Katalog - eLive Auction 87 - Münzen und Medaillen

Ergebnisse 201-220 von 780
Seite
von 39
eLive Auction 87 - Münzen und Medaillen - Tag 1 (Lose 6001 - 6780)
Startet in 6 Tag(en) 17 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6201 1
Tiberius, 14-37 für Livia.

Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 13,46 g. Drapierte Büste der Livia als Salus r.//SC. BMC 82; Coh. 5; RIC² 47. Min. korrodiert, leicht geglättet, sehr schön

Erworben 1989.

David Vagi sieht auf den Aversen der RIC-Nummern 43 (Pietas), 46 (Iustitia) und 47 drei kaiserliche Damen dargestellt, nämlich Livilla, Agrippina Senior und Livia (Coinage and History of the Roman Empire c. 82 B.C. - A.D. 480, Sidney 1999, S. 127). Seiner Ansicht nach gibt "AVGVSTA" hier den Titel der Livia an, somit kann seiner Ansicht nach nur auf RIC 47 Livia dargestellt sein; und das Fehlen des Titels bei RIC 43 und 46 hält er für einen Beweis dafür, daß hier andere Damen - nämlich Livilla und Agrippina Senior - dargestellt sein müssen (Vagi, S. 115). David Vagi verkennt allerdings, daß die Aussage der Legende "SALVS AVGUSTA" nicht ist: "Salus, die Kaiserin (Livia)", sondern Salus Augusta, die kaiserliche Salus, also jene Salus, die für das Wirken des Kaisers für das Staatswohl stand (und somit mit der Salus Publica identisch war, siehe Winkler, Lorenz, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee. Eine archäologische Untersuchung, Heidelberg 1995). Damit fällt David Vagis Argumentation für die Darstellung dreier kaiserlicher Damen in sich zusammen. Will man in den Köpfen der Iustitia, der Pietas und der Salus Augusta den Kopf einer kaiserlichen Dame erkennen (was diskutabel ist), so kann nur Livia gemeint sein, denn in der Provinzialprägung sind entsprechende Darstellungen durch Umschriften klar als Livia benannt und es ergibt inhaltlich Sinn: So schreibt Alexander Mlasowsky, Nomini ac fortunae Caesarum proximi. Die Sukzessionspropaganda der römischen Kaiser von Augustus bis Nero im Spiegel der Reichsprägung und der archäologischen Quellen, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts III (1996), S. 358: "Die alternde Iulia Augusta verkörperte im Sinne ihres Sohnes Tiberius im gesamten Imperium die Göttin des Herdfeuers, Vesta, und symbolisierte damit die ewigen Tugenden der Iustitia, Salus und Pietas."

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6202 1
Gaius Caligula, 37-41 für Divus Augustus.

Æ-Dupondius, Rom; 14,52 g. Kopf l. mit Strahlenbinde//Augustus sitzt l. mit Zweig. BMC 88; Coh. 87; RIC² 56. Braungrüne Patina mit rötlichen Auflagen, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2078; der Auktion Giessener Münzhandlung 236, München 2016, Nr. 407 und der Auktion Giessener Münzhandlung 249, München 2017, Nr. 526.

Die Rückseite bezieht sich auf den Regierungsantritt des Caligula in Rom, als der Kaiser vor Senat, Rittern und Vertretern der Plebs eine Rede hielt (Cassius Dio 59,6; Sueton, Caligula 14), die den consensus universorum bestätigen sollte. Siehe v. Kaenel in Schweizer Münzblätter 1979, S. 39.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6203 1
Gaius Caligula, 37-41 für Agrippa.

Æ-As, Rom; 10,05 g. Kopf l. mit Rostralkrone//Neptun steht l. mit Delphin und Dreizack. BMC 161 (Tiberius); Coh. 3 (Agrippa); RIC² 58. Min. korrodiert, sonst sehr schön-vorzüglich

Erworben im Jahr 1994.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6204 1
Gaius Caligula, 37-41 für Germanicus.

Æ-Dupondius, Rom; 15,15 g. Germanicus in Quadriga r. mit Adlerzepter//SIGNIS RECEPT/DEVICTIS GERM Germanicus steht l. mit Legionsadler. BMC 94; Coh. 7 (Germanicus); RIC² 57. Dunkle Patina, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der E-Auction Bertolami Fine Arts ACR 50, London 2017, Nr. 26.

Das Stück erinnert an den Triumph des Germanicus am 26. Mai 17, der ihm für seine Siege über die Germanen und besonders für die teilweise Rückgewinnung der in der Varusschlacht verlorenen Legionsadler zuteil geworden war.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6205 1
Gaius Caligula, 37-41 für Nero und Drusus Caesares.

Æ-Dupondius, 37/38, Rom; 12,67 g. Nero und Drusus Caesares reiten r.//SC. BMC 44; Coh. 1; RIC² 34. Etwas korrodiert und geglättet, fast sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6206 1
Claudius, 41-54.

Æ-Dupondius, 41/50, irreguläre, möglicherweise gallische Münzstätte; 12,8 g. Kopf l.//Ceres sitzt l. mit Ähren und Zepter. BMC 136; Coh. 1; RIC² 94. Min. korrodiert, sehr schön

Zur Frage der Münzstätte siehe Besombes/Barrandon in RN 155 (2000), S. 161 ff., hier bes. Pl. VIII, 5.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6207 1
Claudius, 41-54.

Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 30,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC 192; Coh. 85; RIC² 115. Geglättet, min. korrodiert, sehr schön

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6208 1
Claudius, 41-54.

Æ-As, 50/54, Rom; 10,86 g. Kopf l.//Libertas steht r. mit Pileus. BMC 204; Coh. 47; RIC² 113. Felder min. geglättet, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6209 1
Claudius, 41-54.

Æ-As, 50/54, Rom; 13,23 g. Kopf l.//Minerva geht r. mit Speer und Schild. BMC 206; Coh. 84; RIC² 116. Schwarzgrüne Patina, min. korrodiert und geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics E-Sale 40, London 2017, Nr. 518.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6210 1
Claudius, 41-54 für Antonia.

Æ-Dupondius, 41/50, Rom; 12,52 g. Drapierte Büste r.//Claudius steht l. mit Simpulum. BMC 166; Coh. 6; RIC² 92. R Geglättet und überarbeitet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 165, München 2017, Nr. 200.

Die Erhaltungsangabe "fast vorzüglich" bezieht sich auf den aktuellen Zustand dieser Schnitzkunst. Die Erhaltung der antiken Münze ist nicht mehr feststellbar.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6211 1
Claudius, 41-54 für Antonia.

Æ-Dupondius, 41/50, Rom; 16,65 g. Drapierte Büste r.//Claudius steht l. mit Simpulum. BMC 213; Coh. 6; RIC² 104. R Min. korrodiert, min. geglättet, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Liste Leu Numismatik AG Herbst 1998, Zürich 1998, Nr. 232.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6212 1
Claudius, 41-54 für Agrippina mater.

Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 26,25 g. Drapierte Büste r.//SC. BMC 219; Coh. 3; RIC² 102. Min. korrodiert und geglättet, sonst gutes sehr schön

Agrippina mater war die Tochter des Agrippa und der Julia, der Tochter des Augustus. Sie heiratete Germanicus. Nach dem Tode ihres Mannes wurde sie von Tiberius nach Pandateria verbannt, wo sie am 18. Oktober 33 verhungert sein soll.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6213 1
Claudius, 41-54 für Nero Claudius Drusus.

Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 28,15 g. Kopf l.//Claudius sitzt l. mit Zweig, darunter Waffen. BMC 208; Coh. 8; RIC² 109. Etwas geglättet und überarbeitet, fast sehr schön/sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6214 1
Nero, 54-68.

Æ-Dupondius, 62/68, Lugdunum; 15,11 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 350 Anm.; Coh. 349; RIC² 377. Kl. Auflagen, min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics E-Sale 36, London 2017, Nr. 570 und der Auktion Roma Numismatics E-Sale 46, London 2018, Nr. 552.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
8 Gebot(e) 185 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6215 1
Nero, 54-68.

Æ-Dupondius, 65, Rom; 14,68 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Janustempel mit geschlossenen Türen. BMC 198; Coh. 150; RIC² 284. Herrliche Patina, Revers etwas korrodiert, Avers leicht geglättet, gutes sehr schön/sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6216 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, um 67, Lugdunum; 27,81 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Hafen von Ostia: oben Pharos mit Neptunstatue, im Hafenbecken fünf Schiffe, unten lagert Tiber l., auf Delphin gestützt. BMC -; Coh. 253; RIC² 587. Korrodiert, Prägeschwächen, schön

Exemplar der Auktion Stack's, New York 09. Dezember 2009, Nr. 224; der Auktion Obolos 20, Zürich 2021, Nr. 1073 und der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2024, Nr. 210.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6217 1
Nero, 54-68 und Divus Claudius.

AR-Didrachme, 58/59, Caesarea (Cappadocia); 7,35 g. Beiderseits Kopf r. mit Lorbeerkranz. Ganschow 50 a; RPC 3631; Syd. 69. Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6218 1
Nero, 54-68 für Agrippina filia.

Æs, 55, Sebaste (Phrygia), Magistrat Iulios Dionysios; 4,28 g. Drapierte Büste r.//Adler auf Zweig. RPC 3156. R Schwarze Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 80, München 1997, Nr. 324.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6219 1
Nero, 54-68 für Octavia.

Æs, 59/63, Perinthos (Thracia); 12,35 g. Drapierte Büste r. mit Stephane//Hera von Samos steht l. Corpus Nummorum Online cn type 1494; RPC 1755; Schönert 257. RR Prüfpunze (?) und leichte Auflagen auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 112, München 2002, Nr. 358.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6220 1
Nero, 54-68 für Poppaea.

Æs, 63/65, Perinthos (Thracia); 8,48 g. Drapierte Büste r. mit Stephane//Kopfschmuck der Isis in Lorbeerkranz. Corpus Nummorum Online cn type 1519; RPC 1756; SNRIS 5. R Avers und Revers min. dezentriert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 97, München 2000, Nr. 496.

Wir haben das Stück nach dem Corpus Nummorum datiert (das hier im Wesentlichen E. Schönert folgt); doch ist die Datierung dieser interessanten Stücke durchaus umstritten, der RPC datiert 59/62. 
Perinthos hatte schon mit den Ptolemäern gute Beziehungen unterhalten, und noch im zweiten Jahrhundert n. Chr. ist die Anwesenheit alexandrinischer Händler in der Stadt nachweisbar, siehe SNRIS S. 204. Die Isiskrone auf dem Revers bezieht sich also möglicherweise auf einen Isiskult in der Stadt.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 201-220 von 780
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6780)
Alle Kategorien
-
Verfügbar