
ITALIEN. VENEDIG. Pasquale Cicogna, 1585-1595 Zecchino o. J. 3,47 g. Fb. 1270; Montenegro 804 var.
GOLD. Sehr schön
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
ITALIEN. VENEDIG. Pasquale Cicogna, 1585-1595 Zecchino o. J. 3,47 g. Fb. 1270; Montenegro 804 var.
GOLD. Sehr schön
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
ITALIEN. VENEDIG. Lodovico Manin, 1789-1797 ½ Ducato (4 Zecchini) o. J. 13,86 g. Fb. -; Montenegro 3314 (R3).
GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht bearbeitet, min. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Kroisos Collection, Auktion Stack’s New York 2008, Nr. 3057.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
JUGOSLAWIEN. KÖNIGREICH. Alexander I., 1921-1934 Dukat 1931, Belgrad. Mit Reinheits-Garantiestempel „Ähre“ auf der Vorderseite. 3,44 g Feingold. Fb. 5; Mandic 11.1 a; Schl. 5.1.
GOLD. Fast Stempelglanz
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
MONACO. FÜRSTENTUM. Rainier III., 1949-2005 100 Francs 1950. Probe (Essai) in Gold, von P. Turin; 22,95 g Feingold. Mit geriffeltem Rand. De Mey - (zu 106); Fb. 23; Gadoury 126; Schl. 23. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6384516-073).
GOLD. R Nur 500 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
MONACO. FÜRSTENTUM. Albert II. Seit 2005 100 Euro 2015. 10. Regierungsjubiläum von Fürst Albert II. 29,03 g Feingold. Fb. 40.
GOLD. R Nur 499 Exemplare geprägt. Polierte Platte im Originaletui mit Zertifikat
Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. UTRECHT. Provinz Cavalier d’or 1617. Delm. 967 (R3); Fb. 286; Purmer/van der Wiel Ut 29. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (2647526-010).
GOLD. Vorzüglich +
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NIEDERLANDE. KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE. Wilhelm III., 1849-1890 10 Gulden 1851, Utrecht. „Negotiepenning“. 6,06 g Feingold. Mit Randschrift. Fb. 340; Schl. 136; Schulman 546.
GOLD. RR Vorzüglich
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. KÖNIGREICH. August III., 1733-1763 5 Taler (August d’or) 1755, Leipzig, für Polen. 6,56 g. Fb. 2859; Kahnt 669; Kopicki 2151 (R2).
GOLD. RR Attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, sehr schön/sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. DANZIG. Stadt Dukat 1658, mit Titel Johann Kasimirs (1649-1668). 3,50 g. Zwei Löwen halten das gekrönte Stadtwappen, unten zu den Seiten die Signatur D - L (Daniel Lesse, Münzmeister in Danzig 1657-1685)// Gekröntes und geharnischtes Brustbild Johann Kasimirs r. mit umgelegtem Mantel und Ordenskette. Dutkowski/Suchanek 313 II; Fb. 24; Kopicki 7659 (R4).
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 7.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
PORTUGAL. KÖNIGREICH. Maria I. und Peter III., 1777-1786 Peça (6.400 Reis) 1778, Lissabon. 14,24 g. Fb. 107; Gomes MP 23.02.
GOLD. Sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 800 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
PORTUGAL. KÖNIGREICH. Maria II., 1834-1853 2.500 Reis 1851, Lissabon. 4,11 g Feingold. Fb. 143; Gomes M2 43.01; Schl. 62.
GOLD. Vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914 20 Lei 1870 C, Bukarest. 5,81 g Feingold. Fb. 2; Schäffer/Stambuliu 006; Schl. 3. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 58 (40909406).
GOLD. R Fast vorzüglich
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914 20 Lei 1890 B, Bukarest. 5,81 g Feingold. Fb. 3; Schäffer/Stambuliu 039; Schl. 5. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (4153230-002).
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914 50 Lei 1906, Brüssel, auf sein 40jähriges Regierungsjubiläum. 14,52 g Feingold. Fb. 6; Schäffer/ Stambuliu 066; Schl. 8. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 61 (47423388).
GOLD. Vorzüglich +
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914 20 Lei 1906, Brüssel, auf sein 40jähriges Regierungsjubiläum. 5,81 g Feingold. Fb. 5; Schäffer/ Stambuliu 064; Schl. 7. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (42000916).
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Ferdinand I., 1914-1927 50 Lei 1922, Paris, auf seine Krönung zum ersten „König der Rumänen“. 14,52 g Feingold. Fb. 11; Schäffer/Stambuliu 084; Schl. 13. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (32774659).
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 5.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Ferdinand I., 1914-1927 20 Lei 1922, Brüssel, auf seine Krönung zum ersten „König der Rumänen“. 5,81 g Feingold. Fb. 10; Schäffer/Stambuliu 082; Schl. 12. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 64 (39144224).
GOLD. R Fast Stempelglanz
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725 Goldmedaille 1717 (spätere Prägung um 1770), von T. Iwanoff, auf die Einrichtung der Kollegien. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel// Adler im Horst mit seinen Jungen streckt sich der Sonne entgegen, links verdorrter, rechts blühender Baum. 46,73 mm; 70,82 g. Diakov 53.7 (dort in Silber).
GOLD. Von größter Seltenheit. Herrliche Goldatina, vorzüglich +
Schätzpreis | 20.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. KAISERREICH. Peter III., 1762 10 Rubel 1762, St. Petersburg. 16,55 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, in der Mitte Adlerschild, in den Winkeln die geteilte Jahreszahl 1 - 7 / 6 - 2. Bitkin 1 (R1); Diakov 1 (R3); Fb. 126.
GOLD. RR Min. Bearbeitungsstelle im Feld der Vorderseite,
dennoch äußerst attraktives Exemplar mit herrlichem Prägeglanz, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 359, Osnabrück 2022, Nr. 722.
Peter III. (Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorp) war Enkel des Zaren Peter I. des Großen und wurde 1742 im Alter von 14 Jahren von seiner Tante, der Zarin Elisabeth, zum Thronfolger bestimmt. Im Jahr 1745 wurde er mit seiner Cousine, der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst, verheiratet. Während Peter eine glühende Verehrung für den preußischen König Friedrich II. Empfand, hegte seine Gemahlin, die spätere Zarin Katharina die Große, eine tiefe Abneigung gegen Preußen. Als Zarin Elisabeth 1762 starb, war der Ausstieg aus dem Siebenjährigen Krieg durch den Sonderfriedensvertrag von St. Petersburg mit Preußen die erste Amtshandlung Peters III. Innenpolitisch schränkte Peter die Privilegien des Adels stark ein und begann mit der Modernisierung des Staatswesens nach preußischem Vorbild. Der Zar zog sich nicht nur die Feindschaft des russischen Adels, sondern auch seiner eigenen Frau zu, mit der er eine unglückliche Ehe führte. Die Situation eskalierte, und am 9. Juli 1762 wurde Katharina zur Zarin ausgerufen und Peter für tot erklärt. Der Zar war jedoch gar nicht tot und wurde von diesen Geschehnissen vollkommen überrascht. Weil er zögerte, gelang es den Aufständischen, ihn gefangenzunehmen und zur Abdankung zu zwingen. Peter wurde in das Landhaus Ropsch bei St. Petersburg gebracht und dort am 17. Juli 1762 unter bis heute ungeklärten Umständen ermordet. Seine Gemahlin regierte fast 35 Jahre lang das russische Reich.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Schätzpreis | 50.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. KAISERREICH. Paul I., 1796-1801 5 Rubel 1798, St. Petersburg. 6,09 g. Vier gekrönte Monogramme ins Kreuz gestellt, in den Winkeln je eine 5//Verzierte Tafel mit vier Zeilen Schrift. Bitkin 1 (R); Fb. 144.
GOLD. R Kl. Druckstellen und Kratzer, etwas Belag, sonst sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 172, Osnabrück 2010, Nr. 7242.
Schätzpreis | 7.500 € |
Zuschlag |