manlia Scantilla.
Los 2753 1

AR-Denar, Rom; 3,16 g. Drapierte Büste r.//Iuno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau. BMC 11; Coh. 2; RIC 7 a.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion The New York Sale XI, New York 2006, Nr. 312; der Sammlung Ernst Ploil, Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 1573 und der NAC Spring Sale 2021, Zürich 2021, Nr. 1379.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pescennius Niger, 193-194.
Los 2754 1

AR-Denar, Antiochia; 3,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC 298; Coh. 6 var. (Averslegende); RIC 3 var. (Averslegende).
RR Attraktives Exemplar, min. korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 153, München 2011, Nr. 480 und der Auktion Giessener Münzhandlung 203, München 2012, Nr. 373.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2755 1

AR-Denar, Antiochia; 2,57 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Korb mit drei Ähren. BMC 294; Coh. 16; RIC 17.
Von größter Seltenheit. Winz. Schrötlingsriß, sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5907.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.
Los 2756 1

AV-Aureus, 198/200, Rom; 6,99 g. L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//VIRTVTI - AVGG Virtus sitzt l. auf Panzer mit Victoria und Parazonium, dahinter Schild. BMC -; Calicó -; Coh. -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Roma Numismatics VII, London 2014, Nr. 1100.
Das Stück ist im Katalog der Auktion Roma Numismatics irrtümlich beschrieben. Das Stück zeigt auf dem Avers nicht, wie dort angegeben, eine Aegis - entsprechend sind auch die Zitate bei Roma Numismatics falsch. Diese Variante war bis zur Versteigerung in London im Jahr 2014 unbekannt; mit einiger Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein Unikum.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2757 1

AV-Aureus, 202, Rom; 7,45 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//VOTA SVSCEPT-A XX Kaiser steht r. und opfert über Altar, davor steht Caracalla (?) l. mit Stab, dazwischen Flötenspieler. BMC 376; Calicó 2584; Coh. 793; RIC 309.
Min. gewellt, schön-sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Sternberg VI, Zürich 1976, Nr. 847 und der Auktion Auctiones AG 15, Basel 1985, Nr. 679.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2758 1

AR-Denar, 202/210, Rom; 3,40 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Dea Caelestis reitet auf einem Löwen r. mit Blitz und Zepter, darunter strömt Wasser aus einem Felsen. BMC 335; Coh. 222; RIC 266.
Gutes vorzüglich
Exemplar der Thomas A. Palmer Collection, CNG Auction 118, Lancaster 2021, Nr. 1103; zuvor 1996 von Harlan J. Berk erworben.
Die Reverslegende zeigt die Verbundenheit des Kaisers mit der Hauptstadt seiner Heimatprovinz Africa, also Karthago. Möglicherweise war der Bau eines Aquädukts für Karthago der Anlaß für die Prägung dieser Münze.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2759 1

AV-Aureus, 204, Rom; 7,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Liber Pater steht r. mit Kantharos und Thyrsos, davor steht Hercules l. mit Keule und Löwenfell; im Feld l. Panther. BMC 314; Calicó 2444; Coh. 108; RIC 257.
RR Vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Auctiones AG 17, Basel 1988, Nr. 654.
Bei dem Götterpaar Liber Pater und Hercules handelt es sich hier um romanisierte punische Götter aus der Heimatstadt des Septimius Severus, Leptis Magna.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2760 1

AR-Denar, 204/206, Rom; 3,58 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Schiff mit gesetzten Segeln l. zwischen Quadrigen, unten Vogel, Löwe, Panther, Hirsch, Bär, Stier und ein weiterer Bär. BMC 343; Coh. 253; RIC 274.
R Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 147, München 2009, Nr. 384.
204 fand eine Säcular-Feier statt. Ein Höhepunkt der Feiern waren die Spiele im Circus, die der Revers des Stückes abbildet. Cassius Dio beschreibt u. a. das Schiff, das die Tiere (insgesamt 700) freigab (Cassius Dio 77, 1 ff.). Siehe hierzu auch Bergmann, B., Pictorial Narratives of the Roman Circus, in: Nelis-Clément, J. und Roddaz, J.-M. (Hrsg.), Le cirque romain et son image, Bordeaux 2008, S. 377.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2761 1

AV-Aureus, 205, Rom; 7,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor Adler. BMC 469; Calicó 2508; Coh. 468; RIC 196.
R Feilstelle am Rand, sonst sehr schön

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2762 1

- und Julia Domna. Æs, Stratonikeia (Caria); Magistrat Leon, (Sohn des) Alaios; 22,51 g. Beider Büsten einander gegenüber, oben runder Gegenstempel: Athenakopf r., unten rechteckiger Gegenstempel: ΘΕΟAR//Hekate steht l. mit Patera und Fackel, davor Altar. SNG Cop. 504; SNG Keckman -; Gegenstempel: Howgego 188 und 536.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 304, Frankfurt am Main 1982, Nr. 416 und der Auktion Poinsignon-Baudey & Pesce-Barthold 3, Lyon 17.-19. Oktober 1982, Nr. 492.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2763 1

- für Julia Domna. AV-Aureus, 193/196, Rom; 7,29 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. mit Palmzweig und Apfel an Säule gelehnt. BMC 47; Calicó 2641; Coh. 193; RIC 536.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Gutes vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Sotheby's, Zürich 26. Oktober 1993, Nr. 105.
Julia Domna stammte aus einer wohlhabenden und angesehenen Familie, die in Emesa den Hohepriester des Gottes Elagabal stellte. Die Heirat mit Septimius Severus fand 187 in Lugdunum, dem heutigen Lyon statt. Septimius Severus war zu dieser Zeit Statthalter der Provinz Gallia Lugdunensis. Am 4. April 188 wurde in Lugdunum ihr erster Sohn Caracalla geboren, am 7. März 189 wurde in Rom Geta geboren. Im Jahr 193 wurde Septimius Severus Kaiser, Julia Domna erhielt den Augustatitel. Sie begleitete ihren Mann auf mehreren Reisen und Feldzügen; und auch mit ihrem Sohn Caracalla ging sie 214 in den Osten. Nach dessen Ermordung verweigerte sie nach einiger Zeit die Nahrungsaufnahme und starb. Von spätantiken Geschichtsschreibern wurde Julia Domna eine sexuelle Beziehung zu Caracalla angedichtet.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2764 1

- für Julia Domna. AV-Aureus, 193/196, Rom; 7,11 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. mit Palmzweig und Apfel an Säule gelehnt. BMC 47; Calicó 2641; Coh. 193; RIC 536.
Fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der NAC Herbstauktion 95, Zürich 1995, Nr. 630.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2765 1

- für Julia Domna. AV-Aureus, 198/211, Rom; 7,33 g. Drapierte Büste r.//Kybele sitzt l. mit Zweig, zu den Seiten des Throns Löwen. BMC 50; Calicó 2629; Coh. 126; RIC 565.
Fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Roma Numismatics 5, London 2013, Nr. 838 und der Auktion NAC 131, Zürich 2022, Nr. 59.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch MS, Strike: 5/5, Surface: 4/5.
Der interessante Reverstyp wurde zusammen mit einigen anderen Reverstypen, die alle auch im Bildprogramm der Damen des antoninischen Hauses vertreten waren, wohl ab 198 geprägt. Der Kaiser, der seine Herrschaft u. a. durch die (fiktive) Adoption durch Marcus Aurelius legitimierte, wollte durch die Übernahme des antoninischen Bildprogramms die Verbindung seiner Familie zu den Antoninen herausstellen.
Siehe hierzu Lusnia, Susann, Julia Domna's Coinage and Severan Dynastic Propaganda, in: Latomus 54 (1995), S. 123.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 241-260 von 637
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle