Æ-Drachme, Jahr 8 (= 144/145), Alexandria (Aegyptus); 19,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zodiacus: Mercur in Zwillinge; Herakles mit Keule und Löwenfell und Apollo stehen fast v. v., Köpfe einander zugewandt, oben drapierte Büste des Hermes r. mit Lotus und Kerykeion, davor Stern. Dattari/Savio 8827 (dies Exemplar); Geissen 1899; Kampmann/Ganschow 35.269; RPC 847. R Fast schönExemplar der Sammlung John Aiello, Auktion Malloy XIV, New York 1979, Nr. 288; der Sammlung Giovanni Dattari und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 424.
Im zweiten Regierungsjahr des Antoninus Pius ging am 20. Juli 139 eine Sothisperiode zu Ende, und somit begann knapp ein Jahr nach dem Regierungsantritt des Kaisers eine neue Weltperiode. Die Sothisperiode ist ein Zeitraum von 1460 julianischen Jahren. So lange benötigte der Stern Sirius (der hellste Stern des Himmels, im alten Ägypten verkörpert durch die Göttin Sothis), um wieder am selben Tag des 365-Tage-Jahres der Ägypter (ohne Schalttage) heliakisch aufzugehen. Dieses Ereignis feiern die Münzen bereits im zweiten Regierungsjahr des Antoninus Pius. Im achten Regierungsjahr des Kaisers werden eine Reihe von Münzen mit astrologischen Darstellungen geprägt, die ebenfalls mit dem Beginn der neuen Sothisperiode in Verbindung stehen (siehe Vogt I, S. 115 ff.).
Der bedeutende Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus lehrte in der Regierungszeit des Antoninus Pius in Alexandria. Sein astronomisches, als Almagest bekanntes Werk blieb bis zur kopernikanischen Wende, die das geozentrische Weltbild des Ptolemäus durch das heliozentrische Weltbild des Kopernikus ersetzte, das Standardwerk der Astronomie. Das astrologische Werk des Ptolemäus, nach seinen vier Büchern als Tetrabiblos bekannt, war ebenfalls bedeutsam. Die 12 Münzen mit einem Tierkreiszeichen und einem Planetengott bzw. Helios oder Selene (hier: Zwillinge und Mercur) illustrieren das von Claudius Ptolemäus im Tetrabiblos beschriebene Häusersystem, das einem Planeten zwei Häuser sowie Sonne und Mond je ein Haus zuweist. Ein Haus ist ein Abschnitt des Tierkreises, der von einem Planetengott beherrscht wird. Das von Ptolemäus verwendete System war, wie die Münzserie des Antoninus Pius zeigt, ein System von Ganzzeichenhäusern, bei dem ein Haus einem Tierkreiszeichen entspricht.