Katalog - eLive Auction 90

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 181-200 von 630
Seite von 32
eLive Auction 90 - Tag 1 (Lose 1 - 630)
Startet in 16 Tag(en) 23 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 181 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Drachme, Jahr 18 (= 133/134), Alexandria (Aegyptus); 24,54 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nemesis-Petbe sitzt l. in Gestalt eines frauenköpfigen Greifen, Tatze auf Rad. Dattari/Savio 7906 (dies Exemplar); Geissen 1138; Kampmann/Ganschow 32.603; RPC online 5915.49 (dies Exemplar). Leicht korrodiert, kl. grüne Auflagen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari (von diesem im November 1975 erworben) und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 341.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 182 1
Hadrianus, 117-138, Restitution für Augustus.

AR-Denar, 138 (?), Rom; 3,72 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 536 (dort unter Augustus); Coh. 43 (dort unter Augustus); RIC² 208 (dort unter Augustus); Woytek/Blet-Lemarquand - (Av. V/Rv. 6). RR Hübsche Patina, sehr schön

Zur Zuweisung siehe Woytek/Blet-Lemarquand in RN 2017, S. 183 ff., besonders 223 ff.

Stempelstellung, Metrologie und Prägemenge sprechen gegen eine Prägung vor oder unter Trajan. Bernhard Woytek und Maryse Blet-Lemarquand bringen diese seltenen Stücke unserer Ansicht nach zu Recht mit Hadrian, seinen beiden adoptierten Nachfolgern und dem Jahr 138 in Verbindung.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 183 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Sesterz, 145/161, Rom; 29,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht v. v., Kopf l., mit Nimbus, Zweig und Speer. BMC 1667; Coh. 318; RIC 765. Min. bearbeitet, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 184 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Sesterz, 158/159, Rom; 26,06 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Achtsäuliger Tempel des Divus Augustus. BMC 2064; Coh. 805; RIC 1004. Min. geglättet, leichte Auflagen, sehr schön/gutes sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 185 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Drachme, Jahr 2 (= 138/139), Alexandria (Aegyptus); 21,69 g. Drapierte Büste r.//Drapierte Büste des Ammon r. Dattari 2934 (dies Exemplar); Geissen -; Kampmann/Ganschow 35.22; RPC 46.4 (dies Exemplar). R Kl. Schrötlingsrisse, min. geglättet, fast sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 282, Frankfurt am Main 1973, Nr. 412; der Sammlung Giovanni Dattari; der Auktion Kölner Münzkabinett 66, Köln 1997, Nr. 557 und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 378.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 186 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

B-Tetradrachme, Jahr 4 (= 140/141), Alexandria (Aegyptus); 11,56 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Drapierte Büste der Demeter r. mit Schleier, Kalathos und Fackel. Dattari 2185; Geissen -; Kampmann/Ganschow 35.61; RPC online 201. R Herrliche rotschwarze Patina, sehr schön

Exemplar der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 87, Osnabrück 2025, Nr. 6287.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 187 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Drachme, Jahr 8 (= 144/145), Alexandria (Aegyptus); 19,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zodiacus: Mercur in Zwillinge; Herakles mit Keule und Löwenfell und Apollo stehen fast v. v., Köpfe einander zugewandt, oben drapierte Büste des Hermes r. mit Lotus und Kerykeion, davor Stern. Dattari/Savio 8827 (dies Exemplar); Geissen 1899; Kampmann/Ganschow 35.269; RPC 847. R Fast schön

Exemplar der Sammlung John Aiello, Auktion Malloy XIV, New York 1979, Nr. 288; der Sammlung Giovanni Dattari und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 424.

Im zweiten Regierungsjahr des Antoninus Pius ging am 20. Juli 139 eine Sothisperiode zu Ende, und somit begann knapp ein Jahr nach dem Regierungsantritt des Kaisers eine neue Weltperiode. Die Sothisperiode ist ein Zeitraum von 1460 julianischen Jahren. So lange benötigte der Stern Sirius (der hellste Stern des Himmels, im alten Ägypten verkörpert durch die Göttin Sothis), um wieder am selben Tag des 365-Tage-Jahres der Ägypter (ohne Schalttage) heliakisch aufzugehen. Dieses Ereignis feiern die Münzen bereits im zweiten Regierungsjahr des Antoninus Pius. Im achten Regierungsjahr des Kaisers werden eine Reihe von Münzen mit astrologischen Darstellungen geprägt, die ebenfalls mit dem Beginn der neuen Sothisperiode in Verbindung stehen (siehe Vogt I, S. 115 ff.).
Der bedeutende Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus lehrte in der Regierungszeit des Antoninus Pius in Alexandria. Sein astronomisches, als Almagest bekanntes Werk blieb bis zur kopernikanischen Wende, die das geozentrische Weltbild des Ptolemäus durch das heliozentrische Weltbild des Kopernikus ersetzte, das Standardwerk der Astronomie. Das astrologische Werk des Ptolemäus, nach seinen vier Büchern als Tetrabiblos bekannt, war ebenfalls bedeutsam. Die 12 Münzen mit einem Tierkreiszeichen und einem Planetengott bzw. Helios oder Selene (hier: Zwillinge und Mercur) illustrieren das von Claudius Ptolemäus im Tetrabiblos beschriebene Häusersystem, das einem Planeten zwei Häuser sowie Sonne und Mond je ein Haus zuweist. Ein Haus ist ein Abschnitt des Tierkreises, der von einem Planetengott beherrscht wird. Das von Ptolemäus verwendete System war, wie die Münzserie des Antoninus Pius zeigt, ein System von Ganzzeichenhäusern, bei dem ein Haus einem Tierkreiszeichen entspricht.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 188 1
Antoninus I. Pius, 138-161 und Diva Faustina mater.

B-Tetradrachme, Jahr 5 (= 141/142), Alexandria (Aegyptus); 13,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. mit Schleier. Dattari 2095 (dies Exemplar); Geissen -; Kampmann/Ganschow 35.109; RPC 378.6 (dies Exemplar). RR Feine Tönung, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Bayerische Vereinsbank/Hirsch 2, München 1979, Nr. 262; der Sammlung Giovanni Dattari und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 394.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 189 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Diva Faustina mater.

Æ-Dupondius, nach 141, Rom; 10,54 g. Drapierte Büste r.//Aeternitas sitzt l. mit Phoenix auf Globus und Zepter. BMC 1549; Coh. 16; RIC 1156. Min. korrodiert, leicht geglättet, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 190 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180 für Faustina filia.

Æs, Nysa-Scythopolis (Samaria); 6,45 g. Drapierte Büste r.//Drapierte Büste der Tyche l. mit Mauerkrone. Barkay 24 (dort mit irrtümlicher Averslegende); RPC online 6469 (temporary number); Samuels, Numismatic Legacy 206 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Shoshana, Auktion Heritage Signature Sale 3003, Long Beach 2012, Nr. 20673 und der Sammlung Dr. W. R. (Teil 9), eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 417, Osnabrück 2024, Nr. 3341.

Es ist unsicher, ob diese Münze in der Regierungszeit des Antoninus Pius oder des Marcus Aurelius geprägt wurde.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 191 1
Lucius Verus, 161-169.

Æ-Sesterz, 166, Rom; 23,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht v. v. mit Palmzweig und hält Schild mit der Aufschrift VIC/PAR auf Säule. BMC 1308; Coh. 206 (dort mit unvollständiger Averslegende); RIC 1456. Attraktives Porträt, kl. Schrötlingsriß, min. geglättet, sehr schön/fast sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 192 1
Lucius Verus, 161-169 für Lucilla.

AR-Denar, Rom; 3,06 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Victoria und Schild auf Helm. BMC 356; Coh. 90; RIC 787. Knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 492 und der Sammlung Dr. W. R. (Teil 9), eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 417, Osnabrück 2024, Nr. 3368.

161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 193 1
Commodus, 177-192.

Æs, Jahr 248 (?, = 184/185), Antiochia ad Hippum (Dekapolis); 6,73 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert (?)//Tyche steht v. v., Kopf l., mit Pferd und Füllhorn. RPC online vergl. 10324 (temporary number); Spijkerman -. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 277, Lancaster 2012, Nr. 150 und der Sammlung Dr. W. R. (Teil 9), eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 417, Osnabrück 2024, Nr. 3416.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 194 1
Commodus, 177-192.

B-Tetradrachme, Jahr 17 (= 177), Alexandria (Aegyptus); 13,16 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Trophäe zwischen zwei Gefangenen. Dattari/Savio 3837bis (dies Exemplar); Geissen -; Kampmann/Ganschow 41.12; RPC online 3328.3 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122 (zuvor im Mai 1975 erworben), Köln 2024, Nr. 583.

Das Tropaion auf dem Revers dürfte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz konkret auf den am 23. Dezember 176 anlässlich des Sieges über die Markomannen abgehaltenen Triumphzug des Marcus Aurelius und des Commodus beziehen.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 195 1
Pertinax, 193.

Æ-As, Rom; 8,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ops sitzt l. mit Ähren. BMC 48 Anm.; Coh. -; Lempereur 831; RIC 35 a. Von großer Seltenheit. Grünbraune Patina, schön

Ops, die Göttin der Fülle und Fruchtbarkeit, wurde zuerst von Trajan (MIR 246) in die Münzprägung integriert und auch von Antoninus Pius aufgegriffen. Pertinax ist der einzige Herrscher nach den Adoptivkaisern, der diese Personifikation ebenfalls in sein Prägeprogramm integrierte. Dabei führt sie allerdings anders als bei Antoninus Pius Kornähren und kein Zepter in der Hand. Pertinax stellt hier bewusst die unter seiner Herrschaft gesicherte Getreideversorgung im Kontrast zum ermordeten Kaiser Commodus heraus, unter dessen Regentschaft es zu einer Hungersnot gekommen war. Ops gehört damit zu den am seltensten in der Münzprägung der römischen Kaiserzeit aufgegriffenen Personifikationen. Bei Pertinax lässt sie einen bewussten Anschluss an die Repräsentation der erfolgreichen Adoptivkaiser vermuten.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 196 1
Didius Julianus, 193.

Anima (Kupferkern) eines subaeraten Denars; 2,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia steht l. mit Legionsadler und Vexillum. BMC 2; Coh. 2 (dort irrtümliche Averslegende); RIC 1. RR Fast sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 197 1
Septimius Severus, 193-211.

AR-Tetradrachme, 208/209, Laodicea ad mare (Syria); 12,23 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler steht v. v., Kopf l., mit Kranz im Schnabel, unten Stern. Prieur 1149; RPC online ID 87385 (unassigned). Min. Auflagen auf dem Revers, vorzüglich

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 198 1
Septimius Severus, 193-211.

Æ-Tetradrachme, Jahr 2 (= 193/194), Alexandria (Aegyptus); 10,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Dikaiosyne steht l. mit Waage und Füllhorn. Dattari 3988 var. (Averslegendentrennung); Geissen 2267 var. (Averslegendentrennung); Kampmann/Ganschow 49.2; RPC online ID 59341 (unassigned). Attraktives Porträt, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 20, Heidelberg 1997, Nr. 419 (Lot) und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 599.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 199 1
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna.

Æ-Tetradrachme, Jahr 4 (= 195/196), Alexandria (Aegyptus); 14,54 g. Drapierte Büste r.//Dikaiosyne steht l. mit Waage und Füllhorn. Dattari 4019 var. (Position der Jahreszahl); Geissen 2277; Kampmann/Ganschow 50.6 (dies Exemplar abgebildet); RPC online ID 69165 (unassigned). Kl. rote Auflage auf dem Revers, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 20, Heidelberg 1997, Nr. 420 und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 604.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 200 1
Septimius Severus, 193-211 für Geta.

Æs, Ephesos (Ionia); 2,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Kinder spielen mit Astragalen, dazwischen Artemis Ephesia, oben l. Mondsichel, oben r. Stern. Karwiese 560 b; RPC online ID 886 (unassigned). Min. korrodiert, sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 50 (zuvor 1980 erworben), Weil am Rhein 2023, Nr. 191.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 181-200 von 630
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 32
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 1 - 630)
Alle Kategorien
-
Alle