Katalog - Auktion 418

Ergebnisse 221-240 von 700
Seite
von 35
Auktion 418
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 225 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. MAINZ. ERZBISTUM. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763  
Silbermedaille 1744, von C. Schild, auf seinen Regierungsantritt. Brustbild r. in geistlichem Ornat und Hermelin//In einer mit einem Engelskopf verzierten Kartusche das vierfeldige Wappen (Mainz/Ostein) auf gekröntem Wappenmantel, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, oben Kurhut. 51,65 mm; 43,94 g. Pr. Alex. 673; Slg. Pick vgl. 656 (dort als doppelter Schautaler); Slg. Walther 515.
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz
Aus der Sammlung Heinz Beaury. Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 349, Frankfurt/Main 1996, Nr. 1901.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 226 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. MECKLENBURG. MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM. Adolf Friedrich, 1610-1658  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Breiter doppelter Reichstaler 1613, Gadebusch. Doppelter Glückstaler. [Zainhaken] ADOLPHVS • FRIDRICH • V : G : G : HE (verbunden) RT : Z : MEC : F : Z : W : G : Z : S : D : L : R : V : S : H : Geharnischtes Hüftbild r. mit Feldbinde und großem Kragen zwischen zwei Vorhängen//FORTVNE . IN . FORTVNE . FORT VNE . ANNO . 1613 . Fortuna mit Segel steht v. v. auf geflügelter Kugel, den Kopf nach r. gewandt, r. Baum, im Hintergrund Feld mit zwei nach l. springenden Reitern. Dav. 357; Kunzel G 221 a Anm. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6066352-046).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 227 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. MECKLENBURG. MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM. Adolf Friedrich, 1610-1658  
Breiter Reichstaler 1613, Gadebusch. Glückstaler. 28,04 g. Dav. 359; Kunzel G 221 a Anm.
RR Feine Patina, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 314, Osnabrück 2018, Nr. 4068.
Ein solches Exemplar kam in keiner der wichtigsten Mecklenburgsammlungen vor (Slg. Gaettens, Dr. Beste, Friedrich Popken und Hauer).

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 228 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.   
Guldentaler (60 Kreuzer) 1660, mit Titel Leopolds I. 24,11 g. Dav. 99; Kellner 212.
RR Attraktives, vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 296, Osnabrück 2017, Nr. 2512.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 229 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
6 Dukaten 1698, auf die 50-Jahrfeier des Westfälischen Friedens. 20,88 g. Stadtansicht von Osten, darüber strahlender Name Jehovas, im Abschnitt MONETA REIPUB: / NORIMBERGEN- / -SIS . 1698 .// EXOPTATA DIV PAX COE: - LI EX MVNERE VENIT . (die Jahreszahl 1698 ist als Chronogramm in der Umschrift dargestellt) Friedensgöttin mit Ölzweig und Merkurstab steht v. v. auf Sockel, darauf Münzmeisterzeichen GFN . (Georg Friedrich Nürnberger, Münzmeister in Nürnberg 1677-1716), unten zu den Seiten zwei Genien mit Palmzweigen und Wappenschilden. Fb. 1872; Kellner 266 Anm.; Pax in Nummis 388. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (8237891-001).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Obwohl diese Emission traditionell mit dem Frieden von Rijswijk in Verbindung gebracht wird, spricht viel dafür, dass diese Zuordnung nicht stimmt: 1698 jährte sich der Westfälische Frieden zum 50. Mal. In den Friedensschluss war auch die Reichsstadt Nürnberg involviert. Während die eigentlichen Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster durchgeführt wurden, verlagerte man die Verhandlungen über die Exekutionsbestimmungen, also die praktische Umsetzung wie Demobilisierung und Truppenabzug, nach Nürnberg. Die Konferenz endete mit dem Nürnberger Reichs-Friedens-Rezess vom 26. Juli 1650. Während dieses Datum schon Ende des 17. Jahrhunderts kaum mehr bekannt war, ging das Jahr 1648 ins kollektive Gedächtnis als Ende des großen Krieges ein.

Schätzpreis
100.000 €
Zuschlag
90.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 230 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1706, mit Titel Josefs I. Stadtgöttin mit Lorbeer- und Palmzweig steht fast v. v. hinter drei Wappenschilden//Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Wappenschild. Dav. 2474; Kellner 267. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6774485-002).
RR Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
Mit diesem prachtvollen Taler, dem einzigen, der während der Regierungszeit Josefs I. (1705-1711) in Nürnberg geprägt wurde, demonstrierte die Stadt ihre Stellung als Reichsstand. Die Stadtgöttin Noris steht hinter dem Reichsschild, der von zwei Stadtschilden flankiert wird. Die Personifikation der Stadt drückt mit Lorbeer- und Palmzweig auch den Friedenswunsch aus, denn in Süddeutschland tobte der Spanische Erbfolgekrieg, der erst 1714 beendet wurde. Verantwortlich für die repräsentative Prägung war der Münzmeister Georg Friedrich Nürnberger, der von 1677 bis 1716 arbeitete und dessen Initialen unter der Jahreszahl zu lesen sind. Die Familie Nürnberger war eine regelrechte Münzmeisterdynastie, die über vier Generationen (1622-1746) die Nürnberger Münzprägung leitete.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 231 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
8 Dukaten 1721, mit Titel Karls VI. 27,81 g. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. AVGVSTO DOMINO TVTA AC SECVRA PARENTE EST (das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1721) Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel schwebt über Stadtansicht von Südosten, im Abschnitt NORIMBERGA//CAROLVS VI. D. G. ROM. IMP. SEMP. AVG. Geharnischtes Brustbild des Kaisers r. mit Lorbeerkranz, unten die Signatur P. G. N. (Paul Gottlieb Nürnberger, Münzmeister in Nürnberg 1716-1746). Fb. 1904; Kellner 269; Slg. Erlanger -.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Stack's, New York 2019, Nr. 40245 (dort in US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55).

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
60.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 232 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. OLDENBURG. GRAFSCHAFT, HERZOGTUM. Peter Friedrich Ludwig, 1785-1829, bis 1823 als Administrator für Peter Friedrich Wilhelm  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldabschlag von den Stempeln des Probe-2 Grote-Stückes 1815. 2,18 g. AKS zu 5 Anm.; J. zu 30 Anm.; Schl. 516.5. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP66 (47424152).
GOLD. RR Prachtexemplar. Winz. Randfehler, Erstabschlag, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Möller 42, Kassel 2006, Nr. 1077.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 233 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PADERBORN. BISTUM. Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht, 1683-1703  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
6 Dukaten 1694, Neuhaus. Gold­abschlag von den Stempeln des Reichstalers. 22,06 g. • HERMAN • WERNER • D • G • EPISCOP • PADERB • S • R • I • PRINC Brustbild mit Käppchen r. in geistlichem Ornat//* COM • PYRM • PRÆPOS • HILDES & • L • B • WOLFF • METTERNICH • 1 • 6 • 9 • 4 Fürstenhut über vierfeldigem Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstab und Schwert, zu den Seiten des Wappens der Wahlspruch des Bischofs: PROVIDE - ET IUSTE (= vorhersehend und gerecht). Fb. 1960 a; Schwede 198.2.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit.
Winz. Prüfspur am Rand, leicht gewellt, feine Kratzer, vorzüglich
Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (*1625, Düsseldorf; †1704, auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war seit dem 25. September 1684 Fürstbischof von Paderborn. Sein Wahlspruch PROVIDE ET IUSTE (= vorhersehend und gerecht) findet sich auch auf einigen der unter ihm geprägten Münzen wieder. Aufgrund seiner langen Regierungszeit, seiner kirchlichen und bildungspolitischen Ausrichtung und seiner Konzentration auf sein Amt als Paderborner Landesherr gilt er als bedeutend für die Landesgeschichte des Hochstifts. Am 21. Mai 1704 starb der fast 80-jährige Fürstbischof in seiner Residenz Neuhaus, und sein Leichnam wurde in der Elisabethkapelle im Paderborner Dom unter einem aufwendigen Marmor-Grabdenkmal bestattet.

Schätzpreis
125.000 €
Zuschlag
120.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 234 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PASSAU. BISTUM. Johann Philipp von Lamberg, 1689-1712  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 13 Dukaten 1705, von P. H. Müller. Brustbild im Schultercape r. mit Kalotte//Nach l. schreitender Knabe führt einen Löwen am Band, am Boden liegen zerborstene Fesseln. 47,38 mm; 51,74 g. Forster -; Kellner 131.
GOLD. Von größter Seltenheit. Leicht gewellt, Rand und Felder bearbeitet, sehr schön

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 235 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Johann Kasimir, 1576-1592  
Rheinischer Münzvereinstaler 1587, Heidelberg. 28,24 g. Dav. 9645; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 150; Slg. Memmesh. 2222.
Von großer Seltenheit. Rand und Felder bearbeitet, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 236 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Friedrich IV., 1592-1610  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1610, Heidelberg. 29,32 g. FRID : IV : D : G • - C : P : RHE : S : R : I : PRIN : EL : BA : - DVX Geharnischtes Hüftbild r., mit der Rechten das Schwert schulternd, in der Linken Reichsapfel//* REGIER MICH HER NACH DEINEM WORT Kurhut über den Wappenschilden von Pfalz, Bayern und dem Regalienschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 10. Dav. 7146; Haas siehe S. 15; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 182; Slg. Memmesh. 2255.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz
Der Münzherr dieses seltenen Talers, Kurfürst Friedrich IV., war bereits früh der Trunksucht verfallen und führte über seine Ausschweifungen genau Tagebuch. Die Regierung wurde von seinen hervorragenden Beratern geführt, die großen Einfluß auf die Bildung der protestantischen Union nahmen. Die Pfalz wurde geradezu zu einem Zentrum der antihabsburgischen Politik und zu einem Hort des Protestantismus.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 237 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Ludwig, 1648-1680  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaillon o. J. (1665), von J. Linck, auf den Wiederaufbau Mann­heims und der Zitadelle Friedrichsburg. * CAROLVS • LVDOVICVS • D • G • COMES • PALATINVS • RHENI • S • R • I • ARCHITHESAVR • ET • ELECT • B • D Der geharnischte Kurfürst reitet l.//VTRIVSQVE TVTELÆ Stadtansicht von Mannheim mit der Festung Friedrichsburg aus der Vogelperspektive. 75,45 mm; 149,02 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) -; Stemper 226.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, Reste alter Tuscheziffer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Slg. Fürstenberg, Auktion Otto Helbing Nachf. 68, München 1932, Nr. 643.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 238 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Ludwig, 1648-1680  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Achteckige Silbermedaille 1667, von J. Linck, auf das Heidelberger Schloß und das große Faß. (Verzierung) ARCIS . PALATINÆ . HÆCIMAGO . EST . ET . SITVS . QVAM . VINDICANT . GRADIVVS . ET . PALLAS . SIBI Ansicht des Schlosses von Norden aus gesehen, darüber halten zwei Putten ein Schriftband mit DO-MINVS PROVIDEB - IT, unten Kartusche mit ANNO / 1667 und die Stempelschneidersignatur//(Verzierung) IMAGINEM . VIDES . PALATINI . CADI : QVO . MAIOR . HAVD . VLLVS . NEC . EXPOLITIOR Das Heidelberger Faß mit Steg, im Hintergrund Fenster. 58,96 x 59,52 mm; 60,80 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 267; Slg. Memmesh. 2342 (dieses Exemplar); Stemper 231.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. Memmesheimer, Auktion Münzzentrum 35, Köln 1979, Nr. 2342.
Das erste Heidelberger Faß wurde im Jahre 1591 unter Pfalzgraf Johann Casimir gebaut. Dieses Faß wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. 1664 wurde das auf der vorliegenden Medaille abgebildete Faß hergestellt, wie auch die Jahreszahl auf der Rückseite besagt. Im Jahr 1667 soll in Heidelbergs Umgebung ein besonders guter Wein gewachsen sein, mit dem vermutlich das große Faß gefüllt wurde. Aber auch dieses Faß wurde bei der Zerstörung des Heidelberger Schlosses durch die Franzosen im Jahre 1693 unbrauchbar gemacht.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 239 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Johann Wilhelm, 1690-1716  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille o. J. (1708-1711), von J. Selter. D . G • I • W. C • P • R • S • R • S • R • I • ARCHID & EL • B • I • C & M • D . P . M • C • V • S • M & R • D • I • R • Geharnischtes Brustbild r.//A • M • L • D . G • C • P • R • ET • ELE C • B • I • C • ET • M • D • P • M • C • V • S • M • ET • R • D • I • R • N • M • P . H • Brustbild seiner Gemahlin Anna Maria Luise von Medici mit hoher Lockenfrisur l. 34,57 mm; 22,97 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 358 (dort in Silber); Slg. Memmesh. 2383 (dort in Silber); Stemper 395 (dort in Silber).
GOLD. Von größter Seltenheit. Feine Goldtönung, vorzüglich

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 240 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Johann Wilhelm, 1690-1716  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille o. J. (1708-1711), von J. Selter. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel// Brustbild seiner Gemahlin Anna Maria Luise von Medici mit hoher Lockenfrisur r. 48,83 mm; 58,61 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) -; Slg. Memmesh. -; Stemper 394.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich/fast vorzüglich

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 241 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Philipp, 1716-1742  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Dukaten 1742, Mannheim, auf seinen Tod am 31. Dezember. D : G • CAR • PHIL • C • P • R • S • R • I • ARCHIT & EL • Geharnischtes Brustbild r.//NAT 4 NOV / • 1661 • / EL • PALAT • 1716 / S • R • I • VIC • 1740 / OB • 31 • DEC • / 1742 •. Fb. 2033 a; Haas 53; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 421 (dort in Silber); Slg. Memmesh. 2431 (dort in Silber). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6320007-014).
GOLD. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz
Die Stempel zu diesem prachtvollen Doppeldukaten schnitt vermutlich Wigand Schäffer. Da das Stück keine Signatur trägt, läßt sich dies nicht mit letzter Sicherheit feststellen.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 242 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799  
Pistole 1750, Mannheim. 6,66 g. Fb. 2034; Haas 57; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) -; Slg. Memmesh. -.
GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 306, Osnabrück 2018, Nr. 6271.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 243 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ-NEUBURG, HERZOGTUM. Wolfgang Wilhelm, 1614-1653  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Doppelter Reichstaler 1622, Stockau an der Paar. 59,35 g. * WOLFG . WILH C : PA RHE DVX • BAV : IVL : CLI : MONT : Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Mühlsteinkragen und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, umher IN • DEO • MEO • - • CONSOLATIO •//CO : VEL : SP : MAR : RAV : ET MORS : DOM : IN : RAV : Gekrönter Wappenschild, umher die Kette des Ordens von Goldenen Vlies, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 22. Dav. 7157; Noss 308 c Anm.; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) -; Slg. Memmesh. -.
Von allergrößter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina,
winz. Zainende, Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 244 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. POMMERN. POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM. Johann Friedrich, 1569-1600  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1595, Stettin. 28,17 g. Geharnischtes Hüftbild r., die Linke am Kommandostab, die Rechte in die Hüfte gestützt//Dreifach behelmtes, neunfeldiges Wappen, von zwei behelmten, wilden Männern gehalten, oben das Münzzeichen Adlerflügel (Gregor Westphalen, Münzmeister in Stettin 1594-1596). Dav. 9675; Hildisch 4; Olding 22; Slg Hahn (Auktion Künker 224) 1060.
Von großer Seltenheit.
Prachtvolle Patina, ungewöhnlich scharf ausgeprägt, Schrötlingsriß, vorzüglich +
Johann Friedrich, *1542 in Wolgast, war der Sohn des Herzogs Philipp I. und dessen Gemahlin Maria von Sachsen. Als ältester überlebender Sproß der Wolgaster Linie erhielt er bereits 1556 den Titel "Bischof von Cammin". Nach zweijährigem Studium an der Universität Greifswald stellte sich ihm durch den Tod seines Vaters am 14. Februar 1560 die Aufgabe der Verwaltung des Hochstiftes, während ein Regentschaftsrat unter dem Wolgaster Hofmarschall Ulrich von Schwerin für ihn die Regierung des Herzogtums Pommern-Wolgast führte. Johann Friedrich verbrachte einige Zeit am Hofe des Kaisers Maximilian II. in Wien und Augsburg; er erwarb sich 1566 als Reichshoffähnrich auf dem ungarischen Kriegsschauplatz gegen die Türken besondere Verdienste. Ab 1567 regierte er in Gemeinschaft mit seinem Bruder Bogislaw XIII. den Wolgaster Landesteil bis zum Verzicht seines Großonkels Barnim IX. auf das Herzogtum Pommern-Stettin. Als selbständiger Herzog erhielt Johann Friedrich die Regentschaft über Pommern-Stettin und überließ 1574 seinem jüngsten Bruder Kasimir VII. das Bistum Cammin. Seine am 15. Februar 1577 geschlossene Ehe mit Erdmuthe von Brandenburg blieb kinderlos. Johann Friedrich starb am 9. Februar 1600.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 221-240 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 418, Januar 2025
Alle Kategorien
-
Alle