Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 2021-2040 von 2107
Seite
von 106
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN
Los 8021 1

FELIX SCHLESSINGER, Auktion 12 vom 27.-28.2.1934, Berlin.

Sammlung aus ausländischem Museumsbesitz. 3. Abt. sowie aus Privathand: Münzen und Medaillen verschiedener Länder, Orden und Ehrenzeichen. 4 unpaginierte, 44 S., 18 Tfn. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog der 3. Abteilung:) Nr. 402-1405. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit silbergeprägtem Rücken. Hinter dem Titelblatt eingebunden ist die Orig.-Schätzpreisliste. 493 Gramm.

Gemäß Detlef Tietjen stammten die Münzen und Medaillen dieser Versteigerung sowie der beiden unter demselben Titel geführten vorherigen Auktionen [10 und 11] der Firma Schlessinger und auch der daran anschließenden aus den Beständen der Eremitage in Leningrad. Diese Versteigerungen sind somit Beispiele für den Umstand, dass die Sowjetunion in den frühen Jahren ihres Bestehens zwecks Gewinnung von Devisen Bestände aus ihren öffentlichen Sammlungen entnommen und über ausländische Auktionshäuser veräußert hatte (siehe: Waltraud Bayer, Pretiosen für Devisen: Sowjetische Kunstexporte nach Deutschland in der Zwischenkriegszeit, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Neue Folge, Band 48, Heft 2, 2000, S. 250-263).

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8022 1

S. SCHOTT-WALLERSTEIN, Auktion [7] vom 8.-11.2.1909, Frankfurt/Main.

Sammlung des † Herrn Rudolph Ferdinand von Scheel-Weiher und Nimptsch, Herzogl. sächsischer Kammerherr: Thaler des XV. bis XIX. Jahrhunderts sowie Reichsgeld in schönster Erhaltung. 2 unpaginierte, 115 S., 10 Tfn. 1687 Nrn. Orig.-Broschur, kleine Läsion oben beim Rücken.

Rudolph [Emil Alexander] Ferdinand von Scheel-Weiher und Nimptsch (* 1827 in Berlin, † 1903 in Gotha) war Kammerherr des Herzogs Leopold Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, (Deutsches Adelsarchiv e. V. [Hrsg.], Genealogisches Handbuch des Adels Band 73, Limburg an der Lahn 1980, S. 342; Joseph Kürschner, Staats-, Hof- und Kommunalhandbuch des Reichs und der Einzelstaaten, 17. Ausgabe, Leipzig 1902, S. 135 ).

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8023 1

S. SCHOTT-WALLERSTEIN, Auktion [8] vom 14.3.1910 u.f.T., Frankfurt/Main.

Auktions-Katalog [8] enthaltend Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz, darunter viele Seltenheiten. 2, 74 S., 6 Tfn. 1391 Nrn. Orig.-Broschur.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8024 1

HANS M. F. SCHULMAN GALLERY, Set aus den Katalogen der Sammlung Thomas Ollive Mabbott.

Beinhaltend: Auktion vom 6.-11-6.1969, New York. Part One: Coins of the Greek World. 148 S., 83 Tfn. 3680 Nrn. zuzüglich der Sondernummern A1-A24 (nichtnumismatische antike Objekte des Vorderen Orients und Ägytens) sowie T1-T4 (3 (Bleitesseren sowie eine Offerte der 1610 Stücke umfassendenden Mabbott'schen Spezialsammlung antiker Tesseren). Der Textteil und der Tafelteil von Part One in separaten Orig.-Broschuren. Auktion vom 27.-29.10.1969, New York. Part Two: Copins of the Roman World. 95 , 1 unpaginierte S. inklusive 32 Tfn. Nrn 3861-5338. Orig.-Broschur. Die Orig.-Ergebnislisten beider Teile sind enthalten. 642 Gramm. (3)

Die Sammlung besticht vor allem durch ihre provinzialrömischen Prägungen, darunter auch seltene Stücke.

Thomas Olive Mabbott (* 1898 in New York City, † 1968 ebendort) war ein promovierter Literaurwissenschaftler und Universtitäötsprofessor, der seine Lehre und Forschung insbesondere dem Autoren Edgar Allan Poe gewidmet hat. Zu seinen privaten Leidenschaften zählte neben der Numismatik auch die Bibliophilie, speziell Holzschnittbücher aus der Zeit des 15. und des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts. Spätestens seit seinem dreizehnten Lebensjahr begleitete ihn das Sammeln von Münzen, sein erstes Stück soll er bereits bereits als Zwöfjähriger bei einem Händler erworben haben. Später wurde er Mitglied der American Numismatic Association (Life Member No. 160). Durch Beschäftigung mit seiner Kollektion entwickelte er auch seine numismatische Publikationstätigkeit, zudem übernahm er 1943 die Herausgeberschaft für das neue Periodikum 'Numismatic Review - A Scientific Digest pertaining to Coins, Medals and Paper Money', die er bis 1946 weiterführte.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8025 1

J. SCHULMAN, Konvolut mit Festpreiskatalogen, Amersfoort 1881-1889.

Beinhaltend: Festpreiskatalog 2, Amersfoort, März 1881. Catalogue périodique de monnaies orientales et de monnaies, médailles et jetons des Pays-Bas etc. Avec indication de prix. Vollständige Ausgabe, mit den S. 33-80 (wohl anknüpfend an die Paginierung des im November 1880 herausgegebenen Festpreiskatalogs No. 1). Orig.-Klammerbroschur. Der Umschlag im Bereich des Rückens mit leichten Läsionen und je einem kleinen Einriss am hinteren Deckblatt sowie am letzten Blatt des Buchblocks. Früher, seltener Katalog. Festpreiskatalog 4, Amersfoort, August 1883. Catalogus van Gildepenningen, Nederlandsche, Buitenlandsche Munten, Medailles. Numismatische Werken. 32 S. 495 Nrn. Orig.-Broschur, Eckabrisse am hinteren Deckblatt. Festpreiskatalog 5, Amersfoort, November 1883. Catalogus van Nederlandsche, Buitenlandsche en antieke Munten, Medailles en Nootmunten. 32 S. 791 Nrn. Orig.-Broschur, Eckabriss am hinteren Deckblatt. Festpreiskatalog 6, Amersfoort, Januar 1885. Catalogue de monnaies et médailles ayant rapport aux Colonies Néerlandaises dans les Indes Orientales aux Colonies et posessions des européens dans l'Asie, l'Afrique et Amérique et de quelques médailles et monnaies des Etâts Unis de l'Amérique et de l'Australie. 32 S. 544 Nrn. Orig.-Broschur, Einriss am vorderen Deckblatt. Festpreiskatalog 8, Amersfoort, Januar 1886. Catalogue de monnaies et médailles ayant rapport aux Colonies Néerlandaises dans les Indes Orientales et Occidentales, des Insigénes de l'archipel Indien et de la péninsule Malaie, des colonies et possessions des Européens dans l'Asie, l'afrique et le Méditerranée et de quelques médailles etc. ayant rapport à la guerre d'indépendance des Etats Unis de l'Amérique etc. 28 S. 555 Nrn. Festpreiskatalog 9, Amersfoort, Februar 1886. Catalogue de Monnaies du Moijen-Age [sic!] et des temps modernes; Médailles artistiques et Historiques, Jetons, Médailles maçonniques, Monnaies obsidionales et Méreaux. 1273 Nrn. Orig.-Broschur, die Fadenheftung des Buchblocks sowie die Deckblätter gelockert. Festpreiskatalog 10, Oktober 1886, Amersfoort. Catalogue de Médailles Antiques, Grècques et Romaines et de Monnaies Royales et Féodales de France. 20 S. 438 Nrn. Festpreiskatalog 11, November 1886, Amersfoort. Catalogue de Monnaies du Moijen-Age [sic!] et des Temps Modernes, Médailles Artistiques et Historiques. 40 S. 1045 Nrn. Orig.-Broschur, das vordere Deckblatt lose. Festpreiskatalog 12, Januar 1887, Amersfoort. Catalogue de Monnaies Obsidionales et de Nécessité, Médailles Artistiques, Historiques et Maçonniques. Méreaux et Jetons, Monnaies du Moijen-Age et des Temps Modernes. 36 S. 839 Nrn. Orig.-Broschur. Festpreiskatalog 13, August 1887, Amersfoort. Catalogue de Monnaies et Médailles ayant rapport aux Colonies Néerlandaises dans les deux Indes, des Indigènes de l'Archipel indien et de la Péninsulem Malaie. Des Colonies et Posessions des Européens dans et divers Etats indépendants de l'Asie, l'Afrique et Amérique, Médailles Maçonniques, Papier-Monnaie et Livres Numismatiques.40 S. 887 und 40 Nrn. Orig.-Broschur. Festpreiskatalog 14, Januar 1888, Amersfoort. Catalogue de Monnaies du Moijen-Age et des Temps Modernes, Médailles Grècques et Romaines. 45 S., 3 Vakatseiten. 985 Nrn. Orig.-Broschur. Festpreiskatalog 15, Oktober 1888, Amersfoort. Catalogue de Monnaies et Médailles Lorraines, Monnaies des Pays-Bas méridionales et septentrionales, Monnaies et Médailles de l'Angleterre et de divers Princes, Prélats, Seigneurs et villes de l'Europe. 65 S., 1977 Nrn. Orig.-Broschur. Festpreiskatalog 17, Mai 1889, Amersfoort. Catalogue de Monnaies, Médailles, Méreaux et Jetons ayant rapporta presque 400 Villess et Communes et de quelques Livres Numismatiques et Héraldiques. 73 S. 1868 Nrn. Orig.-Broschur, kleiner Eckabriss am hinteren Deckblatt. Festpreiskatalog 18, Dezember 1889, Amersfoort. Catalogue d'une Suite remarquable de Monnaies et Médailles de l'Amérique. Comprenant presque touts les Etalts et Colonies de l'Amérique Septentionale, Méridionale et Centrale et des Indes Occidentales. 3 S., 3 Vakatseiten. 1409 Nrn. Orig.-Broschur. (14)

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8026 1

J. SCHULMAN, Auktion [16] vom 22-24.12.1891, Amsterdam.

Nunismatique. Médailles artistiques et historiques, Jetons, Méreaux, Monnaies des Pays-Bas, de differents pays de l'Europe et d'outremer, Obsidionales, Médailles Grècques et Romaines, Cabinets à Monnaies, Livres. Cabinets de feu Jhr. Haersma de With décédé à Maarsen et de la Baronne B..... 62 S. 1603 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit kleinen Fehlstellen im Bereich des Rückens und kleinen Einrissen oben und unten an den Gelenken. 85 Gramm.

Jan Minnema van Haersma de With (* 1821 in Leeuwarden, † 1889 in Den Haag) zählte zur Ritterschaft der niederländischen Provinz Friesland (Jaarboekje van den Friesischen Adel in Verband tot de Ridderschap van Friesland. 3. Jahrgang, 1885, S. 127). Nach seinem Studium der Rechte und seiner Promotion in Utrecht war er als Anwalt tätig. Seit 1846 betätigte er sich in verschiedenen administrativen Funktionen in der friesischen Gemeinde Oostdongeradeel. Von 1849 bis 1859 hatte er einen Sitz im Provinzialrat von Friesland, von 1851 bis 1854 amtierte er als Bürgermeister von Oostdongeradeel, von 1855 bis 1865 als Bürgermeister von Leeuwarderadeel (Nederland's Adelsboek 98, 2013-2014, S. 24-26). 1878 ist er als Notar in Buitenpost, Provinz Friesland, bezeugt (A. J. van der Aa, Biografisch woordenboek der Nederlanden, twaalfde deel, Haarlem 1878, Abschnitt X, S. 54), später mit einem Wohnsitz in Maarsen, Provinz Utrecht (Jaarboekje van den Friesischen Adel in Verband tot de Ridderschap van Friesland. 3. Jahrgang, 1885, S. 127).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8027 1

J. SCHULMAN, Auktion [65] vom 21.5.1906, Amsterdam.

Collections de feu M. Aug. de Meunynk, et de feu M. Carlier de Lille. Jetons det médailles historiques anciennes et modernes de tous les pays, Belle série de médailles des médailles de Napoléon I et des révolutions françaises. Médailles maçonniques. 4 unpaginierte, 107 S., 1 Vakatseite, 10 Tfn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit Defekten im Bereich des Rückens, das vordere Deckblatt gelockert, der Buchblock intakt. 237 Gramm.

Auguste de Meunynck (* 1841, † 1906 in Lille, Departement Nord, Frankreich) schuf als Poet und Librettist etliche Werke. In seinem Privatleben widmete er sich der Geschichte, Genealogie und nicht zuletzt dem Sammeln von Münzen und Medaillen. Er gehörte diversen literarischen und historischen Gesellschaften an und wurde 1882 seitens der Société royale de Numismatique de Belgique ihn in ihre Reihen aufgenommen, die ihn 1898 zu ihrem Ehrenmitglied machte (Nekrolog: Reveue belge de Numismatique 60. Jahrgang 1904, S. 204f).

Ein César Carlier ist zum Ausgag des 19. Jahrhunderts als Antiquar bezeugt, niedergelassen in Lille, Esquermoin 7 (Robert Forrer/H. Fischer, Adressbuch der Museen, Bibliotheken, Sammler und Antiquare. Ein Handbuch für Sammler, Auctionatoren, Museums-Vorstände und Händler. Straßburg 1897, S. 71).

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8028 1

J. SCHULMAN, Auktion [80] vom 10.2.1908 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des collections intéressantes de monnaies grecques et romaines, de monnaies et médailles de tous les pays, de médailles de Napoléon I, de médailles des chemins de fer, de médailles des médecins, de médailles militaires, de monnaies et médailles en or et de Varia, formées par Mr. Bertrand à Grimsby (2e partie), feu Mr. Eng. Davids Roosen à Huels, par un amateur anglais et de Saxe et série de monnaies et médailles en or, d'un collectionneur néerlandais. 8 unpaginierte, 127 S., 5 Tfn. 2025 Nrn. Orig.-Broschur, die hier losen Deckblätter des Umschlags mittels transparenter Klebestreifen mit dem Buchblock verbunden. 242 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8029 1

J. SCHULMAN, Auktion [81] vom 24.-25.2.1908, Amsterdam.

Monnaies et médailles ayant rapport aux Indes orientales. Monnaies de la Frise, monnais [sic!] du Royaume des Pays-Bas, de divers états de l'Europe et des Etats Unis de l'Amerique, médailles historiques et artistiques, méreaux, papier-monnaie, essais de monnaies en piedfort, monnaies obsidionales, trois miniatures artistiques sur ivoire. Collections de feu le Jonkheer H. M. Speelman, chevalier baronnet, directeur du cabinet numismatique de Teyler à Haarlem, décédé à Bloemendaal, d'un Haut-fonctionnaire des Indes en retraite et d'un amateur connu à New York. 4 unpaginierte, 64 S., 4 Tfn. 1122 Nrn. Orig.-Broschur, die Rückenpartie des Umschlags etwas schadhaft. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [86] vom 7.12.1908 u.f.T., Amsterdam. Collections de M. Egbert Smilda à Utrecht, de feu M. le Colonel Ort à la Haye, de M. le Dr. Manoel Ramos de Pilar de Alagos. Catalogue contenant des séries remarquables de monnaies européennes, série intéressante de monnaies de Portugal, des colonies et du Brésil, de monnaies de Pays-Bas. Collection intéressante de médailles et plaquettes artistiques du XVe et XVIe siècle, plaquettes et médailles modernes, de médailles historiques de tous les pays, de monnaies grecques et romaines, de médailles ayant rapport aux chemins de fer, mines, ponts, ports, notaires, banques, compagnies d'assurance etc. 4 unpaginierte, 139 S., 8 Tfn. 2607 Nrn. Orig.-Broschur. 370,37 Gramm. (2)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8030 1

J. SCHULMAN, Auktion [91] vom 30.3.1910, Amsterdam.

Monnaies grecques et romaines. Monnaies Byzantines et Orientales. 2 unpaginierte, 46 S., 4 Tfn. 733 Nrn. Broschur, das vordere Deckblatt lose. 111 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8031 1

J. SCHULMAN, Auktion [96] vom 29.6.1910 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des collections numismatiques de feu le Dr. H. Ijssel de Schepper à Gouda, de M. F. F. Muschter à Nimège, d'un amateur connu à Utrecht et de la trouvaille près de Gorinchem. Contenant une sèrie importante de monnaies et médailles en or de tous les pays, surtout une riche sèrie des Pays-Bas. La trouvaille de Gorinchem, contenant des écus rares de Berg, Brabant, Brème, Cologne et Worms. Monnaies et médailles européennes par ordre alphabétique contenant des séries de Brunswick (thalers larges); de Danemark, de la France, de Pologne, de Suède, des thalers rares de la Suisse, etc. Une série importante de médailles, jetons et monnaies des Pays-Bas. Monnaies d'outre-mer. Orig.-Broschur, der Umschlag oben und unten am Rücken und an einer Ecke mit Defekten. 222 Gramm.

Johan Gustav Hjalmar Kinberg (* 1820 in Grönby, Schonen, † 1908 in Stockholm) absolvierte ein Studium der Zoologie und der Medizin an der philosophischen Fakultät der Universität Lund und am Karolinischen Institut Stockholm, wobei er sich der Tiermedizin zuwandte. Er erwarb 1844 den Magistergrad und 1850 den Doktortitel. Schon vor seiner Promotion und auch für einige Monate nach Erlangung der Dokturwürde arbeitete er als Militärarzt, danach als Arzt und Zoologe auf dem Königlichen Kriegsschiff Eugenie während der von 1851 bis 1853 währenden ersten schwedischen Erdumseglung, auf der er einen umfangreichen Vorrat an zoologischen Präparaten anlegte. Nach seiner Rückkehr war er am Karolinischen Institut in Stockholm als Prosektor an der Erstellung pathologischer Präparate beteiligt und wirkte dort als Assistenzprofessor. An dieser renommierten medizinischen Hochschule lehrte und forschte er nach Erhalt einer Professorenstelle am Veterinärinstitut und brachte als Direktor diese Einrichtung wegweisend voran. 1860 war er Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der schwedischen Vereinigung der Veterinärmedizin. In späteren Jahren betrieb er auch Forschungen zur prähistorischen Zoologie. Für sein bahnbrechends Werk 'Arkäologisk zoologi' verlieh ihm die Schwedische Akademie der Wissenschaften die Goldmedaille. Zu seinen privaten Passionen zählten die Numismatik und seine höchst umfangreiche Privatbibliothek.
(Svenskt biografiskt lexikon Band 21, 1975-1977, S.148; Acta Universitatis Lundensis, Lund universitets arsskrift 1900, S. 25-27).

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
15 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8032 1

J. SCHULMAN, Auktion [97] vom 1.7.1910, Amsterdam.

Catalogue de la collection universelle de numismatique, délaissié par feu Mr. J. G. H. Kinberg, Dr. en phil. et méd., Prof. em., décédé à Stockholm. 2de partie: Médailles et jetons de tout pays dès les XIIIe síècle. Médailles à portraits d'hommes célèbres et autres médailles de particuliers, etc., etc. 4 unpaginierte, 44 S., 2 Tfn. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog der 1. Partie dieser Sammlung in: Auktion [94] vom 6.6.1910:) Nrn. 3120-3959. Orig.-Klammerbroschur. 86 Gramm.

Johan Gustav Hjalmar Kinberg (* 1820 in Grönby, Schonen, † 1908 in Stockholm) absolvierte ein Studium der Zoologie und der Medizin an der philosophischen Fakultät der Universität Lund und am Karolinischen Institut Stockholm, wobei er sich der Tiermedizin zuwandte. Er erwarb 1844 den Magistergrad und 1850 den Doktortitel. Schon vor seiner Promotion und auch für einige Monate nach Erlangung der Dokturwürde arbeitete er als Militärarzt, danach als Arzt und Zoologe auf dem Königlichen Kriegsschiff Eugenie während der von 1851 bis 1853 währenden ersten schwedischen Erdumseglung, auf der er einen umfangreichen Vorrat an zoologischen Präparaten anlegte. Nach seiner Rückkehr war er am Karolinischen Institut in Stockholm als Prosektor an der Erstellung pathologischer Präparate beteiligt und wirkte dort als Assistenzprofessor. An dieser renommierten medizinischen Hochschule lehrte und forschte er nach Erhalt einer Professorenstelle am Veterinärinstitut und brachte als Direktor diese Einrichtung wegweisend voran. 1860 war er Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der schwedischen Vereinigung der Veterinärmedizin. In späteren Jahren betrieb er auch Forschungen zur prähistorischen Zoologie. Für sein bahnbrechendes Werk 'Arkäologisk zoologi' verlieh ihm die Schwedische Akademie der Wissenschaften die Goldmedaille. Zu seinen privaten Passionen zählten die Numismatik und seine höchst umfangreiche Privatbibliothek (Svenskt biografiskt lexikon Band 21, 1975-1977, S.148; Acta Universitatis Lundensis, Lund universitets arsskrift 1900, S. 25-27).

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
15 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8033 1

J. SCHULMAN, Auktion [103] vom 22.5.1911 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue de riches collections numismatiques de feu Mr. H. L. A. v. de Wallbake, Maitre de la Monnaie de Utrecht, de Mr. G. Aurell, Directeur des postes à Goteborg, d'un amateur anversois, trouvailles de monnaies d'or de St. Vith et Roosendaal. Monnaies et antiquités orientales. Collection de Mr. B... à Londres, succession de Mme. J. W. V. S. à Amsterdam. Une série importante de monnaies et médailles de l'époque Charles V et Philippe II., monnaies et médailles de toute l'Europe, série importante d'essais et épreuves du Royaume de Pays-Bas, monnaies et médailles italiennes, papales et suisses. Médailles et jetons historiques, plaquettes artistiques, médailles repoussées et gravées, monnaies grecques et romaines, monnaies et antiquités orientales, monnaies d'or de deux trouvailles les No. 1048-1118 et 2131-2216. 4 unpaginierte, 132 S., 14 Tfn. 2216 Nrn. Orig.-Klammerbroschur, der Umschlag mit Defekten im Bereich des Rückens. 275 Gramm.

Hugo Laurens Adriaan van den Wall Bake, auch: Wallbake (* 1856 in Utrecht, † 1909 in Arnheim), ein Sohn des niederländischen Münzmeisters Hermann Adriaan van den Wall Bake, war an der Reichsmünzstätte Utrecht beschäftigt. 1887 wurde er 'waarnemed muntmeester' und bekam im folgenden Jahr als Münzmeister die Leitung der Prägeprozesse übertragen, 1902 wurde er Direktor dieser Prägestätte. Ab 1893 war er zudem Mitglied des Utrechter Gemeinderats. Die Koniglijk Nederlands Genootschap vor Munt- en Penningkunde nahm ihn 1902 in ihre Reihen auf, auswärtiges Mitglied der Société Royale de Numismatique Belgique wurde er im Jahre 1904 (P. C. Molhuizen/P. J. Blok/F.K.H. Kossmann [Red.], Nieuw Nederlandsch Woordenboek, 8. Teil, Leiden 1930, Sp. 41f; Tijdschrift voor Munt- en Penningkunde Band 17, 1909, S. 134).

Gustaf Fredrik Georg (* 1842 in Skövde, Schweden, † 1911 in Göteborg) beschritt eine Beamtenlaufbahn. Er war von 1869-1874 Postmeister in Degerfors, 1874-1887 in Gislaved, 1887-1907 in Skövde und schließlich Postdirekteur in Göteborg (https://www.geni.com/people/Gustaf-Fredrik-Georg-Aurell/6000000031499568888).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8034 1

J. SCHULMAN, Auktion [108] vom 27.11.1911 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des riches collections numismatiques de feu son Excellence le Général Noguet à Madrid, de Monsieur Mr. D. J. van Doorninck à Zwolle, d'un amateur bien connu d'Amsterdam et provenant d'une succession de la Haye, contenant une série importante de monnaies et médailles espagnoles et des rois Wisigoths, monnaies grecques de style superbe, monnaies romaines d'une beauté extraordinaire, monnaies byzantines et des Vandales. Monnaies de toute l'Europe, monnaies rares des Etats Unis de l'Amérique et des Indes. Médailles artistiques anciennes italiennes, allemandes et flamandes, médailles historiques, médailles de Napoléon I et de la Révolution belge, médailles de la Guerre de 80 Ans. 4 unpaginierte, 111 S., 17 Tfn. 1800 Nrn. Orig.-Broschur, das vordere Deckblatt lose. Beigefügt: Festpreiskatalog 57, November 1912. Catalogue de monnaies grecques, rom,aines et byzantines. Monnaies et médailles des empereurs, rois, princes, layques et ecclesiastiques, des républiques et des villes. Monnaies du Moyen-âge et des temps modernes. Méreaux, médailles papales, églises, médailles de tir, médailles des médecins, des ports et canaux, médailles des personnes c´lèbres, médailles artistiques modernes, médailles sur la reformation, de dévotion, de mariage, de baptême etc. En vente aux prix marqués. 264 S., 1 Tf. 5290 Nrn. 649 Gramm. (2)

Gemäß dem Zeitplan (im Katalog auf der unpaginierten dritten Seite) fand die im Katalog 108 dokumentierte Auktion vom 27.-28.11.1911 statt.

Im Titel jenes Versteigerungskatalogs hat Jacques Schulman den Namen des numismatisch interessierten Generals in der gallifizierten Form 'Noguet' wiedergegeben, doch in der Tat handelte es sich bei jenem Sammler um Romulado Nogués y Milagro (* 1824 in Borja, Provinz Saragossa, † 1899 in Madrid). Als Dreizehnjähriger wurde er Kadett. In der spanischen Armee absolvierte er in seiner langen, bis die achtziger Jahre andauernde Dienstzeit eine erfolgreiche Laufbahn, die ihm die Ernennung zum Ritter des Ferdinandsorden und 1878 die Beförderung zum Brigadegeneral bescherte. In seinem Privatleben widmete er sich u. a. dem Sammeln von Münzen, Waffen und Porträts berühmter Persönlichkeiten. Er gewährte Alois Heiss Einblick in seine numismatische Kollektion bei dessen Vorarbeiten zu dem dreibändigen, 1865-1869 erschienen Werk 'Descriptión general de las monedas hispano-cristianas desde la invasión de los arabes hasta nuestros dias' (https://dbe.rah.es/biografias/69480/romualdo-nogues-milagro).

D. J. van Doornink ist wohl identisch mit Damien Joan van Doorninck, dessen Identität ist freilich nicht gänzlich gesichert. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert begegnen in Deventer einige Familienmitglieder, die öffentliche Ämter bekleideten und eine entsprechender Kombination ihrer Vornamensinitialen trugen (http://www.pietheres.nl/Genealogie%20Doornink.htm#p1099542520). Doch lediglich einer ihrer namensgleichen Vertreter ist indes unmittelbar mit Zwolle in Verbindung zu bringen, er wurde 1876 dort geboren und verstarb unverheiratet und kinderlos 1930 in Hattem, Provinz Gelderland. So könnte er durchaus mit dem der Sammler des versteigerten Bestandes gleichgesetzt werden, da dieser zur Zeit der Herstellung des Auktionskataloges im Jahre 1911 vermutlich noch gelebt hat (da er seitens des Hauses J. Schulman ihn in ihrem Katalog weder als verstorben begrifflich charakterisiert, z. B. durch die Worte 'le feu Monsieuer...' noch die Sammlung als 'succesion' respektive Nachlass o. ä. gekennzeichnet hat, wie Schulman dies zu jener Zeit in entsprechenden Fällen handgehabt hat).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8035 1

J. SCHULMAN, Auktion [110] vom 20.5.1912 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des riches collections numismatiques d'un collectionneur distingué à la Haye, d'un amateur anglais bien connu, et de trouvailles fort intéressantes de Pesch, de Haynck et de Seelau. Contenant: une série importante de monnaies grecques, romaines et celtiques. Monnaies et médailles de tout les pays (beaucoup de belles monnaies en or et en argent), monnaies de Cologne, de Juliers, Clèves et Berg et de Trèves. Série importante de monnaies de Pays-Bas. Médailles et jetons historiques, de belles pièces se rapportant à la Guerre de 80 Ans (la superbe médaille de Granvelle par Jonghelinck), médailles artistiques modernes, médailles des médecins, maçonniques. Collection renommée de médailles des chemins de fer. Dans toutes les séries des raretés de premier ordere. Livres de numismatique etc. etc. 4 unpaginierte, 152 S., 12 Tfn. 2511 Nrn. Orig.-Klammerbroschur, die Deckblätter lose. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [113] vom 17.-18.3.1913, Amsterdam. Catalogue d'une collection remarquable de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées. Parmi lesquelles des séries intéressantes de la Guerre de trente ans, des villes assiégées pendant la Guerre de quatre-vingts ans contre l'Espagne, des guerres en Allemagne et en Austriche; de la guerre contre le Parlement anglais, des guerres de Louis XIV; de l'occupation française en 1794-96, des guerres de l'indépendance en Amérique etc. ... D'une série intéressante de monnaies à differentes vues de villes. ... D'une collection importante de monnaies de villes avec plusieurs raretés... 4 unpaginierte, 96 S., etliche Abb. im Text, 13 Tfn. 1175 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag oben und unten im Rückenbereich mit je einem Einriss. J. SCHULMAN, Auktion [121] vom 23.-24.3.1914, Amsterdam. Catalogue d'une collection intéressante de monnaies des Pay-Bas depuis la Pacification de Gand, remarquables par leur bel état de conservation formée par feu M. J. Ph. L. Becker, Amsterdam, d'une petite succession hollandaise ..., des collections intéressantes de monnaies et médailles européennes de feu M. J. M. M. van Belle, Pharmacien à Amsterdam, de M. Désiré Stassar à Amsterdam. Contenant plusieurs belles monnaies en or, des piedforts en argent et beaucoup de raretés e. a. .... Une petite collection de monnaies rares de la Suisse, médailles des Aéronautes, typographes, comédiens, églises etc. 4 unpaginierte, 92 S., 7 Tfn. 1481 Nrn. Orig.-Broschur, Fehlstellen oben und unten im Bereich des Rückens. Catalogue d'une collection remarquable de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées. Parmi lesquelles des séries intéressantes de la Guerre de trente ans, des villes assiégées pendant la Guerre de quatre-vingts ans contre l'Espagne, des guerres en Allemagne et en Autriche; de la guerre contre le Parlement anglais, des guerres de Louis XIV; de l'occupation française en 1794-96, des guerres de l'indépendance en Amérique etc. ... D'une série intéressante de monnaies à differentes vues de villes. ... D'une collection importante de monnaies de villes avec plusieurs raretés... 4 unpaginierte, 96 S., etliche Abb. im Text, 13 Tfn. 1175 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag oben und unten im Rückenbereich mit Einrissen. J. SCHULMAN, Auktion [131] vom 19.-20.1.1920, Amsterdam. Catalogue d'une belle collection de monnaies d'or et d'argent, médailles artistiques et historiques, contenant un grand nombre de pièces de premier rang et raretés. Provenant de la trouvaille de la Haye et de la collection C. J. C. van den Berg, e. a.: Monnaies du Moyen-Age et des Temps Modernes, Pays-Bas, Monnaies d'or, Angleterre, belles séries de talers de Brunswick, Saxe, Silésie et des princes ecclésiastiques et laiques du Saint-Empire Allemand de belle conservation et plusieurs raretés ... 4 unpaginierte, 100 S., 18 Tfn. 1380 Nrn. Orig.-Broschur, das Titelblatt sowie die defekten Umschlagblätter lose. 961 Gramm. (4)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8036 1

J. SCHULMAN, Auktion [113] vom 17.-18.3.1913, Amsterdam.

Catalogue d'une collection remarquable de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées. Parmi lesquelles des séries intéressantes de la Guerre de trente ans, des villes assiégées pendant la Guerre de quatre-vingts ans contre l'Espagne, des guerres en Allemagne et en Austriche; de la guerre contre le Parlement anglais, des guerres de Louis XIV; de l'occupation française en 1794-96, des guerres de l'indépendance en Amérique etc. ... D'une série intéressante de monnaies à differentes vues de villes. ... D'une collection importante de monnaies de villes avec plusieurs raretés... 4 unpaginierte, 96 S., etliche Abb. im Text, 13 Tfn. 1175 Nrn. 4 unpaginierte, 96 S., diverse Abb. im Text, 13 Tfn. Beschichteter Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit ledernarbiger Prägung und goldgeprägtem Rücken, die letzte Tf. am Rande leicht beschädigt und kopfstehend montiert. 470 Gramm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8037 1

J. SCHULMAN, Auktion [117] vom 20.-21.10.1913, Amsterdam.

Catalogue d'une collection intéressante de monnaies du moyen-âge, des XVIme et XVIIme siècles, provenant pour la plupart d'un collectionneur français connu. Contenant des riches séries ... La série de médailles de chemins de fer, ponts et canaux et une série de monnaies et médailles de tir d'un amateur suisse. 4 unpaginierte, 108 S., 13 Tfn. 1518 Nrn. Orig.-Broschur, Fehlstellen oben und unten im Bereich des Rückens. 223 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8038 1

J. SCHULMAN, Auktion [118] vom 24.11.1913 u,f.T., Amsterdam.

Collection de Mr. Dr. M. A. Kreling, ancien professeur au lycée érasmien à Rotterdam. Monnaies grecques, monnaies romains et byzantines. Antiquités. Livres de numismatique. Médailliers. 106, 2 unpaginierte S., 9 Tfn, inklusive 2 gefalteter Doppel-Tfn. Orig.-Broschur, Tf. VIII, IX sowie das hintere Deckblatt lose. 217 Gramm.

Marinus Adrianus Kreling (* 1861 in Deventer) wurde nach seinem Studium der klassischen Pilologie 1886 an der Universität Utrecht mit seiner Dissertationsschrift 'De usu poeticorum et dialecticorum vocabulorum apud scriptores Graecos seriores' promoviert. Am Gymnasium Erasmianum zu Rotterdam unterrichtete er von 1887 bis 1912 Griechisch und Latein (J. P. Guépin, De verzameling Griekske munten in het Gymnasium Erasmianum te Rotterdam. In: Jarboek voor Munt- en Penningkunde 44, 1957, S. 1). Aus dem Roterdamer Melderegister geht hervor, dass Kreling am 5. Januar 1888 die Verlegung seines Wohnsitzes aus Winschoten in die Stadt im Rhein-Maas-Delta bekannt machte und am 16. April 1912 seinen Wegzug nach Den Haag (s'Gravenhage) zur Kenntnis brachte (https://www.openarchieven.nl/srt:4F27A22D-AA69-4500-9A7D-9F645424C984/de). Auf Anregung eines ehemaligen Kollegen aus dem Lehrkörper ersteigerte das Erasmianum etliche Münzen im Zuge der Auflösung der Kreling'schen Kollektion, als Grundstock für eine weiter auszubauende Schulsammlung (J. P. Guépin, a.a.O., S. 1-4 samt Tf. 1).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8039 1

J. SCHULMAN, Auktion [119] vom 26.11.1913, Amsterdam.

Collection de feu Mr. J. M. M. van Belle, Pharmacien à Amsterdam. Superbe série de monnaies greques en or, en argent et en bronze, monnaies consulaires romaines, monnaies impériales romaines, monnaies byzantines, livres de numismatique. 4 unpaginierte, 106 S. 5 Tfn. 3435 Nrn. Orig.-Broschur. Inliegend die auf dem Geschäftspapier von J. Schulman per Hand niedergeschriebene Ergebnisliste dieser Versteigerung. 194 Gramm.

Gemäß der hier vorliegenden Ergebnisliste fand die Auktion vom 26.-27.11.1913 statt.

Jacobus Martinus Marie van Belle (* 1859 in Rotterdam, † 1913 in Amsterdam, siehe https://www.myheritage.de/names/jacobus_van%20belle) immatrikulierte sich im Wintersemester 1876/77 an der Medizinischen Fakultät der Universität Amsterdam (Amsterdamsch Studenten-Corps [Hrsg.], Album academicum van het Athenaeum illustre en van de Universiteit van Amsterdam, bevattende de hoogleeraren en leeraren van 1632 tor 1882 en de studenten van 1799 tot 1882, Amsterdam 1882). Er ließ sich zum Pharmazeuten ausbilden und gründete 1884 in Amsterdam eine Apotheke (Nederlands tijdschrift voor geneeskunde, 2. Reihe, 20. Jahrgang, 1884, S. 549) und übernahm 1886 eine weitere in Culemborg, Provinz Gelderland (Nederlands tijdschrift voor geneeskunde, 2. Reihe, 22. Jahrgang, 1886, S. 624).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8040 1

J. SCHULMAN, Auktion [120] vom 23.2.1914 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue de la collection importante H. T. Grogan à Londres: Monnaies émises par ou pour les colonies des états européens (excepte l'Angleterre) nommées par M. Grogan, 'Foreign Colonial Coins', contenant riches séries des colonies de la Belgique ..., du Danemark ..., de la France ..., de l'Allemagne ..., de l'Italie ..., de la Hollande ..., du Portugal ..., de la Russie ..., de la Suède ..., de l'Espagne.... 4 unpaginierte, 140 S., 18 Tfn. 2280 Nrn. Halbleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und kaschierten Eckbezügen, Die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier. 540 Gramm.

Henry Thomas Grogan (* 1850 in St. Giles, London, † 1919 in Richmond, Greater London) stellte seine Kollektion der Kolonien und überseeischen Mandatsgebiete europäischer Staaten im Laufe von 3 Jahrzehnten zusammen. Ein Teil seiner Sammlung gelangte bald nach seinem Ableben in der Auktion vom 20.-30.3.1920 des Hauses Sotheby zur Auflösung („Henry Grogan: British Colonial including collection of 310 Australasian Church Tokens'). (Nekrolog in: The Numismatist, Band 32, 1919, S. 503).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 2021-2040 von 2107
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 106
Suchfilter
 
eLive Auction Literatur 2025, Tag 1 (Lose 6001 - 6706), Tag 2 (Lose 6707 - 7407), Tag 3 (Lose 7408 - 8107), April 2025
Alle Kategorien
-
Alle