Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 2061-2080 von 2107
Seite
von 106
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN
Los 8061 1

J. SCHULMAN, Auktion [193] vom 21.-22.10.1935, Amsterdam.

Catalogue des séries importantes de monnaies et médailles: Catalogues d'un amateur de New-York et d'un amateur néerlandais. 2 unpaginierte, 32 S., 8 Tfn. 714 Nrn. Orig.-Broschur. Inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. Sämtliche Losen sind die Zuschlagpreise per Hand beigeschrieben worden. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [194] vom 30.-31.3.1936, Amsterdam. Catalogue des collections importantes de monnaies grecques et romaines, monnaies d'or, médailles d'Amsterdam, de la Frise et de Groningue, Thalers allemands. 2 unpaginierte, 40 S., 11 Tfn. 933 Nrn. Orig.-Broschur. Inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. Sämtlichen Losen sind die Zuschlagpreise per Hand beigeschrieben worden. 355 Gramm. (2)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8062 1

J. SCHULMAN, Auktion [195] vom 9.-10.6.1936, Amsterdam.

Catalogue des collections importantes de monnaies des Pays-Bas septentrionaux et des Indes néerlandaises, médailles et jetons historiques. Médailles de Napolón Ier. Une belle série de monnaies d'après ordre alphebéthique. Livres numismatiques. Une collection très importante de monnaies et médailles d'or (2e partie). 2 unpaginierte, 46 S., 10 Tfn. 983 Nrn. Orig.-Broschur. Inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. 198 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8063 1

J. SCHULMAN, Auktion [196] vom 23.11.1936, Amsterdam.

Catalogue des collections d'un amateur néerlandais, de feu Monsieur J. v. d. Water à Hilversum et provenances diverses, contenant une belle série de monnaies des états, villes etc. de l'Allemagne-Autriche et de l'Amérique du Sud et Central, une collection de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées etc., livres de numismatiques et un médaillier, quelques monnaies intéressant du Brabant etc. et une petite série de monnaies d'or. 2 unpaginierte, 32 S., 4 Tfn. Nrn. 192-887. Orig.-Broschur. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [199] vom 24.-25.5.1937, Amsterdam. Catalogue de monnaies et médailles de collections diverses contenant une collection de monnaies de Napoléon (nos 1-187) et de sa famille (nos 187-246), dans laquelle une superbe série de monnaies de la République Batave et de Louis-Napoléon, roi de Hollande (nos 203-230). Médailles et jetons français (nos 247-290) e.a. quelques pièces maçonniques. Monnaies obsidionales et de nécessité (nos 291-321), médailles historiques des Pays-Bas, aux bustes des princes et princesses d'Orange (nos 322-356) et aux événements historiques (nos 357-504) parmi lesquelles quelques médailles d'une grande rarété. Méreaux des Pays-Bas (Gildepenningen) (nos 505-544). Une collection de monnaies d'or (nos 545-774) contenant des monnaies antiques, des monnaies d'Allemagne, Autriche, Brésil, Italie, Pays-Bas, Portugal, Suisse, etc. Une série de thalers autrichiens et allemands (nos 775-870). Monnaies des colonies portugaises (nos 871-892). Une petite série de belles monnaies des rois des Parthes et des rois Sassanides (nos 893-934). 2 unpaginierte, 35 S., 9 Tfn. 943 Nrn. Orig.-Broschur. 317 Gramm. (2)

Ein J. van de Water, damals wohnhaft in Gornichem, Provinz Holland, Hoogstaat 57, ist 1899 in die Koninklijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde aufgenommen worden (Tijdschrift van het Nederlandsch Gnootschap voor Munt- en Penningkunde, 7. Jahrgang, 1899, S. 232). Möglicherweise war dieser identisch mit Jacobus van de Water (* 1871 in der Doppelgemeinde Bladel en Netersel, Provinz Nordbrabant, † 1936 in Hilversum, Provinz Nordholland; siehe https://gw.geneanet.org/vanwijnen28?lang=en&n=van+de+water&p=jacobus; https://www.openarchieven.nl/nha:91b88043-d8d2-48da-94aa-86d2b6fe2c1f/de). Dieser war von Beruf Gerbermeister (https://www.openarchieven.nl/brd:f90eea70-c20b-19af-2d92-751c05c68760/de).

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8064 1

J. SCHULMAN, Auktion [200] vom 7.6.1937, Amsterdam.

Catalogue d'une collection importante de monnaies grecues d'argent provenant des collections renommées Mathey, Moricand, Vierordt, etc. Collection d'un amateur bien connu de monnaies d'or grecques et romaines, des Pays-Bas et des états et villes de l'Europe, etc. 2 unpaginierte, 28 S., 15 Tfn. 598 Nrn. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. 188 Gramm.

Die Versteigerung war ursprünglich auf den 8. Juni 1937 angesetzt worden. Recto auf dem vorderen Deckblatt der Broschur sowie auf der Titelseite sind die Passagen mit dem ursprünglichen geplanten Datum überklebt worden mit einem bedruckten Papierstreifen, der die Vorverlegung der Auktion auf den 7. Juni 1937 ausweist.

Das Haus J. Schulman hat in diesem Katalog nicht nur die Provenienzen der Münzen aus den Versteigerungen der Sammlungsbestände der drei im Titel genannten Sammler ausgewiesen, sondern ebenso Herkunftsnachweise der Münzen aus anderen qualitätvollen Kollektionen sowie weiteren Quellen (u. a. Sammlungen Frank Sherman Benson [Sotheby, Wilkinson & Hodge, Auktion London, 3.-11.2.1909]; Auguste Delbecke [Sotheby, Wilkinson & Hodge, Auktion London, 24.4.1907], Maddelena [Sambon und Canessa, Auktion Paris, 7.3.1903], H. Osborne O'Hagan [Sotheby, Wikinson & Hodge, Auktion London, 4.5.1908], Athanasios Rhousopoulos [Dr. Jacob Hirsch, Auktion vom 15.5.1905], Strozzi [G. Sangiorgi Auktion Rom, 15-22.4. 1907] sowie diversen weiteren internationalen Auktionen).

Die Sammlung von L. Vierort wurde in mehreren Partien aufgelöst (Adolph Hess Nachf. Frankfurt am Main, Auktion [157] vom 18.- 19.3.1918 [Sammlung Griechischer Münzen, meist von vorzüglichster Erhaltung und von feinstem Stil, 719 Lose]; J. Schulman, Auktion [139] vom 5.3.1923, Auktion [173] vom 5.-6.6.1930 und Auktion [200] vom 7.6.1937). Im Zuge der Bewerbung der Auktion 139 wird der Kundschaft in den Vereinigten Staaten die Sammlung mit folgenden Worten vorgestellt: 'The collection of Mr. Vierordt is one of the most important collections of Roman Coins in Europe' (The Numismatist, Band XXXVI, Nr. 1, Januar 1923, S, 46).
Dieser Sammler war wohl Leopold Vierordt (* 1866 in Karlsruhe, Sterbejahr und -ort konnten nicht ermittelt werden), dessen Taufname demjenigen seines Vaters (* 1829, † 1906) entsprach (https://www.geni.com/search?search_type=people&names=Leopold+Vierordt). Als Enkel des vermögenden Bankiers Heinrich Vierodt (Stifter des heute noch in Karlsruhe bestehenden Vierordtbades) in Karlsruhe einer vermögenden Familie stammend, absolvierte Leopold jun. ein Studium an der Königlich-Bayerischen Hochschule, wo er im Wintersemester 1889/90 als Student der Mechanisch-technischen Abteilung der Königlich-Bayerischen Hochschule begegnet (Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1889/90, München 1889, S. 37) und im folgenden Wintersemester sowie dem daran anschließenden Sommersemester als Student an der Chemisch-technischen Abteilung ermittelt werden konnte (Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1890/91, München 1890, S. 34; Personalstand ... im Sommer-Semester 1891, München 1891, S. 33). Sein Examen als Ingenieur absolvierte er, bevor er sich 1892 in der Stadt in Karlsruhe abmeldete und nach Rotterdam zog (siehe https://www.openarchieven.nl/srt:5F2CB171-E52B-4F33-B3C3-7B719D853A4D) . Hier wurde er Mitinhaber der 'Fabriek Electra' (Vierordt & Cie), eine Firma die 'electr. und galvanische Kohlen, Elemente etc.' fertigte, d. h. für Produktionsgüter und -anlagen elektrischen Stroms produzierte (Leuchs & Co. [Hrsg.]. Adressbuch aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden etc. etc. Band 22, zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikanten-Bezugsangabe, 7. Ausgabe, Nürnberg 1894, S. 103; siehe auch die online-Fassung der Darstellung von H.W. Lintsen, M.S.C. Bakker, E. Homburg, D. van Lente, J.W. Schot en G.P.J. Verbong, Geschiedenis van de techniek in Nederland. De wording van een moderne samenleving 1800-1890. III. Gas, licht en elektriciteit, Zutphen 1993, Ergänzung der Anmerkung 92 zu S. 302: geraadpleegd via DBNL [KB, nationale bibliotheek]). In Rotterdam lebte er bis ins Jahr 1898. Später wohnte er in Hilversum und zog sodann nach Amsterdam, wo er vom 30.10.1900 bis zum 11.10.1904 gemeldet war, um danach die Stadt wieder mit dem Ziel Karlsruhe zu verlassen(https://archief.amsterdam/indexen/deeds/c1fec79a-33dc-4be7-984d-26e29cef0eed). Es konnte nicht geklärt werden, wann er in die Niederlande zurückkehrte, Fakt ist freilich, dass er spätestens in den frühen zwanziger Jahren in Bloemendaal, Provinz-Noord Holland, lebte. Die Königlich-niederländische Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde nahm ihn 1922 als Außerordentliches Mitglied in ihre Reihen auf (Jaarboek van het Koninglijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Pennigkunde IX, 1922, S. 132.

Paul Mathey (* 1844 in Paris, † 1929 ebendort) entwickelte sich nach seiner Ausbildung an der Ecole nationale supérieure des Beaux Arts zu einem anerkannten Maler, der insbesondere als Schöpfer von Porträtgemälden bis heute geschätzt wird. Aber er setzte sich künstlerisch auch mit anderen Sujets auseinander, nicht nur auf dem Feld der Malerei, sondern auch in der Radierkunst, die er später erst für sich entdeckte. Mit der Ausstellung einiger seiner Werke in Pariser Salon-Ausstellung von 1868 stellte er sich erstmals dem künstlerischen Publikum und empfing in der Folgezeit mehr und mehr positive Resonanz für sein Werk, was sich auch in der Verleihung diverser Preismedaillen widerspiegelt, die mit dem Empfang der Goldmedaille sich an der Exposition Universelle von 1889 ebenso einen Höhepunkt erfuhr, wie auch in der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion im selben Jahr. Seine Sammlung von Münzen der griechischen Antike wurde 1913 anonym veräußert an der seitens der Pariser Firma Feuardent Frères kuratierten und vom Commissaire priseur André Desvouges geleiteten Pariser Auktion vom 9. bis 10. Juni (Katalogtitel: Monnaies grecques antiques provenant en majeure partie de la collection d'un artiste français. Umfang: total 363 Lose).

Der im Titel genannte Sammler 'Moricand' dürfte identisch sein mit Philippe Moricand (* 1859 in Genf, † 1928). Der aus einer wohlhabenden schweizerischen Famile stammende, in Paris sesshafte Ingenieur, wurde 1907 in die Schweizerische Numismatische Gesellschaft aufgenommen und zählte ebenfalls zu dem Mitgliedern der Société française de numismatique, der er einige Jahre als Schatzmeister diente und in seinem Sterbejahr zu ihrem Präsidenten gewählt wurde.

Recto auf dem vorderen Deckblatt der Broschur der handschriftliche Besitzeintrag Dr. V. Clain-Stefanelli. Dr. Vladimir Clain Stefannelli (* 1914 in Czernowitz [Tschernowitz], Bukovina, Kaiserreich Österreich [heute: Ukraine], gestorben 1982) war ein ausgewiesener Numismatiker hatte seinen ursprünglichen Namen Waldemar Günther Klein verändert und mit dem Familiennamen seiner Mutter, einer geborenen Stefanelli verknüpft. Er absolvierte ein Studium an der Prager Karls-Universität, wo er 1938 mit seiner Dissertation über die antike Münzprägung von Kallaitis auch promoviert wurde. Er war schon damals indes nicht nur auf die antike Numismatik spezialisiert, sondern auch ein ausgezeichneter Kenner des osteuropäischen, insbesondere rumänischen Münzwesens. 1938 lernte er auch die Historikerin Elvira [Eliza] Olinescu (* 1914 in Bukarest, gestorben 2001) in Rom kennen und lieben und vermählte mich mit ihr noch im selben Jahr. Als das Ehepaar sich 1943 zu Forschungszwecken in Berlin aufhielt, wurden die Clain-Stefanellis, nachdem Vladimirs Ausweis abhandengekommen war, unter falschen Vorhaltungen verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht, wo sie 14 Monate bis zum Kriegsende verbringen mussten. Von 1946 bis 1948 arbeitete Vladimir in Rom als Sekretär im Vatikan, während seine Frau eine Anstellung in der Münzenhandlung P & P. Santamaria fand. 1949 oder 1950 ging Vladimir nach New York, um für sich und seine Ehefrau, die ihm 1951 folgte, Grundlagen einer neuen Zukunft zu schaffen. Vor 1953 fand er eine Anstellung in der Firma Hesperia Art in New York und war von 1954 bis 1956 bei Stack's Coin Galleries (siehe die Anmerkung vor unserer Kat.-Nr. 4831) tätig. Im September 1956 wurde er an der Smithsonian Institution in Washington D.C. angestellt, wo er als Historiker und Kurator die National Numismatic Collection bis zu seinem Tod betreute. Seit 1957 gehörte auch Elvira zum Team der Smithsonion und arbeitete fortan Hand in Hand in enger wissenschaftlicher Partnerschaft mit ihrem Ehemann. So wundert es kaum, dass die durch den Tod ihres Mannes frei gewordene Stelle des Executive Director mit der ausgewiesenen Frau Dr. Elvira Clain-Stefanelli besetzt wurde. In dieser Position wirkte sie dort bis zu ihrer ihrer Pensionierung 2001.(Pete Smith, American Numismatic Biographies, 2021, S. 73 [Online-Version https: // www.coinbooks.org/resources/anb2021.pdf)]).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8065 1

J. SCHULMAN, Auktion [202] vom 18.1.1938, Amsterdam.

Monnaies d'or (Gold Coins), principalement Romaines, Allemagne-Autriche, Espagne, France, Italie, Pologne, Portugal, Suisse et Brésil. Monnaies et médailles des Pays-Bas, monnaies obsidionales (Siege coins), monnaies divers en argent: Thalers, monnaies modernes (New issues) formant une collection... 42 S., 13 Tfn. 881 Nrn. Orig.-Broschur. Lose beigefügt die Orig.-Schätzpreisliste. 206 Gramm.

Recto auf dem vorderen Deckblatt der Broschur der handschriftliche Besitzeintrag Dr. V. Clain-Stefanelli. Dr. Vladimir Clain Stefannelli (* 1914 in Czernowitz [Tschernowitz], Bukovina, Kaiserreich Österreich [heute: Ukraine], gestorben 1982) war ein ausgewiesener Numismatiker hatte seinen ursprünglichen Namen Waldemar Günther Klein verändert und mit dem Familiennamen seiner Mutter, einer geborenen Stefanelli verknüpft. Er absolvierte ein Studium an der Prager Karls-Universität, wo er 1938 mit seiner Dissertation über die antike Münzprägung von Kallaitis auch promoviert wurde. Er war schon damals indes nicht nur auf die antike Numismatik spezialisiert, sondern auch ein ausgezeichneter Kenner des osteuropäischen, insbesondere rumänischen Münzwesens. 1938 lernte er auch die Historikerin Elvira [Eliza] Olinescu (* 1914 in Bukarest, gestorben 2001) in Rom kennen und lieben und vermählte mich mit ihr noch im selben Jahr. Als das Ehepaar sich 1943 zu Forschungszwecken in Berlin aufhielt, wurden die Clain-Stefanellis, nachdem Vladimirs Ausweis abhanden gekommen war, unter falschen Vorhaltungen verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht, wo sie 14 Monate bis zum Kriegsende verbringen mussten. Von 1946 bis 1948 arbeitete Vladimir in Rom als Sekretär im Vatikan, während seine Frau eine Anstellung in der Münzenhandlung P & P. Santamaria fand. 1949 oder 1950 ging Vladimir nach New York, um für sich und seine Ehefrau, die ihm 1951 folgte, Grundlagen einer neuen Zukunft zu schaffen. Vor 1953 fand er eine Anstellung in der Firma Hesperia Art in New York und war von 1954 bis 1956 bei Stack's Coin Galleries (siehe die Anmerkung vor unserer Kat.-Nr. 4831) tätig. Im September 1956 wurde er an der Smithsonian Institution in Washington D.C. angestellt, wo er als Historiker und Kurator die National Numismatic Collection bis zu seinem Tod betreute. Seit 1957 gehörte auch Elvira zum Team der Smithsonion und arbeitete fortan Hand in Hand in enger wissenschaftlicher Partnerschaft mit ihrem Ehemann. So wundert es kaum, dass die durch den Tod ihres Mannes frei geordene Stelle des Executive Director mit der ausgewiesenen Frau Dr. Elvira Clain-Stefanelli besetzt wurde. In dieser Position wirkte sie dort bis zu ihrer ihrer Pensionierung 2001.(Pete Smith, American Numismatic Biographies, 2021, S. 73 [Online-Version https: // www.coinbooks.org/resources/anb2021.pdf)]).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8066 1

J. SCHULMAN, Auktion [204] vom 31.5.1938, Amsterdam.

Collection de monnaies grecques, romaines et byzantines (Greek, Roman and Byzantine Coins). 32 S., 9 Tfn. 598 Nrn. Orig.-Broschur. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. 158 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8067 1

J. SCHULMAN, Auktion [206] vom 13.12.1938, Den Haag.

Catalogue of a valuable Collection of Gold Coins (monnaies d'or) and some interesting historical Silver Coins & Medals (monnaies et méd. en argent). 27 S., 1 Vakatseite, 12 Tfn. 590 Nrn. Orig.-Broschur. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. 184 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8068 1

J. SCHULMAN, Auktion [214] vom 17.-18.6.1947, Amsterdam.

Collectie van wijlen den Heer W. E. Voûte te Oosterbeek e. a.: Nederlandsche munten (Speciaale: Serie Gouden Rijders, Lodewijk Napoleon en Konkrijk), remeinse munten - zilveren munten. Gildepenningen en Historiepenningen, numismatische boeken. penningkastjes. 39 S., 1 Vakatseite, 7 Tfn. 1321 Nrn. Orig.-Broschur. In der Sektion 'Historiepenningen' (Geschichtsmedaillen), S. 26-39, Nrn. 974-1321, sind sämtliche Zuschlagspreise ihren jeweiligen Losbeschreibungen per Hand beigeschrieben worden. 132 Gramm.

Willen Engebertus Voûte (* 1869 in Amsterdam, † 1941 in Renkum), wohnhaft im Renkumer Ortsteil Osterbeek, Huize Vrede-Oord, war von 1934 bis zu seinem Tode Mitglied der Koninglijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8069 1

J. SCHULMAN, Auktion [217] vom 29.3.1949, Amsterdam.

A Collection of Roman Coins. Aes Grave, Romano-Campanian Coins, The Roman Republic and Empire, Numismatic Books, Cabinets. Formed by A. H. Frijhout van Hooff, Kol. tit. Artillerie b. d. Oegstgeest. 32 S., 7 Tfn. 750 Nrn. Orig.-Broschur. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. 82 Gramm.

Antoni Hendrik Drijfhout van Hoof (* 1886 in Amersfoort, Provinz Utrecht, † 1965 in Oegstgeest), ein langjähriger Berufssoldat in der niederländischen Armee, wurde 1938 zum Oberstleutnat befördert und zum Befehlshaber des in Leiden stationierten 6. Feldatillerieregiments bestimmt. Er war im Mai 1940 beteiligt gegen die einmarschierten deutschen Truppen und geriet in Gefangenschaft, aus der ihn man zwar zunächst entließ, jedoch im Mai 1942 abermals festsetzte und ihn mit weiteren Offizieren ins Kriegsgefangenenlager Ogflag XIII B in Nürnberg-Langwasser verlegte. Nach knapp zwei Monaten konnte er in wieder in seine Heimat zurückkehren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Restrukturierung der niederländischen Armee wurde Drijfhout van Hooff 1947 zum 'Kolonel titulair b. d.' erhoben.

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8070 1

J. SCHULMAN, Konvolut aus 18 verschiedenen Auktionskatalogen 1931-1949 zuzüglich einiger Dubletten.

Beinhaltend, teils mit inliegenden Orig.-Schätzpreislisten (SL): Auktion [175] vom 8.6.1931 u.f.T. 134 S., 20 Tfn. 2036 Nrn.; Auktion [176] vom 14.-15.12.1931. 70 S.,11 Tfn. 1183 Nrn. (2 Exemplare); Auktion [183] vom 9.-10.11.1933. 31 S., 14 Tfn. 882 Nrn.; Auktion [184] vom 6.-7.11.1933. Titelblatt, 50 S., 16 Tfn. 880 Nrn. Auktion [185] vom 18.-19.12.1933. Titelblatt, 50 S., 14 Tfn. 1269 Nrn. (2 Exemplare); Auktion [186] vom 12.-13.3.1934. Titelblatt, 64 S., 7 Tfn. 1358 Nrn. (2 Exemplare); Auktion [187] vom 14.-15.5.1934. Titelblatt, 40 S., 7 Tfn. 1046 Nrn.; Auktion [190] vom 17.-18.10.1934. Titelblatt, 72 S., 16 Tfn. 1482 Nrn.; Auktion [191] vom 26.3.1935. Titelblatt, 25 S., 10 Tfn. 613 Nrn. SL (2 Exemplare); Auktion [199] vom 24.-25.5.1937. Titelblatt, 35 S., 9 Tfn. 943 Nrn. SL. Titelblatt, 35 S., 9 Tfn.; Auktion [200] vom 7.6.1937 . 28 S., 15 Tfn. 598 Nrn. (SL) [ursprünglich terminiert auf den 8.6.1937, wie im Druck ausgewiesen auf dem vorderen Deckblatt, der Schätzpreisliste und auf der Titelseite. Die Datumsangabe auf der Titelseite ist seitens des Versteigerungshauses korrigiert worden mittels eines bedruckten Korrekturstreifens mit dem aktualisierten Datum]; Auktion [203] vom 17.-19.5.1938. Titelblatt, 71 S., 28 Tfn. 1580 Nrn. SL; Auktion [204] vom 31.5.1938. Titelblatt, 32 S., 9 Tfn. 598 Nrn. SL; Auktion [211] vom 18.12.1945. 38 S., 16 Tfn. 661 Nrn. und Nrn. 601a und 601b, Auktion [214] vom 17.-18.6.1947. 16 S., 3 Tfn. 505 Nrn. Auktion [215] vom 15.7.1947. 16 S. 505 Nrn.; Auktion [217] vom 29.3.1949 (2 Exemplare). 32 S., 8 Tfn. 750 Nrn. SL. 66 S., 13 Tfn. 2118 Nrn. SL; Auktion [218] vom 30.-31.3.1949. 32 S.,8 Tfn. 750 Nrn. Orig.-Broschuren, einige mit kleineren Mängeln. 5432 Gramm. (25)

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8071

J. SCHULMAN, Konvolut.

Beinhaltend folgende 32 Auktionskataloge: [113] (März 1913), [174] (Januar 1931), [179] ( Mai 1932), [190] (Dezember 1934), [223] (März 1953), Auktionen 225, (Februar 1955) 229, 230-250 (März 1958-Juni 1970), 253-254 (November 1971)1971, 256-257, Mai 1973-November 1973), Nr. 260-266, (März 1975-1975, Nr. 261-269, (Mai 1975 - September 1979), 271-272 (November 1980-Juni 1983), 276 (Februar 1983). Orig.-Broschuren, die Kataloge 230-235, 236-241 und 242-247 gebunden in 3 Halbledereinbänden. 13530 Gramm. (27)

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8072

SCHWEIZERISCHER BANKVEREIN, Basel und Zürich (1974-1998) und UBS (ab 1998).

Vollständige Reihe der Auktionskataloge 1-85, 1974-2010. Orig.-laminierte Pappbände und Orig.-Broschuren. Eine Ergebnisliste fast sämtlicher Auktionen ist den jeweiligen Katalogen beigefügt worden. (85)

Der Verkauf dieses Loses erfolgt ausschließlich an Selbstabholer.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8073 1

HENRY SELIGMANN, Auktion [3] vom 22.10.1928, Hannover.

[Versteigerungs-Katalog III.] Braunschweigische Münzen und Medaillen. 4 unpaginierte, 112 S., 19 Tfn. 2174 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 577 Gramm.

Diese Auktion erfolgte in Kooperation mit der in Berlin ansässigen Firma Felix Schlessinger, in deren Auktionsfolge dieser Katalog gemeinhin mit Nr. 1 gezählt wird.

Detlef Tietjen weist diese dem Sammler 'Feldheim' zu. Auch die 'Münzen und Medaillen der Städte und Herrschaften Niedersachsens sowie des Königreichs Westfalen', die Franz Ferdinand Kraus bereits in seiner Auktion vom 20.-21.10.1924 aufgelöst hatte, sollen gemäß Tietjen aus der Sammlung 'Feldheim, Hannover' stammen. Es ist nicht gesichert, ob dieser mit dem Anfang des 20. Jahrhunderts in der Georgstraße 19 in Hannover niedergelassenen Paul Feldheim identisch ist, der hier einen Kunstverlag betrieb und Ansichtskarten herausgab.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8074 1

HENRY SELIGMANN, Auktion 4 vom 25.3.1929 u.f.T., Hannover.

Versteigerungs-Katalog IV. Sammlung George Pflümer, Hameln u. a. IV, 100 S., 16 Tfn. 2333 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 522 Gramm.

George Pflümer (* 1845 in Hameln, † 1922 ebendort) unternahm bereits im Rahmen seiner kaufmännischen Ausbildung umfangreiche Studienreisen nach Paris und London, in die Benelux-Staaten, nach Dänemark, Norwegen und Schweden sowie nach Österreich-Ungarn. Der Weitgereiste kehrte jedoch in seine Heimatstadt zurück und gründete dort zunächst eine Weinhandlung. Später stieg er erfolgreich ins Großhandelsgeschäft ein und arbeitete ebenfalls als Generalagent für ausländische Wein-, Likör- und Spirituosenproduzenten. Beinflusst von der Sammelleidenschaft seines Vaters, der sich auf Mineralien, Pflanzen und Insekten spezialisiert hatte, begann George Pflümer bereits in jungen Jahren mit der Anlage von philathelistischen und numismatischen Kollektionen, er trug jedoch auch Bücher und Landkarten zusammen. Er konzentrierte sich insbesondere auf die Münzen seiner Heimatstadt und veröffentlichte dazu 1894 das großformatige Werk 'Die Münzen der Stadt Hameln', eine geplante umfangreichere Aufarbeitung der Münzgeschichte dieses Prägestandes blieb im Manuskriptform unvollendet. Daneben legte Pflümer sein Augenmerk aber auch auf die Prägungen der welfischen Lande, des Königreichs Westfalen und der Stadt Goslar, verschmähte aber ebenfalls nicht die Münzen und Medaillen der übrigen deutschen Länder und des Auslands. Einen gewissen Stellenwert hatte auch seine Papiergeldsammlung, die erst vom 10.-12.11.1977 im Rahmen der 19. Auktion der Galerie des Monnaies GmbH in Düsseldorf zur Auflösung gelangte. Eine dramatisch fortschreitende Verminderung seiner Sehkraft bereits einige Jahre vor seinem Ableben verhinderte, dass George Pflümer seine umfangreichen sammlerischen Kontakte und seine Kollektionen weiter pflegen konnte. Im Titel ist kein Hinweis darauf gegeben, dass im Katalog auch Ausbeutemünzen und -medaillen aus der Sammlung des Bergwerkdirektors *** (Los-Nrn. 1838-2014), eine Sammlung eines rheinländischen Münzfreundes mit Braunschweig-Lüneburger Münzen (Los-Nrn. 2015-2168) und Prägungen von Westfalen und Nachbargebiete aus dem Besitz eines alten Westfalensammlers (Los-Nrn. 2169-2275) verzeichnet sind. Der Auktionskatalog wurde im Auftrag von Henry Seligmann durch Georg Pfanneberg (* 1869, † 1946) erstellt, der von 1891 bis 1926 einen Antiquitäten- und Münzenhandel in Göttingen betrieb. Danach ließ er sich in Hannover nieder und arbeite als Angestellter in der Münzenhandlung Henry Seligmann, die er in der Zeit des Nationalsozialismus von Alma Lichtenberg, der Witwe Henry Seligmanns, übernahm (Johannes Schwarz, Der Sammler. Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns, in: Göttinger Jahrbuch 68, 2020, S. 101-126).

Auf der Titelseite die Besitzerstempelung Dr. W. Theile / Rechtsanwalt / = Leipzig =. Der promovierte Jurist Wolfgang Theile ist für 1934 gemeinsam mit seinen Kollegen Hugo Theile und Dr. E. Langbein als Anwalt einer in Leipzig, Schloßgasse 2, niedergelassenen Kanzlei bezeugt (Klockhaus' Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reiches 1934/35, Berlin 1934, S. R.-V. 44).

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8075 1

HENRY SELIGMANN, Sammelband mit den Auktionskatalogen 5 und 6.

Beinhaltend: Auktion 5 vom 2.12.1929 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog V. Sammlung Präsident Köhler †, u. A.: I. Goldmünzen, II. Spezialsammlung von Sachsen, III. Universalsammlung, IV. Brakteaten, V. Westfälische Kupfermünzen. 42 S., 8 Tfn. 1139 Nrn. Auktion vom 1.9.1930 u.f.T., Hannover. Beigebunden: Auktion 6 vom 1.9.1930 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog VI. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder. Große numismatische Bibliothek. Im Auftrage eines Konkursverwalters. 2 unpaginierte, 70 S., 1 Tf. (hinter dem Titelblatt) und 5 Tfn. (am Schluss). 1777 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreislisten beider Kataloge. 546 Gramm. (2)

Dr. Köhler ist bereits 1911 als 'Präsident des Reichsgesundheitsamtes a. D., Exzellenz und als Wirklicher Geheimer Rat' verzeichnet (Internationale Hygiene-Ausstellung, Dresden 1911, S. 4). Seine numismatische Sammlung konzentrierte sich auf Münzen und Medaillen der Geistlichkeit, der Städte, der mediatisierten Fürsten und auf die Prägungen aller sächsischen Linien. Für das Jahr 1926 wird sein Wohnsitz in Göttingen, Herzberger Chaussee 47, angegeben (Joseph Zenker, Pantheon: Adressbuch der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker; ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt, Esslingen 1914, S. 160).

Auf der Titelseite von Katalog 6 sowie auf dessen Schätzpreisliste die Besitzerstempelung Dr. W. Theile / Rechtsanwalt / = Leipzig =. Der promovierte Jurist Wolfgang Theile ist für 1934 gemeinsam mit seinen Kollegen Hugo Theile und Dr. E. Langbein als Anwalt einer in Leipzig, Schloßgasse 2, niedergelassenen Kanzlei bezeugt (Klockhaus' Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reiches 1934/35, Berlin 1934, S. R.-V. 44).

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8076 1

HENRY SELIGMANN, Sammelband mit der vollständigen vierteiligen Katalogfolge der Sammlung Karl zu Inn- und Knyphausen.

Beinhaltend: Auktion 7 vom 24.11.1930 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog VII. Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen. I. Teil. IV S., 58 S., 12 Tfn. 1510 Nrn. Auktion 8 vom 23.2.1931 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog VIII. Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen. II. Teil. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog des I. Teils:) S. 59-152, Textabb., 24 Tfn. Nr. 1511-3286. Auktion 10 vom 1.6.1931 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog X. Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen. III. Teil und eine numismatische Bibliothek. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog des II. Teils:) S. 153-221, 13 Tfn. Nr. 3287-4724. Auktion 11 vom 7.9.1931 u.f.T. Versteigerungs-Katalog XI. Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen. IV. Teil. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog des III. Teils:) S. 223-295, 8 Tfn. Nr. 4725-6153. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 2 Blätter mit einem handschriftlichen Register der in Katalog 7 enthaltenen Lose ist vorn mit eingebunden worden. Lose inliegend 2 Blätter mit einem entsprechenden Index sowie ein wohl aus einer Illustrierten stammender zeitgenössischer Artikel mit einem kurzen Bericht und Szenenfotos (mit Abbildung und Benennung diverser Teilnehmer) der Auktion vom November 1930. Beigefügt sind die Orig.-Schätzpreislisten der Auktionen 8 und 10. Sämtliche Kataloge mit handschriftlichen Einträgen der Zuschlagspreise, zudem sind in den Katalogen 10 und 11 die Namen zahlreicher Käufer handschriftlich notiert worden. 1260 Gramm.

Teil I beinhaltet Münzen der folgenden Prägestände: Königreich Hannover, Stolberg, Hohnstein, Regenstein, Abtei Werden und Helmstedt, Walkenried, Bistum Hildesheim, Bremen und Verden, Lauenburg, Jever, Ostfriesland, Grafschaft Rietberg, Bentheim, Königreich Westfalen, niedersächsische Städte. Teil II widmet sich den Mittelaltermünzen des norddeutschen Raumes, Münzen und Medaillen des alten Hauses Lüneburg, des alten Hauses Braunschweig mit der Linie zu Grubenhagen, der Mittleren Linie Lüneburg mit I. Celle, II. Harburg, III. Dannenberg sowie der Neuen Linie Wolfenbüttel und enthält Nachträge zu den Mittelaltermünzen. Teil III hat zum Gegenstand Münzen von Braunschweig, von der Neuen Linie zu Wolfenbüttel und der Neuen Linie Lüneburg, Teil IV Mittelaltermünzen, Prägungen von Braunschweig-Lüneburg aller Linien und der niedersächsischen Städte sowie Personenmedaillen und numismatischen Werke.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8077 1

HENRY SELIGMANN, Konvolut mit den Katalogen des I. und II. Teils der Sammlung Karl zu Inn- und Knyphausen.

Beinhaltend: Auktion 7 vom 24.11.1930 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog VII. Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen. I. Teil. IV S., 58 S., 12 Tfn. 1510 Nrn. Auktion 8 vom 23.2.1931 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog VIII. Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen. II. Teil. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog des I. Teils:) S. 59-152, Textabb., 24 Tfn. Nr. 1511-3286. Ganzleineneinband, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier. Inliegend die Orig.-Schätzpreisliste der Auktion 8. 681 Gramm.

Teil I beinhaltet Münzen der folgenden Prägestände: Königreich Hannover, Stolberg, Hohnstein, Regenstein, Abtei Werden und Helmstedt, Walkenried, Bistum Hildesheim, Bremen und Verden, Lauenburg, Jever, Ostfriesland, Grafschaft Rietberg, Bentheim, Königreich Westfalen, niedersächsische Städte. Teil II dieser Sammlungsauflösung widmet sich den Mittelaltermünzen des norddeutschen Raumes, Münzen und Medaillen des alten Hauses Lüneburg, des alten Hauses Braunschweig mit der Linie zu Grubenhagen, ferner der Mittleren Linie Lüneburg mit: I. Celle, II. Harburg, III. Dannenberg sowie der Neuen Linie Wolfenbüttel und enthält ebenfalls Nachträge zu den Mittelaltermünzen.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8078 1

HENRY SELIGMANN, Auktion 9 vom 13.4.1931 u.f.T., Hannover.

Versteigerungs-Katalog IX. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder. 2 unpaginierte, 63 S., 18 Tfn. (nicht 19, wie auf der Titelseite irrtümlich vermerkt). 1541 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Die Orig.-Schätzpreisliste ist lose beigefügt. 469 Gramm.

Im Katalog sind u. a. bemerkenswerte Serien von russischen Münzen und Medaillen in Gold und Silber enthalten.

Auf der Titelseite und auf der Schätzpreisliste die Besitzerstempelung Dr. W. Theile / Rechtsanwalt / = Leipzig =. Der promovierte Jurist Wolfgang Theile ist für 1934 gemeinsam mit seinen Kollegen Hugo Theile und Dr. E. Langbein als Anwalt einer in Leipzig, Schloßgasse 2, niedergelassenen Kanzlei bezeugt (Klockhaus' Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reiches 1934/35, Berlin 1934, S. R.-V. 44).

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8079 1

HENRY SELIGMANN, Sammelband mit den Auktionskatalogen 12-14.

Beinhaltend: Auktion 12 vom 9.5.1932 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog XII. Münzen und Medaillen des verstorbenen Herrn H. S. Rosenberg. I. Teil. 4 unpaginierte S., 1 Tf. mit dem Porträt des Verstorbenen, 68 S., 5 Tfn. 1800 Nrn. Auktion 13 vom 12.9.1932 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog XIII. Münzen und Medaillen: I. Städtemünzen. Größte Seltenheiten. II. Goldmünzen. III. Deutsche und ausländische Münzen und Medaillen. IV. Orden- und Ehrenzeichen. V. Antike Münzen. VI. Restbestände der Sammlung des verstorbenen Herrn H. S. Rosenberg. VII. Numismatische Bibliothek aus der Rosenbergschen Sammlung. 2 unpaginierte, 59 S., 7 Tfn. 1454 Nrn. Auktion 14 vom 20.3.1933 u.f.T., Hannover. Versteigerungs-Katalog XIV. Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz. 2 unpaginierte, 50 S., 4 Tfn. 1690 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste der Auktion 13. 730 Gramm.

Dieser erste Teil des Nachlasses von H. S. Rosenberg enthält insbesondere Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg. Katalog 14 ist unterteilt in die folgenden Abschnitte: I. Universalsammlung von Münzen und Medaillen. II. Orden und Ehrenzeichen. III. Dubletten aus dem Brakteatenfunde von Bokel bei Bevern, Kreis Bremervörde. IV. Numismatische Bücher.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8080 1

B. A. SEABY LTD.

Seaby's Coin and Medal Bulletin. Lückenlose Reihe der Jahrgänge 1959-1967, vereint in 8 Einbänden. Hableineneinbände mit Eckbezügen. Die Deckel außen mit Elefantenhautpapier bezogen. 5231 Gramm. (8)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 2061-2080 von 2107
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 106
Suchfilter
 
eLive Auction Literatur 2025, Tag 1 (Lose 6001 - 6706), Tag 2 (Lose 6707 - 7407), Tag 3 (Lose 7408 - 8107), April 2025
Alle Kategorien
-
Alle