Katalog - Katalog 333

Ergebnisse 201-220 von 1202
Seite
von 61
Katalog 333 - Teil 1
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN AEOLIS
Los 201 1

MYRINA. AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,59 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Amphora.

Sacks 27. Prachtexemplar. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 82.

Der Apollo von Gryneion hat, wie Vergil in der Aeneis angibt, dem Aeneas nach dem Fall von Troja befohlen, nach Italien zu eilen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 202 1

MYRINA. AR-Drachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 4,06 g.

Apollokopf r.//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Kantharos. Sacks Issue 29, nur als Tetradrachme; Auktion Hauck & Aufhäuser 20 (2007) Nr. 85 (dies Exemplar).

Von größter Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 85.

Der Apollo von Gryneion hat, wie Vergil in der Aeneis angibt, dem Aeneas nach dem Fall von Troja befohlen, nach Italien zu eilen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
6.750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 203 1

MYRINA. Æs, 117/138 n. Chr.,

Strategos Dionysios; 2,93 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, davor Zweig// Lyra, r. Zweig. RPC 1918 A.19 (dies Exemplar);

SNG Cop. 230 (stempelgleich). R Sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 16, München 2014, Nr. 685.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 204 1

TEMNOS. Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 1,11 g. Dionysoskopf l. mit Efeukranz//Weintraube mit Ranke. SNG Cop. 246 ff.; SNG München 602. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 34, München 2015, Nr. 241.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 205 1

TEMNOS. Æs, 3. Jahrhundert v. Chr.; 2,05 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Weintraube in kreisförmiger Ranke.

SNG Cop. 255; SNG München 607. Dunkelgrüne Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Solidus Online Auktion 12, München 2017, Nr. 145.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 206 1

TEMNOS. AR-Tetradrachme (Alexandreier), 188/170 v. Chr.; 16,42 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Oinochoe unter Weinranke, E und Monogramm.

Price 1678. Gutes sehr schön

Exemplar der CNG Electronic Auction 260, Lancaster 2011, Nr. 224.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 207 1

TEMNOS. Æs, frühes 3. Jahrhundert n. Chr.; 3,29 g.

Drapierte Tychebüste r. mit Mauerkrone//Tyche steht l. mit Kalathos, Füllhorn und Steuerruder.

SNG Cop. 274 var.; SNG München 619. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 38, München 2015, Nr. 448.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
76 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 208 1

TISNA. Æs, 350/300 v. Chr.; 1,56 g.

Kopf des Flußgottes Tisnaios bzw. Titnaios l. mit Horn//Schwert in Scheide. Klein 345 var.; SNG v. Aulock 1681.

Min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics E-Sale 1, London 2013, Nr. 164.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN LESBOS
Los 209 1

UNBEKANNTE MÜNZSTÄTTE. Koinon Aioleis. AR-Tetrobol, 330/280 v. Chr.; 2,78 g.

Athenakopf r. mit korinthischem Helm, Schlange als Helmzier//Blitz, darunter Weintraube. Hoover -; SNG München 688.

Winz. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 24, München 2014, Nr. 181.

Eine mögliche Münzstätte ist Methymna, das heutige Molyvos.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 210 1

MYTILENE. Æs, 117/138 n. Chr.,

Strategos Lesbonax; 11,09 g. Drapierte Jünglingsbüste r.//Leukippos (?) steht l.

BMC 176; RPC 1696. RR Randausbruch, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 96, München 1999, Nr. 345.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 211 1

MYTILENE. Æs, 138/192 n. Chr.,

Strategos Apollonios; 10,06 g. Drapierte Büste der Julia Procula r.//Sappho sitzt r. mit Lyra.

BMC 165; RPC IV.2 1785.6 (dies Exemplar, temporary number). RR Kratzer auf dem Revers, fast sehr schön/sehr schön

Exemplar der Sammlung Garth R. Drewry, Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 762 und der Auktion CNG 51, Lancaster 1999, Nr. 877.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit. Julia Procula stammte aus einer prominenten mytilenäischen Familie, deren Mitglieder in Inschriften immer wieder als Wohltäter der Stadt erwähnt wurden.
Sappho, die bedeutendste Lyrikerin der Antike, stammte aus einem mytilenäischen Adelsgeschlecht. Auf die teils homoerotischen Inhalte ihrer Werke ist die Bezeichnung 'lesbisch' zurückzuführen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 212 1

MYTILENE. Æs, 152/192 n. Chr.; 5,36 g.

Drapierte Büste des Sextus Nicomachus r.//Drapierte Büste der Flavia Nicomachis r.

BMC 173; RPC IV.2 1792.10 (dies Exemplar, temporary number). RR Sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 73, Lancaster 2006, Nr. 714.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 213 1

HEKATONNESOI. NESOS. Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,76 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l., zurückblickend, darunter Dreizack.

Hoover 1107 var. RR Sehr schön-vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 94, Wien 2014, Nr. 309.

Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist '100 Inseln'. Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 214 1

HEKATONNESOI. NESOS. Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,77 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht r., zurückblickend.

Hoover 1109. R Sehr schön

Exemplar der Auktion Numismatik Naumann 44, München 2016, Nr. 307.

Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist '100 Inseln'. Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

GRIECHISCHE MÜNZEN IONIA
Los 215 1

UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. AR-Tetradrachme (Alexandreier), 240/180 v. Chr.; 16,87 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Chelys. Price 2821.

Sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 127.

Die Zuweisung nach Ionien ist ungesichert. Eine Prägestätte in einer anderen westasiatischen Landschaft wie Mysia oder Troas wäre ebenso möglich. Price führt die Münze unter späten Tetradrachmen des westlichen Kleinasiens auf, wobei er als Prägestätten mit der Chelys auf dem Revers über Pergamon, Mytilene und Asia hinaus auch Pella und Griechenland angibt (vergl. S. 562). Das Monogramm findet sich hingegen auf Prägungen aus Pella, Callatis, Alexandria, Asia (diese Kombination?), Carne und Susa (vergl. S. 595).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 216 1

UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. AR-Tetradrachme (Alexandreier), 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,93 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Dreizack. Price -; CNG Electronic Auction 72 (2003) Nr. 7.

Leichter Doppelschlag auf dem Avers, gutes sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 127.

Die Zuweisung nach Ionien ist ungesichert. Möglicherweise handelt es sich um eine Münze aus Priene, die von Price aufgeführten Stücke weisen jedoch stets ein Städtekürzel oder -monogramm auf, welches hier fehlt. Der Dreizack als Beizeichen auf dem Revers findet sich in verschiedenen weiteren Prägestätten auch außerhalb Kleinasiens.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 217 1

EPHESOS. Æ-Chalkus, 390/380 v. Chr.; 1,41 g. Kopf der Tyche (oder Kybele) l. mit Mauerkrone//Biene. SNG Kayhan 193. Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 215.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 218 1

EPHESOS. Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.,

Magistrat Timesianax; 2,20 g. Biene//Hirsch kniet l., zurückblickend, darüber Astragal.

BMC -; SNG Cop. -. RR Dunkle Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 214.

Head datiert den Typ in die Jahre 280-258 v. Chr., er gehört allerdings in das 4. Jahrhundert v. Chr., siehe Kinns, The Attic Weight Drachms of Ephesus: A Preliminary Study in the Light of Recent Hoards, in: NC 1999, S. 93.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 219 1

EPHESOS. Æs, 290/281 v. Chr.,

Magistrat Timagoras (?); 3,73 g. Kopf Arsinoes II. r. mit Schleier//Hirsch l., zurückblickend, dahinter Astragal. Head in NC 1880, S. 128.

R Grüne Patina, leicht korrodiert, sehr schön

Erworben im Dezember 2004 von der Firma Hauck & Aufhäuser, München.

Das Stück wurde unter Lysimachos geprägt, der Ephesos zu Ehren seiner Gemahlin, der berühmten Ptolemäerin Arsinoe II., in Arsinoeia umbenannt hatte.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 220 1

EPHESOS. AR-Drachme, um 190 v. Chr.,

Magistrat Adaios; 4,17 g. Biene//Hirsch steht r., dahinter Palme. Kinns, The Attic Weight Drachms of Ephesus: A Preliminary Study in the Light of Recent Hoards, in: NC 1999, S. 84.

Fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 112.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 201-220 von 1202
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 61
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle