Katalog - Auktion 382

Ergebnisse 201-220 von 585
Seite
von 30
Auktion 382
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN
Los 201

IUDAEA.
Lot. Objekte. 1. Skaraboid aus Lapis Lazuli, 14 mm: "(Siegel der) Naama, Tochter des Saal" Sechssaitiges Instrument; 2. Graubraune Tonbulle, 20 mm: "(Siegel) des Yeshayahu, Sohn des Elimelik"; 3. Schwarzgraue, gebrannte Tonbulle, 15 mm: "(Siegel) des Gy, Sohn des Hoshayahu"; 4. Graubraune Tonbulle, 17 mm: "(Siegel) des Magen, Sohn des Platyahu"; 5. Graubraune Tonbulle, 14,5 mm: "(Siegel) des Homet, Sohn des Hagab"; 6. Hellbraune Tonbulle, 15 mm: "(Siegel) des Elnathan, (Sohn des) Yekamyahu"; 7. Schwarze, gebrannte Tonbulle, 16 mm: "(Siegel) des Elyram, (Sohn des) Schmaayahu"; 8. Schwarze, gebrannte Tonbulle, 16,5 mm: "(Siegel) des Yhoah, Sohn des Elaz".
8 Stück.

Exemplare der Sammlung Josef Samel, Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6262, 6283, 6285, 6289, 6291, 6293, 6294 und 6295.
Dieses Los wird unter Ausschluss der Echtheits-Gewährleistung verkauft.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 202 1

PARTHIA.
Mithradates II., 121-91 v. Chr. AR-Tetradrachme, 120/117 v. Chr. (?), Seleukeia; 15,93 g. Drapierte Büste l. mit Diadem//Arsakes sitzt r. mit Bogen. Sellwood 24.1; Shore -.
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 948.
Zur Regierungszeit des Mithradates II. siehe Assar, Gholamreza F., A Revised Parthian Chronology of the Period 165-91 BC, in: Electrum 11 (2006), S. 134 ff.
Zur Datierung des Stückes siehe Olbrycht, Marek Jan, The early Reign of Mithradates II the Great in Parthia, in: Anabasis 1 (2010), S. 153.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 203 1

ELYMAIS.
Kamnaskires V., ca. 54/53-33/32 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 259 (= 54/53 v. Chr.); 15,47 g. Drapierte Büste l. mit Diadem, dahinter Stern über Anker//Kopf l. mit Diadem. van't Haaff 9.1-1-1 (dies Exemplar abgebildet).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion CNG 53, Lancaster 1998, Nr. 572.
Im Katalog Triton II wurde das Jahr noch als 239 gelesen. P. A. van't Haaff hält das Jahr 259 für wahr­scheinlicher.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 204 1

PERSIA.
Achämeniden. AV-Dareike, um 420/375 v. Chr.; 8,36 g. Großkönig im Knielauf r. mit Bogen und Speer// Incusum. SNG Berry 1447; Sunrise Collection 28.
Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag, Stuttgart 5. April 2008, Nr. 35; der Auktion Hess-Divo 336, Zürich 2019, Nr. 31 und der Sammlung eines Kosmopoliten, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 224.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 205 1

BACTRIA.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Diodotos I., um 250 v. Chr. AV-attischer Stater mit Titel Antiochos II., Balkh; 8,27 g. Kopf des Diodotos I. r. mit Diadem//ΒΑΣΙΛΕΩΣ/ΑΝAVΙΟΧΟAR Zeus steht l. und schleudert Blitz, davor N und Adler. BN Bact. -; Mitchiner, Indogreek 63 a; SNG ANS -.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG Online 127, Dortmund 2022, Nr. 15.
Der Prägeherr für diese Münze ist nicht einschlägig gesichert. Zwei Zuweisungen sind möglich: Entweder prägte Diodotos I. dieses Stück kurz nach der Loslösung von Antiochos II., und zwar im Namen des Seleukiden, setzte aber sein eigenes Porträt auf die Münzen. Oder es handelt sich um einen dritten baktrischen Herrscher, Antiochos Nikator (235-220 v. Chr.), an den der spätere König Agathokles auf seinen Münzen erinnerte. Für diese Variante spricht sich Jakobsson, Jens, Antiochus Nicator, a third king of Hellenistic Bactria?, in: NC 170 (2010), S. 17-33, aus.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 206 1

BACTRIA.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Agathokles, 185-164 v. Chr., Memorialprägung für Diodotos I. AR-attische Tetradrachme, Merv; 16,68 g. ΔΙΟΔΟAVΟAR/ΣΩAVΗΡΟΣ Kopf des Diodotos I. r. mit Diadem//ΒΑΣΙΛΕARΟΝAVΟΣ/ΔΙΚΑΙΟAR/ ΑΓΑΘΟΚΛΕΟARΣ Zeus mit Aegis schleudert Blitz l., zu seinen Füßen Adler, darüber Kranz, dahinter Monogramm. BN Bact. 14 A; Mitchiner, Indogreek 144 a; SNG ANS 259.
RR Breiter Schrötling, min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG Online 127, Dortmund 2022, Nr. 16.
Agathokles ließ eine ganze Reihe solcher Memorialprägungen schlagen: Für Alexander den Großen, den Seleukiden Antiochos Nikator, Diodotos I., Diodotos II. etc. Jens Jakobson vermutet, daß die Prägung dieser Münzen mit dem Versuch der Einführung eines Herrscherkultes zusammenhängt.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 207 1

AEGYPTUS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ptolemaios I., 323-305-283 v. Chr. AR-Tetradrachme im Namen Alexanders III., 311/310 v. Chr., Alexandria; 17,12 g. Alexanderkopf r. mit Elefantenskalp//Athena Alkidemos r., davor EY und Adler auf Blitz r. CPE 47; SNG Cop. 15; Svoronos 42.
Herrliche Patina, Graffito auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 11, Basel 1980, Nr. 240.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 208 1

AEGYPTUS.
Ptolemaios I., 323-305-283 v. Chr. AR-Tetradrachme im Namen Alexanders III., 306/303 v. Chr., ungesicherte Münzstätte (Naucratis?); 15,24 g. Alexanderkopf r. mit Elefantenskalp//Athena Alkidemos r., dahinter Monogramm, davor Monogramm und Adler. CPE 79; SNG Cop. 21 (Alexandria); Svoronos 142.
Kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, kl. Graffito auf dem Revers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hess-Divo 317, Zürich 2010, Nr. 363 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 676.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 209 1

CYRENAICA. KYRENE.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Didrachme, 308/277 v. Chr.; 7,84 g. Karneioskopf l.//Silphium, l. Stern, r. Monogramm. BMC 242; SNG Cop. 1246.
R Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Hyman Montagu, Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 15. März 1897, aus Lot Nr. 442; der Sammlung John Ward und des Metropolitan Museum of Art, Auktion Sotheby & Co., Zürich 4./5. April 1973, Nr. 756 und der Auktion Christie's, London 3./4. Oktober 1988, Nr. 1035.
Der Silphiumhandel machte Kyrene reich - in Rom wurde Silphium mit Silber aufgewogen. Die Pflanze galt lange als ausgestorben, sie soll jedoch in Libyen wiederentdeckt worden sein. Siphium wurde sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel verwendet. Über die Verwendung als Gewürz berichtet uns der Meisterkoch Apicius in seinem Werk "De re coquinaria". Das gegenüber dem kyrenäischen minderwertigere parthische Silphium (Ferula asafoetida) wird heute noch in der indischen Küche eingesetzt (unter der Bezeichnung "Hing", besonders bei Gerichten mit Hülsenfrüchten) - es hat einen intensiven, knoblauchartigen Geschmack. Der hohe Preis des Silphiums erklärt sich aber wohl hauptsächlich durch seine Verwendung als Verhütungsmittel (siehe Riddle, Coins and Contraceptives: The Plant that made Kyrene Famous, in: The Celator Vol. 17, 12 (2003), S. 34 f.). Eine pikante Anspielung darauf findet sich bei Catull (Carmina 7):
"Sagen soll ich, wie viele deiner Küsse,
Liebste Lesbia, mir genug sind und zuviel sind? -
So viel Körner Sandes die Libysche Wüste
In dem Silphiumtragenden Cyrene
Zwischen Ammons Orakel und des alten
Battus hochgeheiligtem Grabmal aufweist, (...)".

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 210 1

ZEUGITANIA. KARTHAGO.
B-1 1/2 Schekel, 230/220 v. Chr.; 9,74 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd steht r., zurückblickend. CNP 103.
Sehr schön

Erworben im April 1997.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 211

LOTS UND SAMMLUNGEN GRIECHISCHER MÜNZEN.
Sammlung Sasaniden und Nebengebiete: Enthalten sind überwiegend sasanidische Drachmen, aber auch hunnische Prägungen und Tabari-Dirhams. Sehr interessantes Objekt, das sich hervorragend als Grundstock zum Aufbau einer Sasanidensammlung eignet, aber auch eine bereits bestehende Sammlung ergänzen kann. Bitte unbedingt besichtigen!
112 Stück. Zum Teil selten. Meist sehr schön.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 212

LOTS UND SAMMLUNGEN GRIECHISCHER MÜNZEN.
Obole von Massalia: Enthalten sind 22 hübsche Obole des Typs Apollokopf//Rad.
22 Stück. Alle mit schöner Tönung, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 213

LOTS UND SAMMLUNGEN GRIECHISCHER MÜNZEN.
Lot meist griechischer Silbermünzen: Enthalten sind zwei Tetradrachmen (Athen; Alexander III. von Makedonien); eine sasanidische Drachme; zwei Denare des Juba II. sowie ein Antoninian des Valerianus I.
6 Stück. 1x Prüfeinhieb am Rand, sonst meist sehr schön.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 214

LOTS UND SAMMLUNGEN GRIECHISCHER MÜNZEN.
Indoscythische und indoparthische Æ-Tetradrachmen: Enthalten sind 16 Tetradrachmen (u. a. 2x Pakores).
16 Stück. Meist sehr schön.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 215

LOTS UND SAMMLUNGEN GRIECHISCHER MÜNZEN.
Gemischtes Lot keltischer, griechischer und byzantinischer Münzen: Enthalten sind u. a. eine keltische Tetradrachme des Typs Sattelkopfpferd und eine Bronzemünze ders Prusias.
16 Stück. Schön-sehr schön.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN
Los 216 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Didrachme, 269 v. Chr., Rom, anonym; 7,22 g. Herculeskopf r. mit Diadem, darunter Keule//Wölfin r. säugt Romulus und Remus. BMC 28; Crawf. 20/1; Syd. 6.
Feine Tönung, kl. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 337, Frankfurt am Main 1993, Nr. 274.
Die Vorderseite ist nach syrakusanischem Vorbild gestaltet. Die Rückseite stellt das Standbild der Wölfin mit Romulus und Remus dar, das 296 v. Chr. von Cn. und Q. Ogulnius aufgestellt wurde. Ein Ogulnius war Konsul im Jahr 269 v. Chr.
Traditionell wird diese Münze als die erste in Rom geprägte angesehen. Dies würde mit der Hauptquelle übereinstimmen. Plinius, Nat. Hist. XXXIII, 42-47 schreibt: "Argentum signatum anno urbis CCCCLXXXV Q. Ogulnio C. Fabio coss. quinque annis ante primum punicum bellum... (Silber wurde im Jahre 485 der Stadt unter den Konsuln Q. Ogulnius und C. Fabius, 5 Jahre vor dem ersten punischen Krieg, geprägt)", d. h. 269 v. Chr. Hollstein weist allerdings darauf hin, dass die Plinius-Bücher für die Jahre 292, 272/271 und 269 verloren sind, und nimmt an, dass die erste römische Silbermünzserie 292 in Neapolis und die zweite Serie an Didrachmen 272 in Rom geprägt wurde.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 217 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Didrachme, 241/214 v. Chr., Rom, anonym; 6,72 g. Januskopf//Jupiter in Quadriga r. mit Blitz und Zepter, von Victoria gelenkt, unten auf Boden vertieft ROMA. BMC 82; Crawf. 28/3; Syd. 64.
Breiter Schrötling, leichter Doppelschlag auf dem Avers,
winz. Schrötlingsriß und Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Auctiones 7, Basel 1977, Nr. 519.
Der Prägezeitraum wird seit Jahrzehnten diskutiert. Wir folgen mit unserer Bestimmung Wilhelm Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, in: JNG 48/49, 1998/1999, S. 133-164, und halten die Verbindung der Janus-Quadriga-Didrachmenserie mit führenden Politikern des Jahres 241 v. Chr., den Konsuln A. Manlius Torquatus und Q. Lutatius Cerco, und C. Lutatius Catulus, Prokonsul und Bruder des Cerco, für folgerichtig und wahrscheinlich.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 218 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 211/210 v. Chr., Rom, anonym; 3,92 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm, dahinter X//Dioskuren reiten r. BMC 353; Crawf. 53/2; Syd. 229.
Leichte Auflagen, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 219 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), 209/208 v. Chr., sizilische Münzstätte, anonym; 3,70 g. Romakopf r. mit geflü­geltem Helm, dahinter X//Dioskuren reiten r., darunter Rad, im Abschnitt: ROMA. BMC 308; Crawf. 79/1; Syd. 519.
Feine Patina, leichter Doppelschlag auf dem Avers, kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die früheste Serratus-Ausgabe.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 220 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 169/158 v. Chr., Rom, anonym; 3,77 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm, dahinter X//Die Dioskuren reiten r., darunter Greif. BMC 327; Crawf. 182/1; Syd. 283.
Etwas Belag, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 334, Frankfurt am Main 1992, Nr. 733.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 201-220 von 585
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Auktion 382
Alle Kategorien
-
Alle