Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 181-200 von 447
Seite von 23
Auktion 433 - Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Startet in 29 Tag(en) 5 Stunde(n)
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN. CILICIA
Los 6181 1
TARSOS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 26,88 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde, Schild und Speer//Tyche sitzt l. und hält je einen Tempel in der Hand. RPC 3111; SNG France 2, -; SNG Levante 1143.

Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Benito, Electronic Auction CNG 468, Lancaster 2020, Nr. 179 und der Auktion Naville Numismatics 65, London 2021, Nr. 164.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN. GALATIA
Los 6182 1
PESSINUS. Geta, 209-212.

Æs, Jahr 2 (= 211); 15,21 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Athena steht v. v., Kopf l., mit Patera, Speer und Schild. RPC online 73308 (unassigned; dies Exemplar abgebildet).

Von allergrößter Seltenheit. Dunkelbraune Patina, leichte Prägeschwächen, fast vorzüglich

Erworben im März 2024 auf der Numismata München von Divus Numismatik.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6183 1
PESSINUS. Geta, 209-212.

Æs, Jahr 2 (= 211); 16,66 g.

Kopf l. mit Lorbeerkranz//Athena steht v. v., Kopf l., mit Patera, Speer und Schild. RPC online ID 89833 (unassigned, nur dies Exemplar abgebildet).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Dunkle Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Erworben im März 2024 auf der Numismata München von Divus Numismatik.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN. CAPPADOCIA
Los 6184 1
KAISAREIA. Antoninus IV. Elagabal, 218-222 für Julia Maesa.

Æs, Jahr 2 (= 218/219); 25,52 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Apollo sitzt l. mit Zweig und Arm auf Berg Argaios (?) abgestützt zwischen zwei baitylos-förmigen Altären, darüber Agalma des Berges Argaios. Ganschow 718; RPC online 6655.3 (temporary number; dies Exemplar); Sydenham 530.

Von größter Seltenheit. Braune Patina, fast sehr schön

Erworben im März 2023 auf der Numismata München von Divus Numismatik.

Das vorliegende feine Stück ist das besterhaltene der drei im RPC aufgeführten Exemplare und das einzige in Privatbesitz.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN. IUDAEA
Los 6185 1
CAESAREA PHILIPPI (PANEAS). Claudius, 41-54 und Britannicus.

Æs; 8,07 g.

Kopf des Claudius l. mit Lorbeerkranz//Kopf des Britannicus r. Hendin 1260; RPC 4843.

Von allergrößter Seltenheit. Braune Patina, min. korrodiert, schön-sehr schön

Erworben 2005 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Die äußerst seltenen provinzialrömischen Prägungen für Britannicus bezeichnen diesen in der Reverslegende als Augustus. Diese Münzen wurden wahrscheinlich unter Agrippa II. geprägt, der zusammen mit Britannicus in Rom aufgewachsen war. Dazu: Hendin, D., Guide to biblical Coins, 5. Aufl. 2010, bes. 278-310 (Nr. 1260; dieser Typus).

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN. AEGYPTUS
Los 6186 1
ALEXANDRIA. Traianus, 98-117.

Æ-Drachme, Jahr 13 (= 109/110); 19,57 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Viersäuliger Tempel, darin Statue des Herakles v. v. mit Keule.

Dattari 1136; Geissen -; Kampmann/Ganschow 27.270; RPC 4440. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Erworben im Jahr 2002 bei der Firma Arcadia.

Im Jahr 13 feiern die alexandrinischen Münzen die Sieghaftigkeit des Kaisers in neuer Weise, indem ihm Gefangene und ein Tropaion beigegeben werden. In Zusammenhang mit dieser neuen Darstellung des Siegeskaisers sieht Joseph Vogt (1924, S. 78 f.) auch die Darstellungen von Tempeln der Athena und - wie im vorliegenden Fall - des Herakles auf Münzen. Vogt geht davon aus, daß die Tempel im 13. Regierungsjahr erweitert beziehungsweise verschönert wurden, geht also davon aus, daß die Münzdarstellung auf eine reale Bautätigkeit verweist.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6187 1
ALEXANDRIA. Hadrianus, 117-138.

Æ-Drachme, Jahr 17 (= 132/133); 22,72 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler steht v. v., Kopf l., mit ausgebreiteten Schwingen, darüber Kopf des Sarapis r. mit Kalathos.

Dattari 1822; Geissen 1083; Kampmann/Ganschow 32.550; RPC 5841. R Gutes sehr schön

Erworben bei Frank Sternberg, Zürich.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6188 1
ALEXANDRIA. Hadrianus, 117-138.

Æ-Drachme, Jahr 19 (= 134/135); 22,24 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Nikai mit Palmzweigen halten Büste des Sarapis v. v. auf Globus.

Dattari/Savio 7785 (dies Exemplar); Geissen -; Kampmann/Ganschow -; RPC 6029 (dies Exemplar erwähnt). Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6189 1
ALEXANDRIA. Hadrianus, 117-138 und Sabina.

B-Tetradrachme, Jahr 13 (= 128/129); 12,91 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r.

Dattari 1249; Geissen 997; Kampmann 32.469; RPC 5729. R Min. korrodiert, dennoch sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön

Erworben im November 2005.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6190 1
ALEXANDRIA. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Drachme, Jahr 21 (= 212/213); 28,95 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter.

Dattari/Savio -; Geissen -; Kampmann/Ganschow 51.17; RPC online ID 83919 (unassigned). Von allergrößter Seltenheit. Wohl das zweite bekannte Exemplar. Schön-sehr schön

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6191 1
ALEXANDRIA. Domitius Domitianus, 297-298.

B-Tetradrachme, Jahr 2 (= 297/298); 8,36 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste des Sarapis r. mit Kalathos, davor Palmzweig.

Dattari 6186; Geissen -; Kampmann/Ganschow 126.9; RPC ID 76422 (unassigned). Von größter Seltenheit. Fast sehr schön

Über Domitius Domitianus, einem kurzlebigen Usurpator in Ägypten, ist wenig bekannt. Die Revolte, die wahrscheinlich mit der Münzreform des Diocletianus in Zusammenhang steht, begann in der ersten Augusthälfte 297 außerhalb Alexandrias, die Stadt kam aber wahrscheinlich noch im Laufe des August in die Hände des Usurpators. Möglicherweise starb der Kaiser bereits im Dezember 297, die Revolte dauerte jedoch zumindest in Alexandria bis in den März 298 an.
Diocletianus hatte während seines 12. Regierungsjahres, also vor dem 28. August 296, der ägyptischen Binnenwährung ein Ende gesetzt und in Ägypten die Reichswährung eingeführt. Als Domitius Domitianus in den Besitz Alexandrias kam, prägte auch er zunächst Folles, wandte sich dann aber von der am Nil höchst unpopulären Reichswährung ab und prägte wieder die ägyptischen Tetradrachmen. Als Neuerung führte er Oktodrachmen mit der Strahlenbinde ein. Beim vorliegenden Münztyp, der früher teils irrig als Hexadrachme bezeichnet wurde, handelt es sich um eine Tetradrachme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Los 6192 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,86 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006. Attraktive Tönung, winz. Stempelbrüche auf dem Avers, fast vorzüglich

Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6193 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,9 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013. Feine Tönung, leicht verbrauchter Aversstempel, Prüfpunzen auf dem Avers, Revers min. dezentriert, gutes sehr schön

Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 218 ff.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6194 1
M. Iunius Brutus.

AR-Denar, 42 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien oder Nordgriechenland,

Legat Pedanius Costa; 3,60 g. LEG-COSTA Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//IMP-BRVTVS Trophäe.

Bab. 42; BMC 59; Crawf. 506/2; Sear 209; Syd. 1296. RR Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön

Pedanius Costa war einer der Legaten des Brutus im Kampf gegen die Triumvirn.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6195 1
Gaius Caligula, 37-41 für Germanicus.

Æ-Dupondius, Rom; 15,56 g.

Germanicus in Quadriga r. mit Adlerzepter//SIGNIS RECEPT/DEVICTIS GERM Germanicus steht l. mit Legionsadler.

BMC 94; Coh. 7 (Germanicus); RIC² 57. Min. korrodiert, Revers min. geglättet, sehr schön

Das Stück erinnert an den Triumph des Germanicus am 26. Mai 17, der ihm für seine Siege über die Germanen und besonders für die teilweise Rückgewinnung der in der Varusschlacht verlorenen Legionsadler zuteil geworden war.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6196 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, 65, Lugdunum; 28,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Triumphbogen, darauf Quadriga. BMC 329; Coh. 307; RIC² 392. Leichte Auflagen, min. korrodiert, sehr schön/gutes sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6197 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, 65, Lugdunum; 28,35 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, unten Globus//Annona steht r. mit Füllhorn, davor sitzt Ceres l. mit Ähren und Fackel; dazwischen Altar mit Modius, im Hintergrund Prora.

BMC -; Coh. 17; RIC² 430. Attraktive dunkelgrüne Patina, min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Barry Feirstein, Auktion NAC 42, Zürich 2007, Nr. 317. Zuvor privat erworben bei Harlan J. Berk.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6198 1
Galba, 68-69.

Æ-Sesterz, Rom; 26,34 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. BMC 98; Coh. 246; RIC² 397. Leichte Auflagen, min. korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Kreß 167, München 1976, Nr. 1146.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6199 1
Otho, 69.

AR-Denar, Rom; 3,37 g. Kopf r.//Ceres steht l. mit Ähren und Füllhorn. BMC 9; Coh. 11; RIC² 20 Anm. R Feine Tönung, knapper Schrötling, winz. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6200 1
Vitellius, 69.

Æ-Sesterz, Rom; 26,47 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Zweig und Füllhorn.

BMC 54; Coh. 65; RIC² 139. RR Min. korrodiert und geglättet, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 181-200 von 447
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 23
Suchfilter
 
Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Alle Kategorien
-
Alle