
Æ-Sesterz, 81, Rom; 26,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Minerva steht l. mit Speer. BMC 261 var.; Coh. 555 var.; RIC² 78 A. R Etwas korrodiert, kl. Kratzer, sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit
100 Stücke aus der Sammlung Robert Ronus
Æ-Sesterz, 81, Rom; 26,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Minerva steht l. mit Speer. BMC 261 var.; Coh. 555 var.; RIC² 78 A. R Etwas korrodiert, kl. Kratzer, sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-As, 84, Rom; 10,9 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Altar. BMC 291; Coh. 414; RIC² 224. Attraktives Exemplar mit dunkler Patina, sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-As, 88, Rom; 11,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Domitian opfert l. über Altar, davor Lyra- und Flötenspieler, im Hintergrund Tempel. BMC 434; Coh. 85; RIC² 623. Herrliche rötliche Patina, etwas überarbeitet und geglättet, sonst vorzüglich Exemplar der Auktion Lanz 159, München 2014, Nr. 401. Die ludi saeculares des Domitianus im Jahr 88 waren Feiern nach der augusteischen Säkularära, fanden jedoch sechs Jahre verfrüht statt.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-As, 88, Rom; 9,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Domitian opfert l. über Altar, davor Lyra- und Flötenspieler, im Hintergrund Tempel. BMC 434; Coh. 85; RIC² 623. Rotbraune Patina, leicht geglättet, sehr schön Exemplar der Auktion Lanz 155, München 2012, Nr. 483. Die ludi saeculares des Domitianus im Jahr 88 waren Feiern nach der augusteischen Säkularära, fanden jedoch sechs Jahre verfrüht statt.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 90/91, Rom; 25,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Victoria und Zepter. BMC 439; Coh. 314; RIC² 702. Braune Patina, geglättet und überarbeitet, min. korrodiert, sehr schön Exemplar der Auktion Lanz 161, München 2015, Nr. 280.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 90/91, Rom; 21,9 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Kaiser steht l. mit Blitz und Zepter, von Victoria bekränzt. BMC 443; Coh. 513; RIC² 704. Kl. Auflagen, schön-sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 93/96 (?), Kibyra (Phrygia), Archiereus Klaudios Bias; 9,70 g. Beider Büsten einander gegenüber//Zeus sitzt l. mit Zepter. RPC online 1262.34 (dies Exemplar). R Leichte Auflagen, sehr attraktives Exemplar mit guten Porträts, sehr schön Exemplar der Leu Numismatik Web Auction 20, Winterthur 2022, Nr. 1988 und der Sammlung Dr. W. R. (Teil 9), eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 417, Osnabrück 2024, Nr. 3090. Viele Exemplare dieser Emission fallen dadurch auf, dass Domitians Portrait und die ihn benennenden Legendenabschnitte ganz oder teilweise von den Münzen getilgt wurde. Dies geschah im Zuge der damnatio memoriae nach dem Tod des Kaisers. Bei der vorliegenden Münze sind allerdings beide Portraits erhalten.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 90/91, Rom; 21,51 g. Carpentum r., von zwei Maultieren gezogen//SC. BMC 458; Coh. 9; RIC² 717. R Dunkle Patina, gutes sehr schön Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 87, London 2020, Nr. 528. Das Carpentum, ein zweirädriger Wagen, war seit Caesars Municipalgesetz nur den Frauen der kaiserlichen Familie vorbehalten, denen der Senat dieses Vorrecht verlieh.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Denar, 97, Rom; 2,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Priestergeräte. BMC 33; Coh. 48; RIC 24. Feine Patina, winz. Kratzer auf dem Revers, gutes sehr schön/sehr schön Exemplar der Auktion Hirsch 145, München 1985, Nr. 307.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-As, 97, Rom; 13,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 130; Coh. 68; RIC 83. Dunkle Patina, min. korrodiert, sehr schön/fast sehr schön Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 191, München 2010, Nr. 2109 und der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 85, Osnabrück 2024, Nr. 2195.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Denar, 98/99, Rom; 3,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria sitzt l. mit Patera und Palmzweig. BMC 41; Coh. 213; MIR 62 a; RIC 10. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön Exemplar der Electronic Auction CNG 243, Lancaster 2010, Nr. 327.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 104/107, Rom; 26,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Pax steht l. mit Zweig und Füllhorn, Fuß auf Gefangenem. BMC 800; Coh. 407; MIR 200 b; RIC 503 var. Min. korrodiert, gutes sehr schön Exemplar der Online Auction Solidus 14, München 2017, Nr. 359 und der Online Auction Solidus 16, München 2017, Nr. 229.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 106/107, Rom; 27,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Trauernde Dacia sitzt l. auf Schilden vor Trophäe. BMC 787; Coh. 531; MIR 243 b; RIC 560. Braune Patina, Randfehler, herrliches Porträt, gutes sehr schön/sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
AR-Denar, 107/108, Rom; 3,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Trophäe. BMC 358; Coh. 100; MIR 268 b; RIC 147 b. Herrliche Tönung, winz. Kratzer auf dem Avers, sehr schön/knapp vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 109/110, Rom; 29,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. mit Patera und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 806; Coh. 485; MIR 335 a; RIC 515 var. Korrosionsstelle auf dem Revers, sehr schön Erworben im Juli 2006 in Paris und Exemplar einer niederrheinischen Privatsammlung, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1188.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Denar, 112/113, Rom; 3,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Reiterstatue Traians l. mit Speer und Schwert. BMC 445; Coh. 497 var.; MIR 394 b; RIC 291 var. R Sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Helios 6, München 2011, Nr. 820.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Denar, 112/113, Rom; 3,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Via Traiana lagert l. mit Rad und Zweig. BMC 487; Coh. 648; MIR 398 b; RIC 266. Knapp vorzüglich Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 196, München 2011, Nr. 2625. Die Via Traiana war eine von Traian erbaute Straße von Benevent nach Brundisium.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Denar, 112/113, Rom; 3,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Divus Traianus Pater sitzt l. mit Patera und Zepter. BMC 500; Coh. 140; MIR 406 b; RIC 252. Kl. Oberflächenverletzung auf dem Avers, winz. Schrötlingsriß, gutes sehr schön Exemplar der Auktion Rauch 90, Wien 2012, Nr. 413. M. Ulpius Traianus, der Vater des Kaisers, befehligte im jüdischen Krieg unter Vespasian die legio X Fretensis. Im Jahre 70 wurde er als erster seiner gens Konsul (suffectus). Er war es (als legatus pro praetore provinciae Syriae), der den Angriff des Partherkönigs Vologases auf Syrien vereitelte. 79/80 wurde M. Ulpius Traianus prokonsularischer Statthalter der Provinz Asia. Sein Todesjahr ist nicht bekannt, er ist aber wohl schon vor der Adoption seines Sohnes durch Nerva verstorben.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æ-Sesterz, 114/117, Rom; 25,93 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt auf Plattform r., daneben zwei Offiziere, davor ein Offizier und fünf Soldaten. BMC 1017 var.; Coh. 176 var.; MIR 548 b; RIC 655 var. R Dunkelgrüne Patina, Felder min. geglättet, fast vorzüglich Exemplar der Auktion NAC 92, Zürich 2016, Nr. 2191 und der Auktion Roma Numismatics E-Sale 53, London 2019, Nr. 734. Auf der Rückseite ist eine Adlocutio dargestellt. Nicht nur die Anzahl der Soldaten, auch die der Offiziere variiert (siehe Woytek, B., Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117), MIR 14, S. 458, Nr. 548). Bei unserem Stück befindet sich jeweils ein Offizier vor, neben und hinter dem Kaiser. Der RIC listet diese Variante nicht auf.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Denar, 116, Rom; 3,21 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Zepter an Säule gelehnt, davor Globus. BMC -; Coh. -; MIR 569 v; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar. Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler auf dem Avers, sonst vorzüglich Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 225, München 2014, Nr. 2112 (dort mit irrtümlicher Beschreibung). Bernhard Woytek kennt von diesem außerordentlich seltenen Denar seiner Gruppe 18 mit "PARTHICO" am Beginn der Reverslegende nur ein mäßig erhaltenes Stück in München.
Schätzpreis | 125 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.