Katalog - Auktion 358

Ergebnisse 201-220 von 263
Seite
von 14
Auktion 358
Beendet
SACHSEN
Los 201 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Johann Georg II., 1656-1680. Reichstaler 1673 (Jahreszahl im Stempel aus 1663 geändert), Dresden. Erbländischer Taler. 29,07 g. Clauß/Kahnt 388; Dav. - (zu 7617, Jahrgang fehlt); Schnee - (zu 945, Jahrgang fehlt).
Jahrgang von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 296, Osnabrück 2017, Nr. 2631.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 202 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Johann Georg III., 1680-1691. Reichstaler 1689, Dresden. Mit Münzmeisterzeichen IK und gekreuzten Pfeilen. 29,07 g. Variante mit kleinerem Brustbild. Walzenprägung. Clauß/Kahnt 584 Anm.; Dav. 7640; Schnee 968.
RR Hübsche Patina, winz. Justierspuren, leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 109, Wien 2019, Nr. 2275.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 203 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Johann Georg IV., 1691-1694. Reichstaler 1691, Dresden. 29,12 g. Geharnischtes Brustbild r., mit der Rechten das Schwert schulternd, davor Helm mit Federbusch//Zehnfach behelmtes, mehrfeldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Signatur I - K (Johann Koch, Münzmeister in Dresden 1686-1697). Clauß/Kahnt 657; Dav. 7647; Schnee 976.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 528.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 204 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Johann Georg IV., 1691-1694. 1/2 Reichstaler 1694, Dresden. 14,48 g. Clauß/Kahnt 667.
RR Herrliche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 2490.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 205 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Reichstaler 1695, Dresden. 29,23 g. Dav. 7652; Kahnt 101; Schnee 985.
Hübsche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 249, Osnabrück 2014, Nr. 1372 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 319, Osnabrück 2019, Nr. 3977.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 206 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). 1/2 Reichstaler 1697, Dresden. 14,66 g. Kahnt 130.
RR Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 25, Dortmund 2004, Nr. 3533.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 207 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Reichstaler 1723, Dresden. 29,21 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Die nebeneinandergestellten, ovalen Wappenschilde von Polen/Litauen und Sachen, oben große Krone, unten die Jahreszahl • 1723 • und die Signatur I • G • S • mit Zainhaken (Johann Georg Schomburg, Münzmeister in Dresden 1716-1734), zu den Seiten Palmzweige. Dav. 2653; Kahnt 109; Schnee 1015.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 39, München 1964, Nr. 1464 und der Auktion Westfälische Auktions­gesellschaft 71, Dortmund 2014, Nr. 3348.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 208 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Friedrich August II., 1733-1763. Reichstaler 1740, Dresden, auf das Vikariat. 29,09 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust gekröntes, vierfeldiges Wappen (Polen/Litauen) mit kur- und herzöglich sächsischen Wappen als Mittelschild, oben Münzzeichen Zainhaken (Friedrich Wilhelm ô Feral, Münzmeister in Dresden 1734-1763). Dav. 2668; Kahnt 632; Schnee 1031.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 538

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 209 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Friedrich August II., 1733-1763. Reichstaler 1756, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,00 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Orden vom Goldenen Vlies//Die nebeneinandergestellten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen in verzierter Kartusche, oben Krone, unten zwischen den Schilden Reichsapfel und die Signatur F . W . ô F .. (Friedrich Wilhelm ô Feral, Münzmeister in Dresden, 1734-1763). Dav. 2672; Kahnt 533; Müseler 56.1.3/4; Schnee 1039.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 296, Osnabrück 2017, Nr. 2644.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 210 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Friedrich August II., 1733-1763. 2/3 Taler 1756, Dresden. 13,64 g. Dav. 831; Kahnt 547.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 152, Osnabrück 2009, Nr. 6557.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 211 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN-ZEITZ, HERZOGTUM
Moritz, 1650-1681. Reichstaler 1667, auf den Bau des Schlosses Moritzburg in Zeitz. 28,99 g. Geharnischtes Brustbild mit Halstuch fast v. v.//Ansicht des Schlosses. Dav. 7666; Schnee 1130.
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 74, Dortmund 2015, Nr. 1694.
Kursachsen erlitt erhebliche territoriale Verluste, als Kurfürst Johann Georg I. durch sein Testament seine jüngeren Söhne August, Christian und Moritz mit umfangreichen Gebieten ausstattete und der älteste Sohn Johann Georg II. dies im Hauptvergleich zu Dresden am 22. April 1657 anerkannte. So entstanden die drei kursächsischen Nebenlinien Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz. Das Herzogtum Sachsen-Zeitz umfaßte außer dem vorherigen Stift Naumburg-Zeitz den Vogtländischen und Neustädter Kreis, Tautenburg, und den albertinischen Anteil an Henneberg. Der erste Herzog ließ die aufwendige Moritzburg erbauen, worauf die hier angebotene Prägung Bezug nimmt.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 212 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, HERZOGTUM (Ernestiner nach dem Verlust der Kurwürde)
Johann Friedrich II., Johann Wilhelm und Johann Friedrich III., 1554-1557. Taler o. J., Saalfeld. 28,71 g. Dav. 9745; Koppe 267 e; Schnee 148.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4321.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 213 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, HERZOGTUM (Ernestiner nach dem Verlust der Kurwürde)
Johann Friedrich II., 1557-1567, gestorben 1595 in Gefangenschaft. Einseitige Talerklippe 1567, Gotha, geprägt während der Belagerung und Einnahme von Gotha. 28,08 g. Brause-Mansfeld Tf. 11, 5 var.; Koppe 328 b; Schnee 160.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 163, Berlin 2010, Nr. 652.
Die Belagerung und Einnahme von Gotha geht ursprünglich auf den Reichsritter Wilhelm von Grumbach zurück, der nach seiner Ächtung 1563 bei dem ernestinischen Herzog Johann Friedrich II. in Gotha Unterschlupf fand. Nach Erneuerung der Reichsacht über Grumbach am 13. Mai 1566 wurde auch der Herzog Johann Friedrich II. am 12. Dezember 1566 geächtet, die Exekution wurde seinem Vetter, dem albertinischen Kurfürst August von Sachsen übertragen, der bereits gegen Weihnachten desselben Jahres den Belagerungskrieg gegen Gotha eröffnete. Herzog Johann Friedrich II. musste am 13. April 1567 kapitulieren, weil seine eigenen Soldaten gemeutert und Grumbach als Verursacher des Krieges verhaftet hatten. Grumbach wurde nach einem unter Folter erpressten Geständnis lebendig gevierteilt, der Herzog verlor sein Land an seinen Bruder und ging in Gefangenschaft.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 214 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN, HERZOGTUM (Ernestiner nach dem Verlust der Kurwürde)
Johann Wilhelm, 1567-1573. Reichstaler 1572, Saalfeld. 29,23 g. Dav. 9764; Koppe 363 b; Schnee 166.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, scharf ausgeprägtes, vorzügliches Exemplar

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 553.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 215 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG
Ernst der Fromme, 1640-1675. Reichstaler 1675, Gotha, auf seinen Tod. 28,72 g. Dav. 7458; Schnee 445; Steguweit 126.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 62, Dortmund 2012, Nr. 1120.

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 216 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN-SAALFELD, HERZOGTUM, AB 1735 SACHSEN-COBURG-SAALFELD
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Johann Ernst VIII., 1680-1729. 2/3 Taler nach zinnaischem Fuß 1688, Saalfeld. 14,55 g. D . G . IOHANNES ERNESTVS DVX SAXONIÆ Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//VON - FEINEN - SILBER - I688 Mit Kurhut bedecktes, ovales mehrfeldiges Wappen, von zwei Löwen gehalten. Dav. 883 (als Zeichnung); Slg. Merseb. -.
Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Feiner Prägeglanz, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Strupp, Auktion Ball 1, Berlin 1917, Nr. 1161; der Slg. Heilbrunn, Auktion Ball 5, Berlin 1931, Nr. 1295; der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1623; der Auktion Schweizerischer Bankverein 37, Basel 1995, Nr. 1442; der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 537 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Berlin 2021, Nr. 372.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 217 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN-COBURG, HERZOGTUM
Albrecht III., 1680-1699. Reichstaler o. J. (1694), Coburg. Ohne Randschrift. 29,06 g. Dav. - (zu 7412, dort mit Jahreszahl 1694); Kozinowski/Otto/Ruß 531.2; Schnee 535.
Von großer Seltenheit.
Hübsche Patina, leichte Stempelfehler im Randbereich, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 263, Osnabrück 2015, Nr. 1334.
Während des Dreißigjährigen Kriegs fiel Coburg an Sachsen-Weimar und Sachsen-Altenburg. Nachdem Altenburg 1672 ausgestorben war, erhielt Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha das Herzogtum Altenburg mit Coburg. Ernst der Fromme übergab die Regierung 1674 an seinen ältesten Sohn Friedrich I., der in Gotha bis zu seinem Tod 1691 regierte. Im Jahr 1680 wurde das Erbe Ernsts des Frommen auf Wunsch der sechs jüngeren Brüder von Friedrich I. erneut geteilt. Albrecht III. erhielt Sachsen-Coburg, das als selbständige Linie bereits nach dem Tod des Herzogs 1699 wieder erlosch. Am 17. Juni 1684 erhielt Albrecht III. von Christian V. von Dänemark den Elefantenorden, der auch bei unserem Stück auf der Vorderseite dargestellt ist.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 218 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SACHSEN. SACHSEN-EISENBERG, HERZOGTUM
Christian, 1680-1707. Reichstaler 1699, Eisenberg. 29,26 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Achtfach behelmtes und mit Ranken verziertes Wappen, zu den Seiten die geteilte Signatur I - A (Julius Angerstein, Stempelschneider und Münzmeister in Eisenberg 1692-1706). Mit glattem Rand. Dav. 7424; Gräßler/Walde 43 a; Schnee 546.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 163, Berlin 2010, Nr. 668.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

SALM
Los 219 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SALM. SALM-KIRBURG, GRAFSCHAFT
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich III., 1779-1794. Konv.-Taler 1780, Frankfurt. 28,04 g. FRID • D • G • PR • A • SALM • KYRB • COM • RH • & • SYL • Büste r. mit langen, im Nacken gebundenem Haar//AD NORMAM CONVENTIONIS • 1780 Vierfeldiges Wappen (Rheingrafen/Wildgrafen) mit vierfeldigem Mittelschild (Kirburg, Salm, Horn, Vinstingen), umher die Kette des Hubertusordens, zu den Seiten je ein behelmter wilder Mann als Schildhalter, dahinter gekrönter Wappenmantel, unten die Signatur • B • (P. Chr. Bunsen, Münzmeister in Frankfurt 1764-1790) • N • (Stempelschneider J. G. Neumeister) / F (Frankfurt). Dav. 2644; Joseph 58.
RR Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 321, Zürich 2012, Nr. 1762.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

SAYN
Los 220 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. SAYN. SAYN-WITTGENSTEIN-HOHENSTEIN, GRAFSCHAFT
Johann VIII., 1634-1657. Reichstaler 1656, Minden. 28,60 g. * ° IOHAN ° GRAF ° Z ° SA ° WIT ° V ° HO ° HER ° Z ° H ° V ° N ° L ° V ° C ° (Münzzeichen Herz: Stephan Peckstein, Münzmeister in Minden 1654-1656) ° Geharnischtes Brustbild r., auf der Brust Rosette//° NULL ° SIMULAT - * DIUTURNUM Vierfach behelmtes, sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild, darunter die geteilte Jahreszahl 16 - 56, oben Schriftband mit • TANDEM •. Dav. 7670; M.-J./V. 102.
RR Attraktive Tönung, winz. Prägeschwäche, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Winter 39, Düsseldorf 1980, Nr. 1432 und der Auktion Gorny & Mosch 273, München 2020, Nr. 1346.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 201-220 von 263
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 14
Suchfilter
 
Auktion 358
Alle Kategorien
-
Alle