Katalog - Auction 386

Ergebnisse 201-220 von 629
Seite
von 32
Auction 386 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 5346 1

NÜRNBERG. STADT.
Reichstaler 1736, mit Titel Karls VI. 29,15 g. Dav. 2481; Kellner 271.
Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5347 1

NÜRNBERG. STADT.
Silbermedaille 1739, von P. P. Werner, auf den 100. Jahrestag der Hans Eiser-Stiftung. Brustbild Eisers fast v. v. in verzierter Jacke und mit großer Halskrause//Springbrunnen, vorn verziert mit dem Familienwappen mit Helmdecke und Helmzier, zu den Seiten trinken ein junger Student und ein älterer Mann mit Krückstock aus dem Brunnen. 44,10 mm; 29,75 g. Fischer/Maué 253; Slg. Erlanger 1727.
RR Hübsche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.
In seinem Testament legte der Zuckerbäcker und Kaufmann Hans Eiser (*1565, †1638) fest, daß aus seinem Vermögen eine Stiftung errichtet werden sollte. Jeweils am Johannistag sollte Geld an arme Bürger, die zuvor in der Lorenzkirche die Predigt hörten, ausgezahlt werden. Desweiteren spendete er jedes Jahr sechs Stipendien an Studenten. Hans Eiser war duch seine Beteiligung an der Steyrischen Stahlhandelsgesellschaft einer der reichsten Kaufleute von Nürnberg.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5348 1

NÜRNBERG. STADT.
Konv.-Taler 1754, mit Titel von Franz I. Dav. 2484; Kellner 337. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU DETAILS OBV CLEANED (4824332-009).
Min. justiert, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5349 1

NÜRNBERG. STADT.
Konv.-Taler 1757, mit Titel von Franz I. 27,91 g. Dav. 2485; Kellner 338.
Herrliche Patina, feine Kratzer im Feld der Rückseite, Erstabschlag, fast Stempelglanz.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5350 1

NÜRNBERG. STADT.
Konv.-Taler 1761, mit Titel von Franz I. 28,10 g. Dav. 2487; Kellner 339.
Vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5351 1

NÜRNBERG. STADT.
20 Kreuzer 1761, mit Titel von Franz I. 6,64 g. Kellner -; Slg. Erlanger 748.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5352 1

NÜRNBERG. STADT.
Silberne Patengelddose o. J. (18. Jahrhundert). Inmitten von in Durchbruchsarbeit dargestellten Blatt­rankenwerk das Lamm Gottes mit Fahne l. Unten an der Unterseite drei angelötete Kugelfüßchen. Breite: 49,53 mm; Höhe: 5,45 mm; Gewicht: 22,45 g.
Filigran gearbeitet, vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.
Die vorliegende Dose diente in der Regel als Hülle für ein Geldgeschenk, insbesondere anläßlich einer Taufe. Der Pate konnte so eine darin aufbewahrte ausgewählte Münze oder Medaille aus Silber oder Gold überreichen, evtl. als Erinnerungsstück oder als "eiserne Reserve" für Notzeiten.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5353 1

NÜRNBERG. STADT.
Silberne Patengelddose o. J. (18. Jahrhundert). Inmitten von in Durchbruchsarbeit dargestellten Blatt­rankenwerk ein geflügelter Genius mit Fackel l. Unten an der Unterseite drei angelötete Kugelfüßchen. Breite: 47,77 mm; Höhe: 5,40 mm; Gewicht: 17,78 g.
Filigran gearbeitet, vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5354 1

NÜRNBERG. STADT.
Patengelddose in Messing o. J. (18. Jahrhundert). Inmitten von in Durchbruchsarbeit dargestellten Blatt­rankenwerk das Lamm Gottes mit Fahne l. zwischen Palmzweigen, oben Krone. Unten an der Unterseite drei angelötete Kugelfüßchen. Breite: 40,34 mm; Höhe: 6,02 mm; Gewicht: 18,12 g.
Filigran gearbeitet, vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5355

NÜRNBERG. STADT.
Kleine Sammlung von Silber- und Messingdosen zur Aufnahme von Münzen und Medaillen aus dem 18./19. Jahrhundert mit unterschiedlichen Verzierungen und Abbildungen. Alle Dosen sind filigran gearbeitet und haben keine Einlagen. Interessante Sammlung von 18 unterschiedlichen Dosen.
18 Stück. Vorzügliche Arbeiten

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5356 1

ÖTTINGEN. ÖTTINGEN-SPIELBERG, GRAFSCHAFT, SEIT 1734 FÜRSTENTUM. Johann Aloys I., 1737-1780.
Konv.-Taler 1759. 29,16 g. Dav. 2501; Löffelholz 397.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion WAG Online 116, Februar 2021, Nr. 896.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5357 1

OSNABRÜCK. BISTUM. Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg, 1662-1698.
Silbermedaille 1680, unsigniert, von R. Bornemann, auf seinen Regierungsantritt in Hannover. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Das von einer Hand aus Wolken an einem Band geführte Osnabrücker Rad rollt am Meeresufer entlang, l. Palme, im Hintergrund Felsen und Segelschiff auf Meer. 63,64 mm; 103,95 g. Brockmann 692; Kennepohl -.
Feine Patina, winz. Randfehler und kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Bei dieser Silbermedaille handelt es sich um eine welfische Prägung, die Kennepohl nicht aufgenommen hat. Der Bezug zu Osnabrück wird aber auf der Münze durch das Osnabrücker Rad klar hervorgehoben. Es erschien uns daher ganz reizvoll, das Stück an dieser Stelle anzubieten.
Ernst August, *20. November 1629 auf Schloß Herzberg, †23. Januar 1698 auf Schloß Herrenhausen. Gemäß der im Westfälischen Frieden vereinbarten Alternativ-Succession, also der wechselnden Folge von evangelischen und katholischen Bischöfen, wurde er 1661 evangelischer Bischof von Osnabrück. Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich, der ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm er 1679 die Regierung und verlegte seine Residenz von dem von ihm erbauten Schloß in Osnabrück nach Hannover. Er führte nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Familie 1683 das Erstgeburtsrecht ein und erhielt 1692 die neunte Kurwürde.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5358 1

OSTFRIESLAND. OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM. Edzard II., Christoph und Johann, 1540-1566.
Taler 1564, Emden, mit Titel Ferdinands I. 28,31 g. Dav. 9610; Kappelhoff 204 var.
Hübsche Patina, sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5359 1

PADERBORN. BISTUM. Ferdinand II. von Fürstenberg, 1661-1683.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1668, Neuhaus, auf seine Wahl zum Koadjutor von Münster. 28,73 g. * FERDINANDVS • D ° G ° EPS • PADERB • S • R • I • PRINC • COM • PYRM Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen//* COADIVTOR • ET • FVTVRVS • SVCCESSOR • MONASTERIENSIS In sechs Zeilen Schrift: ELECTVS / AN • MDCLXVII / XIX • IVL / CONFIRMATVS / AN • MDCLXVIII / XXX • APRIL, im Abschnitt drei weitere Zeilen Schrift: SVAVITER / ET / FORTITER. Dav. 5700; Schwede 161 A/a.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Man findet den Wahlspruch des Bischofs auf dem vorliegenden Stück auf der Rückseite: SVAVITER ET FORTITER. Es dürfte sich hier um die Verkürzung des Sinnspruchs SVAVITER IN MODO ET FORTITER IN RE (=Angenehm in der Art und Weise aber fest in der Sache sein) handeln. Ferdinand II. von Fürstenberg wurde am 20. April 1661 Bischof von Paderborn, am 19. Juli 1667 Koadjutor und am 10. September 1678 Bischof von Münster.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5360 1

PASSAU. BISTUM. Johann Philipp von Lamberg, 1689-1712.
Reichstaler 1712, Augsburg. 29,02 g. Dav. 2520; Forster 957; Kellner 147.
Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5361 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Johann Kasimir, 1576-1592.
1/2 Reichstaler 1578, Heidelberg. 14,41 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 143; Slg. Memmesh. 2218.
Sehr selten in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich/vorzüglich.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5362 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Maximilian I. von Bayern, 1623-1648.  

Reichstaler 1624, Heidelberg, mit Titel Ferdinands II. 29,04 g. Mit ROMANORVM : IMPRAT. Dav. 6090 A; Hahn 153 var.; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) -; Slg. Memmesh. 214 var.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön.

ERRATUM: richtige Zitate: Slg. Kömmerling 214 var.; Slg. Memmesheimer -.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5363 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Ludwig, 1648-1680.
60 Kreuzer (Gulden) 1673, Heidelberg. 18,93 g. Dav. 746; Slg. Kömmer­ling (Auktion UBS 65) 275; Slg. Memmesh. 2354.
Hübsche Patina, kl. Zainende, sehr schön.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5364 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Philipp, 1716-1742.
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1742, Mannheim, auf seinen Tod. 5,59 g. Haas 53; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 421; Slg. Memmesh. 2431.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Die Stempel zu dem vorliegenden Stück schnitt vermutlich Wigand Schäffer. Da das Stück keine Signatur trägt, läßt sich dies nicht mit letzter Sicherheit feststellen.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5365 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799.
Konv.-Taler 1765, Mannheim. 27,83 g. Dav. 2540; Haas 76 b; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 497; Slg. Memmesh. 2493.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 201-220 von 629
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle