Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 221-240 von 655
Seite
von 33
Auktion 350 - - Teil 3
Beendet
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH
Los 1734 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Michael von Küenburg, 1554-1560.
Guldiner 1559. 27,78 g. Dav. 8170; Zöttl 468.
Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Mit altem Bestimmungskärtchen.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1735 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Johann Jakob Khuen von Belasi, 1560-1586.
Guldentaler (60 Kreuzer) 1575, mit Titel Maximilians II. 24,30 g. Dav. 123; Zöttl 636.
Leichte Korrosionsspuren im Randbereich, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1736 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Wolf Dietrich von Raitenau, 1587-1612.
1/2 Reichstaler o. J. 14,26 g. Zöttl 979.
R Sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1737 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Wolf Dietrich von Raitenau, 1587-1612.
1/2 Reichstaler o. J. 14,25 g. Zöttl 981.
R Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1738 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687.
Reichstaler 1682, auf das 1.100jährige Jubiläum des Erzstiftes. 29,14 g. Dav. 3509 A; Zöttl 1986.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Anläßlich des Stiftsjubiläums wurden auch in einer langen Prozession Reliquien getragen, u. a. von den auf der Vorderseite dieses vorliegenden Talers dargestellten Heiligen Martin, Vinzenz, Hermes sowie Chrysanthus und Daria.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1739 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Sigismund III. von Schrattenbach, 1753-1771.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Konv.-Taler 1760. 14,01 g. Zöttl 3019.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1740 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Sigismund III. von Schrattenbach, 1753-1771.
Konv.-Taler 1770. 27,86 g. Dav. 1261; Zöttl 3009.
Min. justiert, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1741 1

DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. DIETRICHSTEIN, GRÄFLICHE LINIE PULGAU. Sigismund Ludwig von Wechselstätt, 1631-1664.
Reichstaler 1638, Graz. 29,35 g. Dav. 3372; Holzmair S. 21.
Sehr seltener Jahrgang. Leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön +

Sigismund Ludwig, †1678, war Hofkammerpräsident von Innerösterreich und seit 1631 Reichsgraf. Er erhielt am 22.4.1637 von Kaiser Ferdinand III. für sich und seine männlichen Nachkommen das Münzrecht.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1742 1

DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. TRAUTSON, GRAFEN, SEIT 1711 FÜRSTEN. Paul Sixtus von Falkenstein, 1598-1621.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler o. J., Falkenstein. 27,57 g. PAVLVS SIXTVS - TRAVTHSON • COMES * Vierfeldiges Wappenschild mit dem gekrönten Adler, dem Falken, dem Hahn, und dem Steinbock, als Mittelschild das Hufeisen von Trautson, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//IN : FALKENSTEIN • - AVREI • VELL : EQVES • Gekrönter Doppeladler. Dav. 3426; Holzmair S. 57/58; Slg. Schulthess-Rechberg 5744.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön

Bis auf das Exemplar der Slg. Hohenkubin, Auktion Lanz II, Graz 1973, Nr. 1320 ist uns kein weiteres Auktionsvorkommen nach dem 2. Weltkrieg bekannt.
Paul Sixtus von Falkenstein erhielt 1615 von Kaiser Matthias das Münzrecht und richtete sich eine eigene Prägestätte auf Schloß Falkenstein ein. Als 1619 Landunruhen ausbrachen, verlegte er seine Münze auf kaiserliche Erlaubnis hin nach Wien. Das war insbesondere der Hofkammer ein Dorn im Auge, da Paul Sixtus die Münzprägung als einträgliches Geschäft betrieb. Solange der Kaiser ihm wohlwollend gegenüber stand, führte er seine gewinnbringende Prägetätigkeit allerdings unbehelligt fort. Der Großteil seiner Münzen entstand in den Jahren 1617-1620 und gehört wie der vorliegende undatierte Taler zu den numismatischen Besonderheiten der neufürstlichen Münzprägung.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1743 1

BALTIKUM. ESTLAND/Reval. Unter Schweden. Christina, 1632-1654.
Doppelter Schautaler 1654, auf den Tod von Georg von Rentelen (Rinteln), Vorsteher der Hanse. Christus steht v. v., den Kopf nach l. gewandt, mit segnender Rechten und Kreuzfahne in der Linken, umher Wolkenkranz mit Engelsköpfen, oben bogig PSALLITE DOMINO DEO NOSTRO//Georg von Rentelen auf dem Sterbebett, ihm zur Seite ein Engel, darüber Baldachin mit der Aufschrift MEMENTO / MORI, l. aufgestelltes Kruzifix. 48,42 mm; 58,37 g. Slg. Minus/Preiss 4844.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Schrötlingsfehler, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Slg. Minus/Preiss, Auktion Brüder Egger, Wien 1874, Nr. 4844 (dort Zuschlag 100 Gulden).
Die vermutlich aus Rinteln an der Weser stammende Familie von Rentelen (Rinteln) zählte seit dem 14. Jahrhundert zu den bedeutenden Patrizierfamilien in Reval. Der auf dieser Schaumünze gewürdigte Georg von Rentelen war "Ältermann", der Vorsitzende der Hanse in Reval.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1744 1

BELGIEN. BRABANT. Philipp der Schöne, 1482-1506.
Gros 1484, Antwerpen. 1,75 g. Levinson II 75 (R); Vanhoudt 74 AN (R2).
RR Sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1745 1

BELGIEN. BRABANT. Philipp II. von Spanien, 1555-1598.
Ecu Philippe 1576 B, Brüssel. 33,60 g. Hybride Prägung mit dem Münzzeichen B im Feld der Vorderseite sowie dem Münzzeichen Hand zwischen der geteilten Jahreszahl. Dav. 8635; Delm. 25 (R3); Vanhoudt 298 BS (R2).
RR Fassungs- und Bearbeitungsspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 304, Frankfurt/Main 1982, Nr. 1519.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1746 1

BELGIEN. BRABANT. Unabhängige Staaten von Brabant, 1584-1585.
1/2 Ecu Robustus 1584, Antwerpen. 13,88 g. Delm. 230 (R2); Vanhoudt 436 (R2).
In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion van Alsenoy 32, Antwerpen 1996, Nr. 410.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1747 1

BELGIEN. BRABANT. Karl II. von Spanien, 1665-1700.
Patagon 1687, Brüssel. 28,12 g. Dav. 4498; Delm. 350 (R); Vanhoudt 714 (R1).
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1748 1

BELGIEN. FLANDERN. Margaretha II. von Constantinopel, 1244-1280.
2/3 Gros, Aalst (Alost). 2,72 g. Mit MARGA - RETA - COMI - TISSA auf der Vorderseite und + FLANDRIE : AC : HAYNONIE auf der Rückseite. Slg. de Wit (Auktion Künker 121) 1294; Vanhoudt Atlas G 2529.
Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1749 1

BELGIEN. GENT.
Silbermedaille 1644, von J. van Looff, auf die Einnahme der Schleuse von Gent durch den Statthalter Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien. Topographische Ansicht mit der an Schelde und Lys gelegenen flandrischen Haupstadt mit ihren Schleusenanlagen, unten Himmelsrichtungsanzeiger//11 Zeilen Schrift, darunter Medailleurssignatur, umher Kranz aus Pfeilbündeln und Früchten. 60,36 mm; 61,41 g. v. Loon II, S. 279.
RR Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, winz. Randfehler, vorzüglich +

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1750 1

BELGIEN. LÜTTICH. Bistum. Josef Klemens von Bayern, 1694-1723.
Silbermedaille 1714, vermutlich von L. Leclerc, auf die Wiederherstellung des während des Krieges zerstörten Rathauses in Lüttich. Das Wahrzeichen der Stadt Lüttich, der "Perron", mit dem gekrönten, vierfeldigen Wappen von Lüttich mit Mittelschild (Pfalz/Bayern), der Kette des Michaelordens sowie Krummstab und Schwert vor einem mit einem Baldachin geschmückten Hermelinmantel, darauf die Signatur L - G; zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 14 und die gekrönten Wappenschilde der damaligen Konsule mit den eingravierten Namen auf Schriftbändern//Ansicht des Rathauses im Renaissance-Stil, darunter elf Zeilen eingravierte Schrift. 53,49 mm; 35,73 g. Weiler 1607; Witt. 1778 Anm.
Von großer Seltenheit.
Feine Tönung, winz. Doppelschlag, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 1344.
Neben seinem Amt als Erzbischof von Köln war Josef Klemens u. a. auch Fürstbischof von Lüttich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1751 1

BELGIEN. MECHELEN. Erzbistum. Antoine Perrenot von Granvelle, 1561-1582.
Bronzegußmedaille 1561, unsigniert, von J. Jonghelinck, auf seine Ernennung zum Kardinal. Brustbild r. mit flacher Mütze und umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die gravierte Jahreszahl//Poseidon in seinem von Seepferden gezogenen Wagen bringt ein Segelschiff zum Kentern. 58,31 mm; 44,68 g. Slg. Lanna 467; Smolderen (Jacques Jonghelinck) 32; v. Loon I, S. 59, 1 (dort dem Jahrgang 1562 zugeordnet).
RR Originalguß. Feine Kupfertönung, vorzüglich

Antoine Perrenot, Kardinal von Granvelle, *20.8.1517 Besançon, †21.9.1586 Madrid, war seit 1538 Bischof von Arras und enger Mitarbeiter seines Vaters Nicolas Perrenot. Als Mitarbeiter seines Vaters, der bis zu seinem Tod 1550 Minister Karls V. war, leitete er 1547 nach der Schlacht bei Mühlberg die Verhandlungen mit dem Kurfürsten von Sachsen und dem Landgrafen von Hessen. 1550 wurde er Nachfolger seines Vaters als Staatssekretär Karls V. und behielt diese Stellung auch unter Philipp II. 1560 wurde Granvelle Erzbischof von Mechelen und 1561 von Papst Pius IX. zum Kardinal ernannt. Als leitender Minister Philipps II. war er in Rom und Madrid tätig. Der Förderer von Wissenschaft und Kunst war eine der herausragenden Persönlichkeiten der Gegenreformation.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1752 1

BELGIEN. SPANISCHE NIEDERLANDE. Albrecht VII., Erzherzog von Österreich, selbstständige Herrschaft 1598-1621.
Silbergußmedaille 1601, unsigniert, von J. Jonghelinck, auf den Fürsten Charles Philippe von Croy. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Mühlsteinkragen//Gekröntes Wappen, umlegt mit der Ordenskollane des Goldenen Vlieses. 44,21 mm; 30,31 g. Smolderen (Jacques Jonghelinck) 111; v. Loon I, S. 556.
R Originalguß. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fein ziseliert, vorzüglich

Charles Philippe wurde als Gesandter des spanischen Königs auf dem Reichstag zu Regensburg am 6. August 1594 zum Reichsfürsten erhoben.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1753 1

BELGIEN. SPANISCHE NIEDERLANDE. Albrecht VII., Erzherzog von Österreich, selbstständige Herrschaft 1598-1621.
Bronzegußmedaille 1622, nach A. Waterloos, auf seine Beisetzung in der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel am 12. März. Eine aus Wolken kommende Hand hält ein lorbeerumwundenes Schwert, dazwischen Schriftband//Die Ratsherren von Brüssel halten einen Baldachin über den Sarg und begleiten ihn zur Beisetzung. 52,82 mm; 25,33 g. Slg. Lanna 769; Smolderen (Les Waterloos) 3; v. Loon II, S.141.
R Vorzüglich

Die Südlichen oder auch Spanischen Niederlande wurden im Auftrag der Habsburger durch Generalstatthalter regiert, die der eigenen Familie oder dem kaisertreuen katholischen Hochadel entstammten. Eine Ausnahme bildete die Regierungszeit Albrechts VII., der das Gebiet gemeinsam mit seiner Gemahlin Isabella (Elisabeth) von Spanien in den Jahren 1598-1621 selbstständig regierte.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 221-240 von 655
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
- Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle