Katalog - Auktion 369

Ergebnisse 201-210 von 210
Seite
von 11
Auktion 369
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871
Los 701 1

DANZIG.
25 Gulden 1923. J. D10.
R Winz. Stempelfehler, polierte Platte.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 702 1

DANZIG.
25 Gulden 1930. J. D11.
Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 703 1

DANZIG.
2 Gulden 1932. Kogge. J. D16.
Feine Patina, sehr schön +.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 704 1

DANZIG.
5 Gulden 1932. Marienkirche. J. D17.
Kl. Randfehler, sehr schön.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 705 1

DANZIG.
5 Gulden 1932. Krantor. J. D18.
Feine Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 706 1

DANZIG.
5 Gulden 1935. Kogge. J. D19.
Vorzüglich.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 707 1

DANZIG.
10 Gulden 1935. Rathaus. J. D20.
Winz. Kratzer, vorzüglich.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 708 1

EINE PROBE FÜR EIN 5 MARK-STÜCK VON MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Franz IV., 1897-1918.  
5 Mark 1915 A, mit vertiefter Randschrift: (Verzierung) GOTT (Verzierung) MIT (Verzierung) UNS. Silber. Schaaf 89/G 1; Slg. Beckenbauer 3278. 38,05 mm; 28,89 g. zu J. 89.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, winz. Kratzer, polierte Platte.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 709

EIN LOT DIVERSER MÜNZEN.
Diverse deutsche Münzen ab 1871, darunter auch Münzen der Nebengebiete und der Deutschen Kolonien. Dazu ein brandenburgischer Denar um 1370 (Bahrf. 627) sowie eine preußische Eisengußmedaille 1801 (Mues/Olding 185).
39 Stück. Fast sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 710 1

DER "THESAURUS BRANDENBURGICUS" VON LORENZ BEGER. BEGER, L. (1653-1705).
Thesaurus Brandenburgicus selectus sive gemmarum et numismatum græcorum, in cimeliarchio electorali brandenburgico, elgantiorum series. Kölln an der Spree 1696. Folio. Frontispiz (Titelkupfer), 18 unpaginierte S. (Widmung an Friedrich III., Vorwort), 524 S., 44 unpaginierte S. (Index), zahlreiche Abb. Beigebunden: DERS. Thesauri electoralis brandenburgici coninuatio sive numismatum romanorum quæ in cimeliarchio electorali brandenburgico asservantur, tam consularium quam imperatoriorum, series selecta. Berlin - Leipzig o. J. (vor 1701). Frontispiz (Titelkupfer), 14 unpaginierte S. (Widmung an Friedrich III., Vorwort), (anschließend an Band 1:) S. 525-870, 32 unpaginierte S. (Index). Pergamenteinband mit 7 Bünden, goldgeprägtem Rücken. Beigefügt: DERS. Thesauri regii et electoralis brandenburgici volumen tertium: continens antiquorum numismatum et gemmarum, quæ cimeliarchio regio-electorali brandenburgico nuper accesssére, rariora: ut & supellectilem antiquariam uberrimam, id est statuas, thoraces, clypeos, imagines tàm Deorum, quàm Regum & illustrium: Item vasa & instrumenta varia, eaque inter, fibulas, lampades, urnas: quorum pleraque cum Museo Belloriano, quædam & aliunde coemta sunt. Kölln an der Spree o. J. (nach 1701). Folio. Frontispiz (Titelkupfer), 10 unpaginierte S. (Widmung an Friedrich I., Vorwort), 472 S., 30 S. (Index), zahlreiche Abb. und einige Tfn. Pergamenteinband mit 5 Bünden, goldgeprägtem Rücken. Vollständiges Werk in zwei Bänden. (2)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des ersten Bandes Exlibris AD BIBL I I ZUR-MÜHLEN. Vor dem Frontispiz des dritten Bandes Besitzerhinweis von Wilhelm Franz Xaver van Gulpen, Maastricht 1792 vorgebunden.
Das dreibändige, zwischen 1696 und 1701 erschienene prachtvolle Werk gibt eine Auswahl der Antiken aus kurfürstlich brandenburgischem Besitz wieder. Der Verfasser Lorenz Beger kam als Sohn eines Ratsherrn 1653 in Heidelberg zur Welt. Dort studierte er erst Theologie, danach Rechtswissenschaft und konnte das zweite Studium 1675 erfolgreich beenden. Kurze Zeit später kam er als Hofbibliothekar in die Dienste des Pfalzgrafen Karl I. Ludwig. Am Hof in Heidelberg übernahm er bald das Gemmen- und Münzkabinett. Dort erarbeitete er mit dem Thesaurus ex Thesauro Palatino selectus den ersten Katalog einer deutschen fürstlichen Antikensammlung. Nach dem Tod Karls I. Ludwig 1685 wechselte Beger im Folgejahr nach Berlin, wo er als Kurfürstlicher Antiquar und Zweiter Bibliothekar am Hof des Kurfürsten Friedrich III. seine Studien des Altertums weiter betreiben konnte. 1688 übernahm er nämlich das Antikenkabinett, 1693 die gesamte königlich preußische Kunstkammer. Dort verfasste er sein Hauptwerk, nämlich seinen zweiten Katalog, den hier vorliegenden Thesaurus Brandenburgicus selectus. Das opulent ausgestattete Werk enthält in Kapitel gegliederte wissenschaftliche Abhandlungen zu den ausgewählten Objekten. Darüber hinaus sind die Texte mit qualitätvollen Kupferstichen als Frontispize (Titelkupfer), Vignetten und zahlreichen Einzelabbildungen angereichert. Samuel Blesendorf, Augustin Oldenburgh, Johann Carl Schott, August Terwesten und Paul Werner sind durch Signatur belegte namhafte Künstler.
Vgl. dazu: S.-G. Gröschel, Herrscherpanegyrik in Lorenz Begers "Thesaurus Brandenburgicus Selectus", in: D. Rößler (Hrsg.), Antike und Barock. Vorträge und Aufsätze, Winckelmann-Gesellschaft, Band 1, Stendal 1989, S. 37-61.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 201-210 von 210
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 11
Suchfilter
 
Auktion 369
Alle Kategorien
-
Alle