Katalog - Auction 347 Teil 2

Ergebnisse 221-240 von 336
Seite
von 17
Auction 347 Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. DIE SAMMLUNGEN WALTER WEISE (BESONDERS SELEUKIDEN) UND HEINRICH RUDOLF PETER (BESONDERS SYRAKUS) SOWIE DES HANSEATISCHEN RÖMERFREUNDES
Los 1222 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Quietus, 260-261
B-Antoninian, Samosata; 4,13 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Indulgentia sitzt l. mit Patera und Zepter, davor Stern. MIR 1732 n; RIC 5.
Silbersud, gutes sehr schön/sehr schön

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben 1985 bei der Firma Spink, London.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1223 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 273, Rom; 5,54 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 4026 (Antiochia); CBN S. 438; Coh. 214; Estiot, Aurelien (1999), 168; MIR 364 (Antiochia); RIC 374 (dort irrtümlich ohne Aegis beschrieben; Antiochia).
Von größter Seltenheit. Winz. Kratzer, vorzüglich

Erworben vor 2004.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1224 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
B-Antoninian, 281, Rom, 6. Emission; 4,18 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlen- binde//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter, davor Gefangener. RIC 156; Rosenbaum 773 g.
Vorzüglich

Exemplar der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes, Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1419.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1225 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Lugdunum; 4,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax geht l. mit Zweig und Zepter. Calicó 4270; Coh. 46; RIC 2.
RR Rand leicht bearbeitet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hess-Divo 336, Zürich 2019, Nr. 183; der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 403; der Sammlung J. C. S. Rashleigh, Auktion Glendining & Co., London 14. Januar 1953, Nr. 88; der Auktion Glendining & Co., London 18. Juni 1937, Nr. 48; der Auktion Jaques Schulman, Amsterdam 17. Juni 1924, Nr. 971; der Sammlung Vierordt, Auktion Jaques Schulman, Amsterdam 5. März 1923, Nr. 2491 und der Auktion Egger, Wien 15. Januar 1912, Nr. 1342.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1226 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
- für Magnia Urbica. Æ-Antoninian, Lugdunum; 3,81 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mond- sichel//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. Coh. 11; RIC 337.
R Etwas Silbersud, min. korrodiert, sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar der Liste Monetarium 43, Zürich 1985, Nr. 195.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1227 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carausius, 287-291
Æ-Antoninian, Londinium; 4,92 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Pax steht l. mit Olivenzweig und Zepter. RIC 101.
Vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben 1984 bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1228 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus (1/50 des römischen Pfundes), 286, Antiochia; 6,33 g. Konsularbüste l. mit Lorbeerkranz und Adlerzepter//Kaiser steht r. mit Zepter und empfängt Victoria auf Globus von Jupiter mit Zepter, dazwischen N. Calico -; Depeyrot 4; Lukanc S. 162, 5 (Dumbarton Oaks); RIC -.
Zweites bekanntes Exemplar. Von allergrößter Seltenheit.
Winz. Schrötlingsfehler auf dem Avers, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 1342; der Auktion Gemini I, New York 2005, Nr. 443 und der Auktion Berk Buy or Bid Sale 96, Chicago 1997, Nr. 14.
Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich um ein Donativum, das anläßlich der Erhebung des Maximianus zum Augustus durch Diocletianus und damit dem Beginn ihrer Diarchie im April des Jahres 286 n. Chr. geprägt wurde. Für die Datierung und das Nominal siehe P. Bastien, Monnaie et Donativa au Bas-Empire, Wetteren 1988, S. 39 und 62.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1229 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 289/290, Rom; 4,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht r. mit Blitz, davor Gigant. Calicó 4530 a; Coh. -; RIC -.
RR Fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 199, München 2011, Nr. 737.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1230 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AR-Argenteus, 302, Thessalonica, 1. Offizin; 3,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 11 a.
R Winz. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Laut Maria Radnoti-Alföldi (Antike Numismatik, Teil I, S. 183) steht die Reversabbildung für den hervorragenden Ausbau des Grenzverteidigungssystems, welches die Sicherheit des Reiches garantierte und die Feinde botmäßig machte. Das offene Tor zeigt, daß die Festungen wieder die Tore für Handel und Wandel öffnen können.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1231 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
B-Tetradrachme, ohne Angabe des Regierungsjahres (geprägt 296/297 o. nach dem 11. (?) März 298), Alexandria (Aegyptus); 5,85 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Isis steht l. mit Sistrum und Zepter. Dattari -; Emmet 4090; Geissen -; Kampmann/Ganschow 119.141; SNRIS 697.
Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Ein in Karanis in einem reinen Tetradrachmenhort gefundenes Stück des Maximianus belegt, daß es sich bei der vorliegenden Münze um eine Tetradrachme handelt und daß das Stück nach Ägypten gehört. Die Versuche, die Münzstätte auf dem Balkan zu lokalisieren, sind daher nicht haltbar. Stil und Machart des Stückes zeigen aber klar, daß die Münze nach der Einstellung der regulären Tetradrachmenprägung und der Umstellung der Münzstätte Alexandria auf Follisprägung entstanden ist. Ob die Tetradrachme vor oder nach der Revolte des Domitius Domitianus geprägt wurde, ist nicht eindeutig zu klären.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1232 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 298/299, Rom; 5,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. Calicó 4754; RIC 7 b.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 199, München 2011, Nr. 740.
Die Darstellung des Lagertors mit drei kleinen Türmen auf der unteren bzw. Drei kleinen Türmen zwischen den Größeren Türmen auf der oberen Mauer ist ungewöhnlich.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1233 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305
AR-Argenteus, 302, Thessalonica, 1. Offizin; 3,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC -; Roman Silver Coins 553 b.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1234 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitius Domitianus, 297-298
Æ-Follis, 297, Alexandria, 2. Offizin; 9,26 g. Kopf r. mit Lorbeer- kranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, davor Adler. RIC 20.
Sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion CNG 88, Lancaster 2011, Nr. 1412.
Über Domitius Domitianus, einen kurzlebigen Usurpator in Ägypten, ist wenig bekannt. Die Revolte, die wahrscheinlich mit der Münzreform des Diocletianus in Zusammenhang steht, begann in der ersten Augusthälfte 297 außerhalb Alexandrias, die Stadt kam aber wahrscheinlich noch im Laufe des August in die Hände des Usurpators. Möglicherweise starb der Kaiser bereits im Dezember 297, die Revolte dauerte jedoch zumindest in Alexandria bis in den März 298 an.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1235 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius I., 293-306
Æ-Follis, 296, Aquileia, 3. Offizin; 10,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. Paolucci/Zub 56; RIC 24 a.
Silbersud, fast vorzüglich/vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben 1984 bei der Münzhandlung Tellmann, Wien. Exemplar der Lagerliste Münzen & Medaillen AG 351, Basel 1973, Nr. 31.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1236 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius I., 293-306
AR-Argenteus, 305/306, Serdica, 4. Offizin; 3,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 11 a.
Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1237 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311
AR-Argenteus, 298/303, Thessalonica, 3. Offizin; 3,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 8 (ohne diese Offizin).
Vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1238 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 305/306, Aquileia; 5,50 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. Calicó 4892 (dies Exemplar); Paolucci/Zub 96; RIC 41 b.
Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 1355 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 72,
Osnabrück 2002, Nr. 1412.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1239 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311
- für Galeria Valeria. Æ-Follis, 308/309, Cyzicus, 4. Offizin; 6,71 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Venus steht l. mit Apfel. RIC 46.
Fast vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 67, München 1994, Nr. 788.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1240 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311
- für Galeria Valeria. Æ-Follis, 309/310, Heraclea, 2. Offizin; 7,36 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Venus steht l. mit Apfel. RIC 43.
Herrliche Patina, Prägeschwäche, vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Erworben im März 1996 bei der Firma Lennox Gallery, London.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1241 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maxentius, 306-312
Æ-Follis, 307, Aquileia, 1. Offizin; 6,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. in viersäuligem Tempel und überreicht dem Kaiser einen Globus, im Vordergrund sitzt Gefangener. Paolucci/Zub 173 a; RIC 113.
Fast vorzüglich

Aus der Sammlung Walter Weise.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 343, Frankfurt am Main 1995, Nr. 500.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 221-240 von 336
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 17
Suchfilter
 
Auction 347 Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle