Katalog - Auktion 361

Ergebnisse 241-260 von 791
Seite
von 40
Auktion 361
Beendet
DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Los 241 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1714, von D. Warou, auf die ungarische Krönung seiner Nichte Elisabeth Christine. Drapiertes Brustbild Elisabeth Christines r. mit Diadem//Venus in von Tauben gezogenem Triumphwagen mit Zepter, Medusenschild und drei Reichsäpfeln im Schoß, r. spielt ein Putto mit Pfau auf Wolke. 55,49 mm; 52,44 g. Brockmann 372; Slg. Montenuovo 1410.
RR Winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Elisabeth Christine, *1691, Ó1750, war die älteste Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf und seiner Gemahlin Christine Louise von Öttingen. Vermählt wurde sie 1708 mit Erzherzog Karl, dem zweiten Sohn des Kaisers Leopold I. und als Karl III. Gegenkönig in Spanien. Um die Ehe eingehen zu können, trat die Prinzessin zum katholischen Glauben über. Sie folgte ihrem Mann nach Spanien und als dieser 1711 nach Wien zurückkehrte, um als Kaiser Karl VI. gekrönt zu werden, vertrat sie in Spanien seine Interessen und kehrte erst 1713 zurück. Ihr Sohn, Erzherzog Leopold, starb bereits im Jahr seiner Geburt.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 242 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1714, unsigniert, auf die ungarische Krönung seiner Nichte Elisabeth Christine. Ungarische Krone, darunter Zepter und Lorbeerzweig gekreuzt sowie acht Zeilen Schrift//Landschaft, l. Stadt und Laubbaum, r. Kirchen und Palme, oben strahlender Stern mit Zeichen der Venus. 56,42 mm; 29,39 g. Brockmann 374; Slg. Montenuovo 1411.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 243 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1715, unsigniert, von R. Marenholz, auf den fünften Hochzeitstag. Brustbild r.//Fünf Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. Mit Randschrift. 58,80 mm; 86,97 g. Brockmann 298; Lange 731.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3616.
Elisabeth Sophia Marie wurde am 12. September 1683 in Wolfenbüttel als Tochter des Herzogs Rudolf Friedrich von Holstein-Norburg und seiner Gemahlin Gräfin Bibiana von Promnitz geboren. Im Jahre 1701 vermählte sie sich mit dem Erbprinzen Adolf August von Holstein-Plön. Nach dessen Tod wurde sie die dritte Gemahlin des Erbprinzen August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel und starb kinderlos am 3. April 1767.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 244 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1716, von G. W. Vestner, auf die Geburt seines Großneffen, Erzherzog Leopold. Brustbild seiner Nichte Elisabeth Christine r.//Engel überreicht der knienden Austria das Kind, oben auf Wolken thronende Himmelskönigin; im Hintergrund Stadtansicht von Prag, davor der österreichische Wappenschild mit Herzogshut. 44,00 mm; 29,42 g. Bernheimer 94; Brockmann 379 b; Slg. Montenuovo 1449.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 102. Die Rückseitenumschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Erzherzog Leopold wurde am 13. April 1716 als erstes Kind Karls VI. und seiner Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Er verstarb bereits wenige Monate später am 4. November 1716. Leopold blieb der einzige Sohn Karls VI., daher bestieg Maria Theresia, die Tochter des Kaisers, 1740 als seine Nachfolgerin den Thron.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 245 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Goldmedaille zu 4 Dukaten 1716, von G. W. Vestner, auf die Geburt seines Großneffen, Erzherzog Leopold. Sechs Zeilen Schrift//Büsten des Kaisers, der Kaiserin und des Kronprinzen auf gekröntem Herz. 32,00 mm; 13,85 g. Bernheimer 93; Brockmann 384; Slg. Montenuovo -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 246 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1717, von S. Lambelet, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Religio und Ecclesia stehen nebeneinander v. v., umgeben von singenden und musizierenden Gestalten. Mit Randschrift. 48,87 mm; 43,62 g. Brockmann 274; Slg. Opitz 2482; Slg. Whiting 163.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 61.
Um seinen Untertanen seine feste Haltung zum evangelischen Glauben zu demonstrieren (sein Vater Anton Ulrich war zum katholischen Glauben konvertiert), ließ August Wilhelm den 200. Jahrestag der Reformation besonders festlich und mit großem Aufwand feiern.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 247 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Goldmedaille zu 6 Dukaten 1722, unsigniert. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ross läuft l. auf einer Rennbahn auf eine Gestalt zu, die mit Palmzweig und Füllhorn auf einem Sockel steht. 33,92 mm; 20,67 g. Brockmann 277.
RR Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Stalling, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 1129.
Brockmann vermutet, dass die vorliegende Medaille auf den 60. Geburtstag des Herzogs geprägt wurde.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 248 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1723, von B. Richter und A. Widemann, auf die böhmische Krönung seiner Nichte Elisabeth Christine und ihres Gemahls Kaiser Karl VI. und die 1.000jährige Jubelfeier der Gründung Prags. Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander r.//Vor einer Mauer mit geöffnetem Tor der gekrönte, runde böhmische Wappenschild von einer Schlange umgeben, darunter eine Schwelle, vier Zepter und ein Palmzweig, unten drei Zeilen Schrift. 48,64 mm; 52,60 g. Brockmann 396; Doneb. 2677 (dort in Zinn); Slg. Montenuovo 1581.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3632.
Das böhmische Wort für Türschwelle PRAK soll der Ursprung des Namens der Stadt Prag gewesen sein. Als Stadtgründer nennt die Sage Libussa, die jüngste Tochter des Krok, des Herrschers über die Tschechen, zusammen mit ihrem Gemahl Przemysl im Jahre 723.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 249 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1723, von B. Richter, auf die böhmische Krönung seiner Nichte Elisabeth Christine und ihres Gemahls Kaiser Karl VI. Büste der Kaiserin r. mit Diadem//Die böhmische Wenzelskrone auf Kissen zwischen Lorbeerzweigen. 29,37 mm; 12,09 g. Brockmann 404; Slg. Montenuovo -.
RR Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 124.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 250 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1723, von A. Vestner, auf die böhmische Krönung seiner Nichte Elisabeth Christine und ihres Gemahls Kaiser Karl VI. Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander r. mit Lorbeerkranz// Bohemia sitzt nach l. mit Speer, Lorbeerzweig und Löwenschild, im Hintergrund Stadtansicht von Prag. 37,12 mm; 16,35 g. Bernheimer 191; Brockmann 408; Slg. Montenuovo 1589.
RR Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 128.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 251 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1724, unsigniert, auf die Geburt seiner Großnichte Maria Amalia Carolina, Enkelin seines Bruders Ludwig Rudolf. Strahlender Stern über Landschaft mit aufgehender Sonne//14 Zeilen Schrift. 34,42 mm; 14,53 g. Brockmann 323.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 85.
Maria Amalia Carolina, *05.04.1724, Ó19.04.1730, war die Tochter Kaiser Karls VI. von Österreich und dessen Gemahlin Elisabeth Christine, Tochter Ludwig Rudolfs.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 252 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1725, von M. Mahrenholz, auf den von seiner Gemahlin Elisabeth Sophia Marie angelegten Kirchhof in Sophiental. Brustbild der Herzogin r. mit hochgestecktem Haar//Beinhaus mit vier Zeilen Schrift im Giebel. 59,31 mm; 86,01 g. Brockmann 299; Lange 732.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Randfehler, fast vorzüglich

Elisabeth Sophia Marie wurde am 12. September 1683 in Wolfenbüttel als Tochter des Herzogs Rudolf Friedrich von Holstein-Norburg und seiner Gemahlin Gräfin Bibiana von Promnitz geboren. Im Jahre 1701 vermählte sie sich mit dem Erbprinzen Adolf August von Holstein-Plön. Nach dessen Tod wurde sie die dritte Gemahlin des Erbprinzen August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel und starb kinderlos am 3. April 1767. Die vorliegende Medaille, sogenannte "Beinhausmedaille", ist anlässlich der Einrichtung des Friedhofs in Sophiental, nahe Fürstenau, geprägt worden.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 253 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731. Medaillen aus der Zeit des Herzogs August Wilhelm.
Silbermedaille 1731, unsigniert, auf die "70. Wiederkehr des Tages seiner Geburt". 15 Zeilen Schrift, oben drei Rosetten, unten Arabeske//Landschaft, darin sechs Gestalten, die mit Pauken, Hörnern und Trompeten musizieren, oben strahlender Name Jehovas und Gottesauge. 42,78 mm; 27,26 g. Brockmann 280.
Hübsche Patina, min. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 66.
Die vorliegende Medaille wurde nicht auf den 70. Geburtstag des Herzogs geprägt (August Wilhelm wurde am 8. März 1662 geboren), sondern auf die 70. Wiederkehr des Tages seiner Geburt, d. h. auf seinen 69. Geburtstag. Vermutlich war bereits klar, dass der Herzog seinen 70. Geburtstag nicht mehr erleben würde.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 254 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
2 Dukaten 1732, Braunschweig. 6,97 g. Fb. 682; Welter 2425.
GOLD. RR Min. gewellt, vorzüglich

Als vierter Sohn Anton Ulrichs besaß Ludwig Rudolf keine großen Aussichten auf eine Thronfolge, sodass er sich auf eine Militärkarriere vorbereitete. In der Schlacht bei Fleurus 1690 kam er in französische Gefangenschaft, wurde aber bald freigelassen. Nach seiner Rückkehr erhielt er die Grafschaft Blankenburg, obwohl dies gegen die Unteilbarkeit der Herrschaft verstieß. Er heiratete Christine Luise von Oettingen-Oettingen und bekam mit ihr vier Töchter, die von seinem Vater Anton Ulrich verheiratet wurden, u. a. mit dem späteren Kaiser Karl VI., der ein jüngerer Bruder des Kaisers Joseph I. war. Daraufhin wurde 1707 die Grafschaft zum Fürstentum aufgewertet. Nach dem kinderlosen Ableben seines Bruders August Wilhelm 1731 übernahm Ludwig Rudolf die Herrschaft über Braunschweig-Wolfenbüttel. Die dringendste Aufgabe bestand darin, den Haushalt wieder zu sanieren. 1735 verstarb Ludwig Rudolf bereits. Sein Wahlspruch war „EX ADVERSO DECVS“ – aus widrigen Umständen entsteht Ruhm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 255 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
Dukat 1733, Braunschweig. 3,48 g. Fb. 683; Welter 2428.
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 256 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
Dukat 1733, Braunschweig. 3,35 g. Zwitterdukat. Wilder Mann steht v. v. mit Tanne//Achtstrahliger Stern in Wolkenkreis. Fb. 677; Welter -, vgl. 2429/2435 (jeweils die Rückseite).
GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

Beide Münzseiten zeigen jeweils eine Rückseite des Jahres 1733, nämlich den Wilden Mann und einen Stern in Wolken.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 257 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
Dukat 1733, Braunschweig. 3,48 g. Fb. 683; Welter 2429.
GOLD. R Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 258 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
Dukat 1733, Braunschweig. 3,48 g. Fb. 666; Welter 2431.
GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 259 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
Dukat 1727, Münzstätte vermutlich Braunschweig. 3,48 g. Fb. 679; Welter 2433.
GOLD. RR Vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 260 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg.
Dukat 1727, Braunschweig. 3,48 g. Fb. 675; Welter 2438.
GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 241-260 von 791
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 40
Suchfilter
 
Auktion 361
Alle Kategorien
-
Alle