Katalog - Auction 354 - Teil 2

Ergebnisse 241-260 von 868
Seite
von 44
Auction 354 - Teil 2
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 6041 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Clemens XI., 1700-1721. Piastra A XV (1714/1715), Rom. 31,91 g. Dav. 1448; Muntoni 49.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, min. Randfehler, vorzüglich
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6042 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Benedikt XIII., 1724-1730. Silbermedaille AN III/1726, von E. Hamerani, auf die vom Papst durchgeführten Weihen während des Heiligen Jahres. Brustbild l. in geistlichem Ornat//Jakob kniet nach l. und gießt Öl aus einem Krug auf einen Stein, im Hintergrund Landschaft, l. Engel auf Himmelsleiter in Wolken. 34,02 mm; 19,48 g. Bartolotti 726; Miselli 213. RR Schöne Patina, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6043 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Clemens XIII., 1758-1769. Giulio A III/1760, Rom. Muntoni 21. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (5778222-024). Fast vorzüglich
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6044 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
1. Römische Republik, 1798-1799. Scudo o. J., Rom. 25,10 g. Dav. 1485; Muntoni -; Pagani 3 (R2). RR Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6045 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Pius VII., 1800-1823. Silbermedaille AN XIII (französisch)/1804, von J. P. Droz und L. Jaley, auf seinen Besuch in Paris. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Ansicht der Kirche Notre Dame. 41,07 mm; 31,77 g. Slg. Julius 1287; Spink 2023. R Herrliche Patina, min. Randfehler und Kratzer, vorzüglich
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6046 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Pius VII., 1800-1823. Silbermedaille 1815, von G. Pasinati, auf die Rückgabe mehrerer Provinzen an den Kirchenstaat. Brustbild r. im geistlichen Ornat//Tronende Ecclesia empfängt von weiblicher Gestalt Pergament mit den Namen der Provinzen. 40,40 mm; 32,99 g. Bertuzzi 116; Patrignani 81.
RR Hübsche Patina, vorzüglich
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6047 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Leo XII., 1823-1829. Silbermedaille AN III (1825/1826), von G. Cerbara, auf seinen Besuch im Hospital di Santo Spirito. Brustbild l. in geistlichem Ornat//Der Papst in Begleitung von Ärzten und der Polizei besucht einen Krankensaal und segnet einen Kranken, der eine brennende Kerze hält. 42,66 mm; 32,25 g. Rinaldi 21; Slg. Brettauer 2974. Feine Tönung, min. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6048 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Pius IX., 1846-1878. Silbermedaille AN XI/1854, von I. Bianchi, auf die Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis. Brustbild l. in geistlichem Ornat//Verkündigungsszene vor den versammelten Kardinälen, darüber auf einer Wolke Mutter Gottes mit Chor der Engel. 43,45 mm; 37,93 g. Bartolotti 856. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6049 1

ITALIEN. MAILAND.
Gian Galeazzo Maria Sforza und Ludovico Maria Sforza, 1480-1494. Testone o. J. 9,59 g. Crippa 4. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6050 1

ITALIEN. NEAPEL.
Stadt. Silbermedaille 1806, von B. Andrieu und N. G. A. Brenet, auf die Eroberung von Neapel durch Frankreich. Kopf Napoléons I. r. mit Lorbeerkranz//Stier mit bärtigem Männerkopf schreitet r., über ihm schwebt Viktoria mit Lorbeerkranz, unten kleine Büste des Gottes Vulkan r. 40,51 mm; 35,03 g. Slg. Julius 1556; Zeitz 68 (dort in Bronze). Originalprägung. Herrliche Patina, vorzüglich

Die Rückseite der vorliegenden Medaille imitiert die antiken Münzen Neapels, die ebenfalls den androkephalen Stier mit der ihn bekränzenden Viktoria abbilden. Hinzugefügt wurde der Kopf Vulkans, der nicht auf den antiken Exemplaren zu finden ist.
.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6051 1

ITALIEN. PARMA.
Maria Louisa, 1815-1847. 5 Lire 1815, Mailand. 25,00 g. Dav. 204; Pagani 5.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6052 1

ITALIEN. PISA.
Republik, 1150-1312. 1/2 Grosso ("Grosso minore") o. J. 1,94 g. Adler, den Kopf nach l. gewandt//
Madonna mit Kind thront v. v. Biaggi 1936. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6053 1

ITALIEN. RIMINI.
Sigismundus Pandolfus Malatesta, 1432-1468. Bronzegußmedaille 1446, Werkstatt Matteo de' Pasti, auf das Kastell in Rimini. * SIGISMONDVS • PANDVLFVS • DE • MALATESTIS • S • RO • ECLESIE • C • GENERALIS Brustbild l.//* CASTELLVM • SISMONDVM • ARIMINENSE • M • CCCC • XLVI Ansicht des Kastells. 83,14 mm; 234,06 g. Armand I, S. 19, 7/8; Börner 60;
Kress Coll. 60; Scher vgl. 14. RR Attraktiver Originalguß. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 74, Zürich 1998, Nr. 722. Mit Expertise von Bernhard Schulte, Basel, vom 3. August 2000 mit folgender Bemerkung: "Innen- und Aussenmasse, die Schärfe des Gusses und die grobe Randbehandlung sprechen schon allein für ein eindeutiges Original. Die spezielle Fundpatina macht es zusätzlich noch sehr wahrscheinlich, dass dieses Exemplar aus einem der beiden Depotfunde von Rimini stammt, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg gefunden wurden." Vgl. auch das in der Auktion Numismatica Ars Classica 53, Mailand 2009, Nr. 517 versteigerte Stück.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
48.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6054 1

ITALIEN. SIZILIEN.
Ferdinand III., 1759-1816. Oncia (30 Tari) 1791, Palermo. 68,03 g. Dav. 1420; Müseler 63/4; Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1664; Varesi 597 (R2). R Sehr schön
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6055 1

ITALIEN. SUBALPINE REPUBLIK.
5 Francs AN 10 (1801), Turin. 24,97 g. Dav. 197; Pagani 6. Feine Patina, fast vorzüglich
.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6056 1

ITALIEN. TOSCANA.
Cosimo II. Medici, 1608-1621. Tallero 1620, Florenz, für Pisa. 28,70 g. Dav. 4195; Montagano 448/11. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6057 1

ITALIEN. VENEDIG.
Marc Antonio Giustinian, 1684-1688. Ovales Silbermedaillon 1687, unsigniert, von G. Hautsch, Nürnberg, auf die Siege über die Türken auf der Morea. Der nach r. thronende Doge, umgeben von seinem Gefolge, nimmt von den vor ihm knienden Brüdern Mustafa und Hassan Pascha ihre Unterwerfung entgegen//Aufrecht stehender, geflügelter Löwe nach l. mit Schwert und Delfin. Mit Randschrift: È SERENISSIMI LEONIS ALATI / SOLO SALOQUE TURCARUM VICTORIS / TRIUMPHALE FLORILEGIUM . 1687 È. 72,03 x 57,15 mm; 116,09 g. Slg. Julius 323; Voltolina 1054.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Die griechische Halbinsel Morea - in der Antike und heute als Peloponnes bekannt - wurde 1460 von Sultan Muhammad II. für das Osmanische Reich erobert, wodurch die Venezianer ihre dortigen Besitzungen verloren. Erst gut 200 Jahre später begannen sie ab 1684 mit der Rückeroberung der Halbinsel: Der spätere Doge Francesco Morosini und General Otto Wilhelm von Königsmarck, der gebürtig aus Westfalen stammte, nahmen nach und nach die gesamte Morea ein. 1687 richteten die Venezianer einen eigenen Verwaltungsbezirk "Morea" mit der Hauptstadt Napoli die Romania (Nauplia) ein. Allerdings eroberte Sultan Ahmed III. die Halbinsel 1715 für die Osmanen zurück, wodurch der venezianische Einfluß in Griechenland auf die Ionischen Inseln, Korfu und einige kleinere, nördlicher gelegene Gebiete beschränkt wurde. Marc Antonio Giustinian, *02. März 1619, †23. März 1688, war der 107. Doge von Venedig. Seine kurze Regierungszeit war gekennzeichnet durch eine Vielzahl von üppigen und verschwenderischen Festen. Die Feste begannen stets in der Kirche mit dem Singen des Te Deum (christlicher Lobgesang) und wurden dann in einem Bankett, das ebenfalls mit jenem Gesang eingeleitet wurde, fortgesetzt. Dies brachte Giustinian bald den Spitznamen "il doge del Te Deum" ein. Nach seiner feierlichen Inthronisation feierte man die Siege Venedigs gegen die Türken mit Dankgottesdiensten, Festen, Tänzen und Stadtbeleuchtungen.
.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6058 1

ITALIEN. EINE PERSONENMEDAILLE.
Della Rovere, Giuliano. *1443 †1513. Bronzegußmedaille o. J. (ca. 1494-1499), G. Candida zugeschrieben, auf Giuliano della Rovere, ab 1503 Papst Julius II., und seinen Bruder, den Bischof von Mende, Clemente. Brustbild Giulianos r.//Brustbild Clementes r. 61,75 mm; 105,29 g. Armand II, 109, 2; Kress Coll. 230. R Gelochter Originalguß. Sehr schön-vorzüglich

Die Brüder Giuliano und Clemente della Rovere entstammten einer alten Adelsfamilie aus Savona. Sie waren Neffen des Papstes Sixtus IV., 1414-1484, bürgerlich Francesco della Rovere. Giuliano, der als Julius II. ab 1503 das höchste Amt der katholischen Kirche bekleidete, wurde besonders bekannt für die Einrichtung der Schweizergarde als päpstliche Leibwache. Außerdem regte er den Bau des Petersdoms an, mit dem er die größte und schönste Kirche der Welt erschaffen wollte. Baubeginn war 1506; die Einweihung fand erst 120 Jahre später 1626 statt. Clemente war seit 1483 Bischof von Mende und wurde von seinem Bruder im Jahre 1503 erst zum Kardinal und dann zum Kardinalspriester ernannt.
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6059 1

. MONACO.
Honoré II., 1604-1662. Izelotte (28 Sols) o. J. Imitation eines Guldens von Emden. 19,56 g. Dav. 508 A ("Levantine Imitation"); Varesi 763 (dort unter Modena, R). R Vorzüglich

Diese Silbermünze wurde von diversen italienischen Numismatikern dem Herzog von Modena, Francesco I. d'Este (1629-1658) zugeschrieben. Neuere Forschungen von Christian Charlet und Francesco Pastrone ("L' attribution définitive d'un "izelotte" pour le Levant grâce à la découverte d'un document d'archives inédit, in: Bulletin de la Société Française de Numismatique 71, 2016, S. 352-357) haben aufgrund archivalischer Quellen ergeben, daß das interessante Stück wohl als Prägung des Fürsten Honoré II. von Monaco anzusehen ist.
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6060 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Friedrich Heinrich von Oranien, Statthalter der Niederlande 1625-1647. Ovale Bronzegußmedaille 1640, unsigniert, auf den Sieg über die spanische Flotte an der brasilianischen Küste Pernambuco. Brustbild von Johann Moritz von Nassau-Siegen r.//Darstellung der Seeschlacht, oben Jahreszahl. 47,33 x 42,06 mm; 24,23 g. Betts 38; v. Loon II, S. 254.
Von großer Seltenheit. Fein ziseliert, vorzüglich
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 241-260 von 868
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 44
Suchfilter
 
Auction 354 - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle