Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 221-240 von 586
Seite
von 30
Auktion 376 - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Los 4858 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. ZEUGITANIA. KARTHAGO
AR-Schekel, 300/260 v. Chr.; 7,65 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd steht r. zurückblickend; dahinter Palme, davor Stern. CNP 166 a.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, fast vorzüglich/vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Bank Leu 2, Zürich 1972, Nr. 129 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 224.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4859 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. ZEUGITANIA. KARTHAGO
B-1 1/2 Schekel, 230/220 v. Chr.; 8,38 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd steht r., zurückblickend. CNP 104 a.
Sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4860 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. ZEUGITANIA. LIBYSCHER AUFSTAND, 241-238 v. Chr
B-Schekel, Lagermünzstätte; 7,36 g. Herakleskopf im Löwenfell l.//Löwe r., oben Mem. CNP 433 b.
R Herrliche Patina, leichte Prägeschwäche auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Schulman 265, Amsterdam 1976, Nr. 78.
Der Geldmangel nach dem 1. Punischen Krieg führte zum Aufstand der karthagischen Söldner, dem sich bald die nordafrikanischen Untertanen der Stadt anschlossen. Es kam sogar zu einer seltenen eigenen Münzprägung, die sich an die letzte Soldprägung Karthagos direkt anschloß.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4861 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AXUM
Endubis, um 270-290. AV-Tremissis; 2,65 g. Beiderseits drapierte Büste r. mit Kopftuch zwischen Ähren. Hahn 1; Munro-Hay/Juel-Jensen Typ 1.
Leichte Auflagen, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Liste SKA 26, Bern 1978, Nr. 117.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4862

GRIECHISCHE MÜNZEN. LOTS GRIECHISCHER MÜNZEN
Umfangreiches Lot griechischer Münzen in Silber und Bronze: Enthalten sind Prägungen von Unteritalien bis in den Osten, darunter drei seleukidische Tetradrachmen, ein korintischer Stater, eine Didrachme von Neapolis etc. Interessantes Objekt, bitte besichtigen!
49 Stück. Zum Teil selten. Meist sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4863

GRIECHISCHE MÜNZEN. LOTS GRIECHISCHER MÜNZEN
Kl. Sammlung mit Schwerpunkt antiker Iran und Nebengebiete: Enthalten sind zwei achämenidische Sigloi, zwei parthische Tetradrachmen, elf parthische Drachmen (u. a. Artabanos I., Sunrise Coll. 241 ff.; Meherdates, Sunrise Coll. 417 f.), sowie eine Vielzahl an sasanidischen (u. a. Ardaschir I.), arabo-sasanidischen und hunnischen Drachmen, diverse Tabari-Dirhams sowie eine interessante arabo-byzantinische Bronzemünze. Sehr interessantes Lot, bitte unbedingt besichtigen.
52 Stück. Zum Teil selten. Meist sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4864

GRIECHISCHE MÜNZEN. LOTS GRIECHISCHER MÜNZEN
Lot Axum: Enthalten sind Prägungen in Silber und Buntmetall (im folgenden aufgelistet Herrscher, Regierungszeit, Metall, Gewicht, Zitat) - Ousana, um 500, AR 1,51 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 26; Anonym, AE 1,21 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 51; Ouazebas, um 400, AV 2,02 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 54; Ebana, um 450, AR 0,70 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 74; Anonym, AE 0,86 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 76; Kaleb, 510/um 530, AR 1,03 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 111; Joel, um 550, AE 0,96 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 134i; Armah/Aremeh, 540/um 550; AE, 2,25 g, Munro-Hay/Juel-Jensen 152.
8 Stück. Zum Teil selten. Schön-gutes sehr schön, ein Stück mit Rest von Originalvergoldung

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4865 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-Triens, 280/276 v. Chr., Rom, anonym; 111,57 g. Blitz, l. und r. je zwei Wertkugeln//Delphin r., darunter vier Wertkugeln. BMC 8; Crawf. 14/3; Syd. 10.
R Sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4866 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-Quadrans, 280/276 v. Chr., Rom, anonym; 69,06 g. Rechte Hand, l. drei Wertkugeln//Zwei Gerstenkörner, dazwischen drei Wertkugeln. BMC 12; Crawf. 14/4; Syd. 11.
Schön-sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4867 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-Sextans, 280/276 v. Chr., Rom, anonym; 60,11 g. Muschel zwischen zwei Wertkugeln//Caduceus zwischen zwei Wertkugeln. BMC 14; Crawf. 14/5; Syd. 12.
Kl. Gussfehler, fast sehr schön

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4868 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-Sextans, 275/270 v. Chr., Rom, anonym; 59,17 g. Dioskurenkopf r., dahinter zwei Wertkugeln// Dioskurenkopf l., dahinter zwei Wertkugeln. BMC 24; Crawf. 18/5; Syd. 19.
Fast sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4869 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Didrachme, 269 v. Chr., Rom, anonym; 7,04 g. Herculeskopf r. mit Diadem, darunter Keule// Wölfin r. säugt Romulus und Remus. BMC 28; Crawf. 20/1; Syd. 6.
Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön

Die Vorderseite ist nach syrakusanischem Vorbild gestaltet. Die Rückseite stellt das Standbild der Wölfin mit Romulus und Remus dar, das 296 v. Chr. von Cn. und Q. Ogulnius aufgestellt wurde. Ein Ogulnius war Konsul im Jahr 269 v. Chr.
Traditionell wird diese Münze als die erste in Rom geprägte angesehen. Dies würde mit der Hauptquelle übereinstimmen. Plinius, Nat. Hist. XXXIII, 42-47 schreibt: "Argentum signatum anno urbis CCCCLXXXV Q. Ogulnio C. Fabio coss. quinque annis ante primum punicum bellum... (Silber wurde im Jahre 485 der Stadt unter den Konsuln Q. Ogulnius und C. Fabius, 5 Jahre vor dem ersten punischen Krieg, geprägt)", d. h. 269 v. Chr. Hollstein weist allerdings darauf hin, dass die Plinius-Bücher für die Jahre 292, 272/271 und 269 verloren sind, und nimmt an, dass die erste römische Silbermünzserie 292 in Neapolis und die zweite Serie an Didrachmen 272 in Rom geprägt wurde.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4870 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Didrachme, 241/214 v. Chr., Rom, anonym; 6,52 g. Januskopf//Jupiter in Quadriga r. mit Blitz und Zepter, von Victoria gelenkt, unten auf Boden vertieft ROMA. BMC 81; Crawf. 28/3; Syd. 64 a.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, sehr schön +

Der Prägezeitraum wird seit Jahrzehnten diskutiert. Wir folgen mit unserer Bestimmung Wilhelm Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, in: JNG 48/49, 1998/1999, S. 133-164, und halten die Verbindung der Janus-Quadriga-Didrachmenserie mit führenden Politikern des Jahres 241 v. Chr., den Konsuln A. Manlius Torquatus und Q. Lutatius Cerco, und C. Lutatius Catulus, Prokonsul und Bruder des Cerco, für folgerichtig und wahrscheinlich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4871 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Didrachme, 241/214 v. Chr., unbestimmte Münzstätte, anonym; 6,80 g. Januskopf//Jupiter mit Blitz und Zepter in Quadriga r., von Victoria gelenkt, unten auf Boden vertieft: ROMA. BMC 97; Crawf. 30/1; Syd. 64 b.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Aus einer 2006 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4872 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-As, 225/217 v. Chr., Rom, anonym; 253,77 g. Bärtiger Januskopf//Prora r., darüber I. BMC 10; Crawf. 35/1; Syd. 72.
Attraktives Exemplar mit herrlicher grüner Patina. Winz. Gussfehler, gutes sehr schön

Eine Münze im reduzierten Libral-Fuß. Diese Æs-Serie gehört zu den Januskopf-Didrachmen.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4873 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-As, 225/217 v. Chr., Rom, anonym; 242,03 g. Bärtiger Januskopf//Prora r., darüber I. BMC 10; Crawf. 35/1; Syd. 72.
Sehr schön

Eine Münze im reduzierten Libral-Fuß. Diese Æs-Serie gehört zu den Januskopf-Didrachmen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4874 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-Quadrans, 225/217 v. Chr., Rom, anonym; 64,75 g. Herculeskopf im Löwenfell l., dahinter drei Wertkugeln//Prora r., darunter drei Wertkugeln. BMC 45; Crawf. 35/4; Syd. 75.
Schön

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4875 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Æ-As, 215/212 v. Chr., Rom, anonym; 88,38 g. Bärtiger Januskopf//Prora l., darüber I. BMC 23; Crawf. 41/5 a; Syd. 101.
Fast sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4876 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 114/113 v. Chr., Rom, C. Fonteius; 3,73 g. Janusförmiger Kopf der Dioskuren, l. M, r. XVI (in Ligatur)//Galeere l. Bab. 1; BMC -; Crawf. 290/1; Syd. 555.
Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 340, Zürich 2022, Nr. 66.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4877 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar (Serratus), um 70 v. Chr., Rom, Q. Fufius Calenus und P. Mucius Scaevola Cordus; 3,80 g. Köpfe der Honos mit Lorbeerkranz und der Virtus mit Helm r.//Italia und Roma reichen sich die Hand, l. Caduceus. Bab. 1; BMC 3358; Crawf. 403/1; Syd. 797.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Der Census des Jahres 70 v. Chr. sollte Italien und Rom versöhnen. Es ist ungewöhnlich, daß auf einer Münze der Römischen Republik auf ein aktuelles Ereignis angespielt wird.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 221-240 von 586
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle