Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 181-200 von 454
Seite von 23
Auktion 433 - Teil 3 (Lose 6730 - 7183)
Startet in 30 Tag(en) 4 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6910 1
Aurelianus, 270-275.

AV-Aureus, 271/272, Mediolanum, 3. Emission; 4,47 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Standarte, davor Gefangener. Calicó 4048; CBN 424 ff.; Coh. 269; Estiot, Aurelien (1999), 59; MER-RIC 1484 (temporary number); MIR 127 q (stempelgleich); RIC 15. R Prachtexemplar, fast Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 362.

Das Stück feiert den Triumph des Kaisers, der Palmyra bezwungen, das gallische Sonderreich zur Rückkehr ins Reich gezwungen und somit die Reichseinheit wiederhergestellt hat. Da der Kaiser bis zuletzt an allen Kämpfen persönlich teilgenommen hat, rühmt der Revers seine Tapferkeit mit Recht.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6911 1
Vabalathus, 271-272.

Æ-Antoninian, Ende 271/Anfang 272, Antiochia, 2. Emission; 3,25 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Jupiter steht l. mit Globus und Zepter, davor Stern und Adler. Bland in NC 171 (2011), 26 d (dies Exemplar); MER-RIC 3127 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); MIR 356; RIC 3. RR Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7846.

Nach dem Tod des Odaenathus übernahm seine Witwe Zenobia für ihren Sohn Vabalathus die Macht in Palmyra. 269 begannen die Palmyrener ihre Macht auszuweiten: Die Truppen marschierten nach Süden, wo sie in Bostra den Tempel des Jupiter Hammon zerstörten, gewannen die Kontrolle über Antiochia und drangen nach Ägypten vor, wo der palmyrenische General Zabdas von dem Ägypter Timagenes unterstützt wurde. Eine Ursache für die ägyptische Unterstützung der palmyrenischen Sache mag in der Propaganda des Vabalathus zu finden sein, der eine Abstammung der Zenobia von den Ptolemäern proklamierte und daher Alexandria als Stadt seiner Ahnen bezeichnete (siehe Parsons, P. J., A Proklamation of Vaballathus?, Chron. d´Eg. 42 (1967), S. 397 ff.). Der Präfekt von Ägypten unterlag nach anfänglichen Erfolgen rasch. Dem Gegenschlag Aurelians hatte Zenobia wenig entgegenzusetzen: In der Schlacht bei Immae wurde der eigentlich überlegenen palmyrenischen Reiterei die schwere Panzerung in der sengenden Sonne zum Verhängnis, die römischen Truppen errangen einen glänzenden Sieg und konnten schließlich nach Palmyra vorstoßen und dort Zenobia und Vabalathus gefangennehmen. Zenobia wurde wahrscheinlich nach Rom gebracht und dort im Triumphzug Aurelians gezeigt (vergl. HA Trig. Tyr. 30.27), starb aber möglicherweise auch auf dem Weg nach Rom (siehe u. a. Eutrop. 9.13.2). Vabalathus starb wahrscheinlich auf dem Weg nach Rom (Zosimos 1.61.1).

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6912 1
Zenobia, 270-272.

Æ-Tetradrachme, Jahr 5 (= 272), Alexandria (Aegyptus); 7,77 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Drapierte Büste der Selene r., davor Mondsichel.

Dattari 5513; Geissen -; Kampmann/Ganschow 108.4 und 108.5; RPC online ID 75761 (unassigned). Etwas korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 52, Köln 1984, Nr. 1232.

Ursula Kampmann und Thomas Ganschow führen für ihre Nr. 108.5 (= Dattari 5513) die Averslegende CEΠTIMIA ZHNOBIA CEB an, übernehmen hier allerdings die irrige Lesung aus Dattaris Katalog von 1901. Die korrekte Lesung CEΠTIM ZH - NOBIA CEB geht klar aus der Abbildung bei Dattari/Savio, Pl. 279, 5513 hervor. Somit gilt: Kampmann/Ganschow 108.4 = Kampmann/Ganschow 108.5.
Nach dem Tod des Odaenathus übernahm seine Witwe Zenobia für ihren Sohn Vaballathus die Macht in Palmyra. 269 begannen die Palmyrener ihre Macht auszuweiten: Die Truppen marschierten nach Süden, wo sie in Bostra den Tempel des Jupiter Hammon zerstörten, gewannen die Kontrolle über Antiochia und drangen nach Ägypten vor, wo der palmyrenische General Zabdas von dem Ägypter Timagenes unterstützt wurde. Eine Ursache für die ägyptische Unterstützung der palmyrenischen Sache mag in der Propaganda des Vaballathus zu finden sein, der eine Abstammung der Zenobia von den Ptolemäern proklamierte und daher Alexandria als Stadt seiner Ahnen bezeichnete (siehe Parsons, P. J., A Proclamation of Vaballathus?, Chron. d´Ég. 42 (1967), S. 397 ff.). Der Präfekt von Ägypten unterlag nach anfänglichen Erfolgen rasch. Dem Gegenschlag Aurelians hatte Zenobia wenig entgegenzusetzen: In der Schlacht bei Immae wurde der eigentlich überlegenen palmyrenischen Reiterei die schwere Panzerung in der sengenden Sonne zum Verhängnis, die römischen Truppen errangen einen glänzenden Sieg und konnten schließlich nach Palmyra vorstoßen und dort Zenobia und Vaballathus gefangennehmen. Zenobia wurde wahrscheinlich nach Rom gebracht und dort im Triumphzug Aurelians gezeigt (vergl. HA Trig. Tyr. 30.27), starb aber möglicherweise auch auf dem Weg nach Rom (siehe u. a. Eutrop. 9.13.2).

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6913 1
Tacitus, 275-276.

AV-Aureus, November 275/Juni 276, Siscia; 4,88 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter.

Calicó 4088; CBN 1718; Coh. 112; Estiot, L'or romain - (D -/R 50); MER-RIC 3597 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); RIC 175. R Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Michael F. Price, Auktion Stack's, New York 3. Dezember 1996, Nr. 237; der Sammlung Barry Feirstein (Teil II), Auktion NAC 42, Zürich 2007, Nr. 180 (mit dem Vermerk "privately purchased from Harlan J. Berk") und der Auktion NAC 102, Zürich 2017, Nr. 556.

Laut Zosimos und Zonaras wurde Tacitus nach der Ermordung des Aurelianus von den Truppen im November 275 zum Kaiser proklamiert, möglicherweise im Alter von 76 Jahren (SHA, Vita Taciti, VII, 5). Er befand sich zu diesem Zeitpunkt in Interamna und begab sich von dort unverzüglich nach Rom, wo er vom Senat bestätigt wurde. Tacitus sah sich bald nach seiner Erhebung gezwungen, barbarische Stämme (u. a. die Goten, Heruler und die scythischen Maeotidae) zu bekämpfen, die eigentlich im geplanten Partherkrieg Aurelians auf römischer Seite kämpfen sollten, nach dessen Tod aber in Kleinasien einfielen. Bald nach seinem Sieg starb Tacitus.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
15.000 €
Startgebot
12.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6914 1
Tacitus, 275-276.

AV-Binio, Anfang 276/Juni 276, Serdica; 5,08 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//VICTORIA GOTTHICA, im Abschnitt COS II, Victoria geht r. mit Palmzweig und Kranz, davor Gefangener.

Calicó 4118 var.; CBN 1781; Coh. 164; Estiot, L'or romain 92 b (dies Exemplar); MER-RIC 3921 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); RIC 110 var. Von großer Seltenheit. Fassungsspuren, Kratzer, schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Lanz 30, München 1984, Nr. 809.

Laut Zosimos und Zonaras wurde Tacitus nach der Ermordung des Aurelianus von den Truppen im November 275 zum Kaiser proklamiert, möglicherweise im Alter von 76 Jahren (SHA, Vita Taciti, VII, 5). Er befand sich zu diesem Zeitpunkt in Interamna und begab sich von dort unverzüglich nach Rom, wo er vom Senat bestätigt wurde. Tacitus sah sich bald nach seiner Erhebung gezwungen, barbarische Stämme (u. a. die Gothen, Heruler und die scythischen Maeotidae) zu bekämpfen, die eigentlich im geplanten Partherkrieg Aurelians auf römischer Seite kämpfen sollten, nach dessen Tod aber in Kleinasien einfielen. Bald nach seinem Sieg, der auf dem Revers des vorliegenden Stücks gefeiert wird, starb Tacitus.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6915 1
Tacitus, 275-276.

AV-Aureus, Anfang 276/Juni 276, Serdica; 4,75 g. IMP C M CL TACITVS AVG Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//ROMAE-AET-ERNAE Roma sitzt l. auf Schild mit Victoria auf Globus und Speer, im Abschnitt SC. Calicó 4096; CBN 1783; Coh. 116; Estiot, L'or romain 103; MER-RIC 3918 (temporary number); RIC 209. RR Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2599; der Auktion Hess-Divo 299, Zürich 2004, Nr. 145 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 76.

Laut Zosimos und Zonaras wurde Tacitus nach der Ermordung des Aurelianus von den Truppen im November 275 zum Kaiser proklamiert, möglicherweise im Alter von 76 Jahren (SHA, Vita Taciti, VII, 5). Er befand sich zu diesem Zeitpunkt in Interamna und begab sich von dort unverzüglich nach Rom, wo er vom Senat bestätigt wurde. Tacitus sah sich bald nach seiner Erhebung gezwungen, barbarische Stämme (u. a. die Gothen, Heruler und die scythischen Maeotidae) zu bekämpfen, die eigentlich im geplanten Partherkrieg Aurelians auf römischer Seite kämpfen sollten, nach dessen Tod aber in Kleinasien einfielen. Bald nach seinem Sieg starb Tacitus.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6916 1
Tacitus, 275-276.

B-Antoninian, 276, Serdica, 2. Emission; 4,51 g.

Kopf l. mit Strahlenbinde, r. drapiert//Kaiser steht l. mit Zepter und empfängt Globus von Mars mit Speer.

CBN S. 404; MER-RIC 3896 (temporary number); RIC -. RR Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6917 1
Florianus, 276.

Æ-Quinar, Rom; 1,49 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus. CBN S. 316, Pl. 98, 505; Coh. 100; King 6 i (dies Exemplar); RIC 50. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Franz Trau, Auktion Gilhofer & Ranschburg/Adolph Hess AG, Wien 22. Mai 1935, Nr. 3122 (Bild) und 3123 (Text) und der Auktion Fritz Rudolf Künker 174, Osnabrück 2010, Nr. 978.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6918 1
Florianus, 276.

Æ-Sesterz, Rom; 7,15 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser geht r. mit Speer und Globus.

CBN 1927; Coh. 96; RIC 55. Geglättet, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 34, Stuttgart 2011, Nr. 335.

Zum Nominal siehe Weiser, Wolfram, Nominale römischer Münzen des 3.-5. Jahrhunderts n. Chr., in: GN 200 (2000), S. 315.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6919 1
Probus, 276-282.

B-Antoninian, 276/277, Serdica, 2. Emission; 3,68 g.

BONO IMP PROBO AVG Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Providentia steht r. mit zwei Feldzeichen, davor steht Sol l. mit erhobener Rechten und Globus.

RIC 850 var.; Rosenbaum 96 b. RR Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 880.

Schätzpreis
350 €
Startgebot
280 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6920 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 278, Siscia; 5,16 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht r. auf Globus mit Kranz und Palmzweig, r. und l. je ein Gefangener.

Calicó 4212 (dies Exemplar); Coh. -; Pink, Aufbau S. 52; RIC -; Rosenbaum -. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion NAC 27, Zürich 2004, Nr. 488; der Auktion NAC 34, Zürich 2006, Nr. 197; der Auktion Fritz Rudolf Künker 136, Osnabrück 2008, Nr. 1214 und der Auktion Hess-Divo 314, Zürich 2009, Nr. 1602.

Probus bemühte sich während seiner Regierungszeit um die Konsolidierung des Reiches durch Grenzschutz und innere Reformen, nachdem gerade unter Valerianus und Gallienus massive außenpolitische Konflikte ausgetragen worden waren. Das vorliegende Stück mag dabei auf seine erfolgreichen Operationen in Gallien um 278 verweisen. Neben Maximinus Thrax, Claudius Gothicus und Aurelian kann er als „Soldaten“kaiser par excellence begriffen werden: Als Militär aus eher einfach Verhältnissen hat er sich in der Armee hochgedient und war in den Ritterstand aufgestiegen. Er genoss die volle Unterstützung seiner Soldaten und wurde von diesen zum Kaiser ausgerufen. So gründete er seine Herrschaft einzig auf militärischen Erfolg. Dieser Umstand vereint zwar alle sogenannten „Soldatenkaiser“, jedoch stammten etwa die Gordiani, Decius, Trebonianus Gallus sowie Valerianus und Gallienus aus der senatorischen Schicht, Philippus I. und Carus waren jeweils Prätorianerpräfekte. Im Gegensatz zu Probus konnten diese Kaiser bereits auf gewisse (Macht-) Ressourcen zurückgreifen, während er sich diese selbst schaffen musste (dazu: Johne, Klaus Peter; Hartmann, Udo: Krise und Transformation des Reiches im 3. Jahrhundert, in: Johne, Klaus-Peter; Hartmann, Udo; Gerhardt, Thomas (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284), Berlin 2008, S. 1025-1053).

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6921 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 280, Cyzicus, 3. Emission; 6,28 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus.

Calicó 4149; Coh. 175; RIC 891; Rosenbaum 52. Henkelspur, gestopftes Loch, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 616.

Die Zuweisung der Münze zu einer Münzstätte ist problematisch. Typgleiche Prägungen entstanden auch in Antiochia (Rosenbaum 7) und Ticinum (Rosenbaum 880).

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6922 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 280, Antiochia, 2. Emission; 6,38 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 4149; Coh. 175; RIC 915; Rosenbaum 7 (Avers stempelgleich mit dem abgebildeten Exemplar). R Attraktives Exemplar auf breitem Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Slg. Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1594 und der Sammlung Roger Wolf, Auktion Fritz Rudolf Künker 383, Osnabrück 2023, Nr. 2116.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6923 1
Probus, 276-282.

Æ-Denar, 281, Rom, 6. Emission; 2,44 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht v. v. mit Zepter zwischen zwei Standarten.

RIC 251; Rosenbaum 681. RR Vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Dr. Klaus Berthold.

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 556 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1777.

Schätzpreis
350 €
Startgebot
280 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6924 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 281/282, Rom, 6. Emission; 5,9 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Probus steht nach l. mit Zepter und ausgestreckter Rechten, daneben, zum Teil kniend, vier Supplikanten.

Calicó 4235 f.; Coh. 794; RIC 143; Rosenbaum 741 f. Von großer Seltenheit. Min. Bearbeitungsstellen am Rand, kl. Kratzer, schön/schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 77, Essen 1999, Nr. 512.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6925 1
Probus, 276-282.

Æ-Quinar, 281/282, Rom, 6. Emission; 1,58 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r. über zwei Gefallene.

King 20 c (dies Exemplar; dort mit irrtümlicher RIC-Referenz); RIC 283; Rosenbaum 749. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, kl. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 349, Basel 1973, Nr. 44.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6926 1
Carus, 282-283.

AV-Aureus, Lugdunum; 4,37 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax geht l. mit Zweig und Zepter. Calicó 4270; Coh. 46; RIC 2. RR Gestopftes Loch, Kratzer, fast sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 925.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6927 1
Carus, 282-283.

AV-Aureus, Ticinum; 4,57 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume.

Calicó 4279; Coh. -; RIC 64. R Min. gewellt, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Sammlung Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1596.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6928 1
Carus, 282-283.

AV-Aureus, Siscia; 4,5 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Schild.

Calicó 4268 a (dies Exemplar); Coh. -; RIC -. R Winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Ponterio 54, Chicago 1992, Nr. 37; der Auktion Christie's, New York 3. Dezember 1996, Nr. 239 und der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2404.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6929 1
Carus, 282-283.

B-Doppelantoninian (?), Siscia; 3,21 g. DEO ET DOMINO CARO INVIC AVG Drapierte Büste des Sol gegenüber der gepanzerten Büste des Carus mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter an Säule gelehnt. RIC 99. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, Silbersud, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion NAC 21, Zürich 2001, Nr. 547 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7577.

Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. achtete man in der Münzprägung zunehmend weniger auf die althergebrachte Form der Titulatur, was schließlich in Legenden mit dem deus et dominus-Titel gipfelte. Die Einführung des Titels (in Gelübdeform: DOMINO ET DEO) war eine Initiative des procurator monetae in Serdica unter Aurelianus. Die Titulatur entstand wohl nicht auf Betreiben der Reichsregierung, wurde von dieser aber geduldet. Siehe Alföldi, Andreas, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche, Darmstadt 1980, S. 210 ff.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 181-200 von 454
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 23
Suchfilter
 
Teil 3 (Lose 6730 - 7183)
Alle Kategorien
-
Alle