Katalog - Auktion 397

Ergebnisse 241-260 von 1139
Seite
von 57
Auktion 397 - - Teil 1
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN EUBOEA. KARYSTOS.
Los 2241 1

AR-Stater, 300/265 v. Chr.; 7,54 g. Kuh r. säugt Kalb//Hahn steht r. Robinson 26 ff.; Slg. BCD 570 (stempelgleich).
Attraktives Exemplar, min. korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 87, Lancaster 2011, Nr. 453 und der Auktion NAC 123, Zürich 2021 Nr. 463.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2242 1

Alexander, 253-245 v. Chr. AR-Didrachme; 7,00 g. Kopf r. mit Diadem und Lorbeerkranz// Nike in Biga l. mit Palmzweig, darüber Dreizack in Kranz. Wallace, A Tyrant of Karystos, in Essays Robinson - (Obv. VIII/Rv. 4); Slg. BCD 581 (dies Exemplar).
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Bank Leu 33, Zürich 1983, Nr. 314; der Sammlung BCD, Auktion Lanz 111, München 2002, Nr. 581 und der Auktion Hirsch Nachf. 309, München 2015, Nr. 147.
Der auf dem Avers dargestellte König ist u. a. als unbekannter Tyrann von Karystos (Wallace) oder Antiochos III. (Gardner, NC 1878, S. 97 ff.; Grunauer-v. Hoerschelmann, S. 9 Anm. 80) identifiziert worden. Wir folgen J. P. Six (NC 1894, S. 299 f.), Picard (S. 151 ff.) und O. Morkholm (Early Hellenistic Coinage from the Accession of Alexander to the Peace of Apamea, Cambridge 1991, S. 157 f.), die in dem Dargestellten Alexander, den Sohn des Krateros und Neffen des Antigonos Gonatas erkennen. Alexander war der Enkel des Krateros I., eines der wichtigsten Generäle Alexanders, und Urenkel des Antipatros. Alexander machte sich um 253/252 v. Chr. als König auf Euboea und in Korinth unabhängig, wurde aber 245 v. Chr. ermordet.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN ATTICA. ATHEN.
Los 2243 1

AR-Triobol, 525/515 v. Chr.; 2,06 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Kopf der Aphrodite Pandemos l., davor Olivenzweig. Hoover 1639.
RR Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 66, Basel 1984, Nr. 93; der Auktion Leu Numismatik 74, Zürich 1998, Nr. 186 und der Auktion NAC 123, Zürich 2021, Nr. 471.
Oliver Hoover bezeichnet den Kopf auf dem Revers als jenen der Athena Ergane. Wir folgen dieser Identifikation nicht. Zwar lassen sich Weihegaben für Athena Ergane seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. nachweisen; doch wurden Inschriften mit der Nennung der Athena Ergane auf der Akropolis frühestens im 4. Jahrhundert v. Chr. aufgestellt, und zwar ausschließlich von Privatleuten. Ein institutionalisierter Kult der Athena Ergane ist nicht nachweisbar. Siehe Meyer, Marion, Athena, Göttin von Athen. Kult und Mythos auf der Akropolis bis in klassische Zeit, Wien 2017, S. 30 f.
Wir halten daher Erika Simons Identifikation der Göttin mit Aphrodite Pandemos für weitaus wahrscheinlicher, siehe Simon, Erika, Aphrodite Pandemos auf attischen Münzen. Für Dorothy B. Thompson, in: SNR 49 (1970), S. 5 ff.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2244 1

AR-Hemiobol, 525/515 v. Chr.; 0,29 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter (!) ΑΘΕ, r. Zweig (?). Hoover -, vergl. 1677; Seltman Gruppe L, ιι.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion NAC 123, Zürich 2021, Nr. 477 (dort mit irrtümlicher Bestimmung).
Aristophanes schreibt in den 'Vögeln': 'Denn ... werden euch (die Athener) die Eulen nie verlassen, die von Laurion. Nein, sie werden sich hier niederlassen und in den Börsen einnisten, um auszubrüten kleines Wechselgeld.' Der Hemiobol sieht aus wie eine Miniaturtetradrachme.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2245 1

AR-Tetradrachme, vor 500 v. Chr.; 16,85 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig. Seltman Gruppe H, vergl. 303 (Avers stempelgleich).
Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 228, München 2015, Nr. 114.
Der terminus ante quem für Seltmans Gruppe H ist 500 v. Chr., wie sich aus einem Fund in Persepolis eindeutig ergibt, siehe Flament S. 37. Der terminus post quem läßt sich nicht eindeutig festlegen, uns erscheint eine Prägung nach dem Sturz der Tyrannis des Hippias im Jahr 510 v. Chr. jedoch wahrscheinlich. Das schöne Stück stammt also etwa aus der Zeit der Einführung der Reformen des Kleisthenes (um 507 v. Chr.), den Herodot als Begründer der attischen Demokratie bezeichnet.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2246 1

AR-Drachme, um 454/404 v. Chr.; 4,16 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig. SNG München 60 ff.
Feine Tönung, schön-sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2247 1

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,21 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II.
Gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Naumann 67, Wien 2018, Nr. 136.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2248 1

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,23 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu Numismatik 4, Winterthur 2019, Nr. 236 (aus einer 2005 abgeschlossenen Sammlung).

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2249 1

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,14 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II.
Gut zentriert, min. rauhe Oberfläche, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu Numismatik 3, Winterthur 2018, Nr. 78 (aus einer 2005 abgeschlossenen Sammlung).

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2250 1

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,12 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II.
Doppelschlag auf dem Avers, winz. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 228, München 2015, Nr. 118.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2251 1

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,14 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II.
Sehr schön
Erworben 2018 im Ebay-Shop von Lanz Numismatic.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2252 1

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 16,95 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Flament Gruppe II.
Feil- und Bearbeitungsspuren am Rand, gutes sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2253 1

Æs, 140/90 v. Chr.; 1,08 g. Zikade//Amphore mit Palmzweig. Hoover 1750; Kroll/Walker 108.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 50, Lancaster 1999, Nr. 713; der Auktion CNG 87, Lancaster 2011, Nr. 467 und der Auktion NAC 123, Zürich 2021, Nr. 479.
Die attischen Zikaden waren sprichwörtlich. So schreibt Kaiser Julian in seinem Brief an Neilos, er habe sich seinetwegen geschützter gezeigt als die attischen Zikaden.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2254 1

AR-Tetradrachme, Maimakterion (= November/Dezember) 135 v. Chr.; 16,61 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Kranz: Eule auf Amphore mit E v. v., l. Asklepios mit Schlangenstab. Thompson 351 a.
Feine Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 297.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2255 1

AR-Tetradrachme, Elaphebolion (= März/April) 130 v. Chr.; 16,85 g. Athenakopf r. mit attischem Helm// In Kranz: Eule auf Amphore mit Ι v. v., r. Elefant. Thompson 400 d.
Avers min. dezentriert, min. korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 280, Frankfurt am Main 1972, Nr. 132.
Datierung nach Chr. Boehringer.
Sowohl der Elefant als auch der Name Antiochos auf dem Revers der Münze verweisen auf die gute Beziehung zwischen Athen und dem seleukidischen Königshaus in der Regierungszeit des Antiochos VII. Diese Verbindung wird zudem durch ein Dekret bezeugt, das um 130 v. Chr. datiert und einen gewissen [Me]nodoros oder [Ze]nodoros, einen Höfling des Königs, ehrt.
Die Darstellung der Münze kann jedoch möglicherweise darüber hinaus als Anhaltspunkt für die außenpolitischen Tätigkeiten des Seleukiden herangezogen werden. Der Elefant könnte auf den Partherfeldzug des Königs verweisen, der nach anfänglichen Erfolgen für die Seleukiden, beträchtliche Gebietsverluste und in der Folge die politische Zersetzung des Herrscherhauses bedeuten sollte. Zum Zeitpunkt der Prägung könnte jedoch auf die am Beginn der Auseinandersetzung verzeichneten Erfolge rekurriert worden sein. Siehe hierzu Habicht, Christian, Athen und die Seleukiden, Chiron 19, 1989, 7-26, bes. 20-24.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN AEGINA. AEGINA.
Los 2256 1

AR-Stater, 470/440 v. Chr.; 12,22 g. Seeschildkröte//Fünffach geteiltes Incusum. Hoover 435; SNG Delepierre 1688 ff.
Feine Tönung, knapper Schrötling, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. Kurt Conzen (1925-1997).
Erworben beim Münz Zentrum, Köln.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2257 1

AR-Stater, 445/430 v. Chr.; 11,81 g. Landschildkröte//Fünffach geteiltes Incusum. Hoover 437; SNG Delepierre 1535 ff.
R Feine Tönung, sehr schön
Exemplar der Sammlung Pierre und Angélique Amandry, Auktion Vinchon, Paris 8. und 9. Dezember 2021, Nr. 79.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2258 1

AR-Drachme, um 404/350 v. Chr.; 5,06 g. Landschildkröte//Fünffach geteiltes Incusum mit zwei Punkten. Hoover 443; SNG Delepierre 1546.
Feine Tönung, fast sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 196, München 2011, Nr. 1537 und der Auktion NAC 123, Zürich 2021, Nr. 510.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN CORINTHIA. KORINTH.
Los 2259 1

AR-Stater, 515/450 v. Chr.; 8,32 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Athenakopf r. mit korinthischem Helm. Calciati, Pegasi 52; Ravel 144.
Fast sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2260 1

AR-Drachme, 350/300 v. Chr.; 2,54 g. Pegasos fliegt l.//Aphroditekopf l. mit Sakkos, dahinter Monogramm. Slg. BCD vergl. 177 (Kopf r.); SNG Cop. -.
RR Herrliche Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 13, München 1979, Nr. 110 und der Sammlung Graeculus, Auktion Peus Nachf. 427, Frankfurt am Main 2020, Nr. 725.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 241-260 von 1139
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 57
Suchfilter
 
Auktion 397, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle