
AR-Drachme, 5. Jahrhundert v. Chr.; 3,44 g. Gorgoneion//In Incusum: aus Linien geformtes Kreuz.
Schätzpreis | 30 € |
Startgebot | 30 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II
AR-Drachme, 5. Jahrhundert v. Chr.; 3,44 g. Gorgoneion//In Incusum: aus Linien geformtes Kreuz.
Schätzpreis | 30 € |
Startgebot | 30 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Hemidrachme, 4. Jahrhundert v. Chr.; 2,43 g. Stier steht l., zurückblickend, unten Halbmond//Gorgoneion. Exemplar der Auktion Münz Zentrum 88, Köln 1997, Nr. 106.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, um 350/300 v. Chr.; 5,75 g. Stier stößt r., darunter Weintraube//Brennender Altar von Parion, unten Amphora. Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 11, Stuttgart 2002, Nr. 53 (mit irrtümlicher weiterer Provenienzangabe). Der Revers stellt den prachtvollen Altar dar, der von dem Architekten Hermokreon nach der Überführung des Heiligtums des Apollon Aktaios von Adrasteia nach Parion errichtet worden war. The reverse depicts the magnificent altar erected by the architect Hermokreon following the relocation of the sanctuary of Apollo Aktaios from Adrasteia to Parion.
Schätzpreis | 30 € |
Startgebot | 30 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 7,31 g. Gorgoneion, darauf zwei runde Gegenstempel (je ein Monogramm)//In Kranz: Adler steht r. Exemplar der Sammlung Gegenstempel, Auktion WAG 10, Dortmund 1997, Nr. 3028.
Schätzpreis | 40 € |
Startgebot | 40 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, um 450 v. Chr.; 0,65 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Stierköpfe einander gegenüber, oben Astragal. Erworben im Oktober 2004. Wir folgen vorläufig der tradtionellen Datierung der SNG France; möglicherweise wurden die Stücke aber auch später, etwa 400-333 v. Chr. (Corpus Numorum Online) bzw. etwa 300-275 v. Chr. (SNG Arikantürk) geprägt. We provisionally adhere to the traditional dating of SNG France. However, the pieces may also have been minted later, around 400-333 BC (Corpus Numorum Online), or around 300-275 BC (SNG Arikantürk).
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, um 450 v. Chr.; 1,75 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Incusum: Kopf eines Gongyliden r. mit persischer Tiara. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 346.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, 310/284 v. Chr.; 1,34 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Archaisierendes Kultbild der Athena von Pergamon mit Speer, Schild und Polos. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 277. Der Herakleskopf auf dem Avers erinnert an Münzen Alexanders des Großen, der Revers erinnert an das mythische Palladioan Trojas, das eine kämpferische Athena zeigt, nicht an das Kultbild der Athena Ilias, welches durch den Speer zwar auf die Rolle der Göttin als Stadtbeschützerin verweist, aber durch die Spindel eben auch ihre Rolle als Ergane betont. The head of Heracles on the obverse is reminiscent of coins of Alexander the Great; the reverse is reminiscent of the mythical Palladium of Troy, showing a fighting Athena and not the cult image of Athena in the Iliad, which refers to the goddess’s role as the city’s protector through the spear but also emphasizes her role as a worker with a spindle.
Der Revers der Münze bezieht sich auf die Initiation des Athenakultes in Pergamon. Zur Zeit der Einführung des Athenakultes in Pergamon und zur Zeit der Prägung der vorliegenden, schönen Münze residierten Barsine, eine Geliebte Alexanders, und der gemeinsame Sohn namens Herakles (den Polyperchon 309 v. Chr. als makedonischen König einsetzen wollte) in Pergamon. Ob Barsine und Herakles auf die Wahl der Münzbilder des vorliegenden Typs Einfluß genommen haben und ob sie - wie teilweise vermutet - als Kultgründer des pergamenischen Athenakultes fungierten, ist nicht eindeutig geklärt, ein gewisser Einfluß wird aber nicht abzustreiten sein.
Der Herakleskopf auf dem Avers hat eine doppelte Funktion: Er erinnert über das vom großen Makendonenkönig übernommene Münzbild einerseits an Alexander, verweist aber eben auch auf seinen in Pergamon residierenden Sohn Herakles. Das Kultbild auf dem Revers zeigt, daß im Sinne Alexanders bewußt auf das mythische Palladion Trojas zurückgegriffen wurde, aber ergänzt durch den Polos, der eine Verbindung zur in Pergamon verehrten Meter Basileia herstellt. Siehe hierzu Aegelidis, S., Vom Palladion zur Nikephoros. Der Kult der Athena im Kontext der Herrschaftslegitimation im spätklassischen und hellenistischen Pergamon, in: Istanbuler Mitteilungen 64 (2014), S. 75-128.
The reverse of the coin refers to the initiation of the cult of Athena in Pergamon. When the cult of Athena was introduced in Pergamon, and at the time when this beautiful coin was minted, Barsine (a mistress of Alexander) and their son Heracles (whom Polyperchon attempted to install as Macedonian king in 309 BC) resided in Pergamon. It is unclear whether Barsine and Heracles had any influence on the design on this coin type and whether – as is sometimes assumed – they acted as cult founders of the Pergamenian Athena cult. However, a certain influence cannot be denied. The head of Heracles on the obverse serves two purposes: Firstly, it recalls Alexander through the image on the coin, which was picked up by the great Macedonian king. On the other hand, it refers to his son Heracles, who lived in Pergamon. The cult image on the reverse shows that, following the spirit of Alexander, it was deliberately decided to show the mythical Palladion of Troy, which is complemented by the polos to establish a connection to the Meter Basileia worshipped in Pergamon. Cf. Aegelidis, S., Vom Palladion zur Nikephoros. Der Kult der Athena im Kontext der Herrschaftslegitimation im spätklassischen und hellenistischen Pergamon, in: Istanbuler Mitteilungen 64 (2014), pp. 75-128.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 310/284 v. Chr.; 3,89 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Stierkopf r. Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 5, Stuttgart 1999, Nr. 203.
Schätzpreis | 30 € |
Startgebot | 30 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 310/284 v. Chr.; 3,67 g. Athenakopf l. mit attischem Helm, Lorbeer als Helmzier//Zwei Stierköpfe einander gegenüber. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 221, München 2002, Nr. 293.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 310/284 v. Chr.; 0,82 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Zwei Sterne. Corpus Nummorum Online cn type 11101; SNG Arikantürk 796 ff.; SNG France 1588. Dunkle Patina, gutes sehr schön Erworben im Juli 2003.
Schätzpreis | 15 € |
Startgebot | 15 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 310/284 v. Chr.; 0,82 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Eberkopf r., darüber unbestimmtes Tier (?). Erworben im Oktober 2004. Wir folgen vorläufig der tradtionellen Datierung der SNG France; möglicherweise wurden die Stücke aber auch früher, etwa 400-333 v. Chr. (Corpus Numorum Online) bzw. etwa 350 v. Chr. (SNG Arikantürk) geprägt. We provisionally adhere to the traditional dating of SNG France. However, the pieces may also have been minted earlier, around 400-333 BC (Corpus Numorum Online), or around 350 BC (SNG Arikantürk). The object above the boar’s snout cannot be identified without doubt; the Corpus Numorum Online considers it to be a ray, whereas SNG Arikantürk describes it as a snail.
Das Objekt über der Eberschnauze ist nicht eindeutig zu identifizieren, die SNG France erkennt darin einen Bogen, das Corpus Nummorum Online hält es für einen Rochen, die SNG Arikantürk beschreibt es als Schnecke.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 310/284 v. Chr.; 0,98 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Athenakopf r. mit attischem Helm. Corpus Nummorum Online cn type 11074; SNG Arikantürk 753 ff.; SNG France 1595. Dunkle Patina, sehr schön Erworben im Juli 2003.
Schätzpreis | 15 € |
Startgebot | 15 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr.; 8,07 g. Asklepioskopf r. mit Lorbeerkranz//Schlange r. um Omphalos gewunden. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 94.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr.; 4,35 g. Asklepioskopf r. mit Lorbeerkranz//Schlangenstab.
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr.; 3,23 g. Asklepioskopf r.//Schlangenstab. Erworben im Mai 1999. Die Zuweisung der Stücke mit Asklepioskopf/Schlangenstab nach Pergamon ist nicht gesichert. Möglicherweise gehören die Stücke auch nach Antiochia in Syrien, siehe Kevin Butcher, Coinage in Roman Syria, London 2004, S. 405. The attribution of the pieces depicting the head of Asclepius/snake staff to Pergamon is uncertain. The pieces could also have been struck in Antioch in Syria; cf. Kevin Butcher, Coinage in Roman Syria, London 2004, p. 405.
Schätzpreis | 15 € |
Startgebot | 15 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr.; 4,83 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Trophäe. Exemplar der Sammlung Hans Hermann Gutknecht (von diesem erworben 1981), Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 783.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr.; 2,54 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Stern als Helmzier//Eule auf Palmzweig v. v.
Schätzpreis | 20 € |
Startgebot | 20 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr.; 2,5 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//In Kranz: Eule r. Erworben im September 2002.
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr., Magistrat Pergamos; 8,35 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Stern als Helmzier//Nike steht r. mit Kranz und Palmzweig. Exemplar der Auktion Schenk-Behrens 83, Essen 2002, Nr. 65. Wir folgen vorläufig der tradtionellen Datierung der SNG France; möglicherweise können die Stücke genauer datiert werden, etwa 100/30 v. Chr. (Corpus Numorum Online). We provisionally adhere to the traditional dating of SNG France; possibly the coins can be dated more precisely, to around 100/30 BC (Corpus Numorum Online).
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 133 v. Chr., Magistrat Pergamos; 8,24 g. Asklepioskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht l. auf Blitz, zurückblickend. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 108, München 2001, Nr. 1232. Wir folgen vorläufig der tradtionellen Datierung der SNG France; möglicherweise können die Stücke genauer datiert werden, etwa 80/10 v. Chr. (Corpus Numorum Online und SNG Arikantürk). We provisionally adhere to the traditional dating of SNG France; possibly the coins can be dated more precisely, to around 80/10 BC (Corpus Numorum Online and SNG Arikantürk).
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen