Katalog - Auktion 387

Ergebnisse 181-200 von 566
Seite
von 29
Auktion 387 - - Teil 2
Beendet
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH
Los 848 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687.
Reichstaler 1680. 28,89 g. Dav. 3508; Zöttl 2001.
Herrliche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 849 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Franz Anton von Harrach, 1709-1727.
1/2 Reichstaler 1711. 14,52 g. Zöttl 2433.
R Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 850 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Franz Anton von Harrach, 1709-1727.
1/4 Reichstaler 1711. 7,40 g. Zöttl 2449.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich +

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 851 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Franz Anton von Harrach, 1709-1727.
Reichstaler 1712. 29,18 g. Dav. 1237; Zöttl 2405.
Attraktives Exemplar mit hübschem Prägeglanz, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 852 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Leopold Anton Eleutherius von Firmian, 1727-1744.
Reichstaler 1734. 29,17 g. Dav. 1241; Zöttl 2587.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 853 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Andreas Jakob von Dietrichstein, 1747-1753.
Reichstaler 1748. 29,21 g. Dav. 1245; Zöttl 2858.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Mit altem Beschreibungskärtchen der Firma S. Schott-Wallenstein, Frankfurt (Main).

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 854 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.
Konv.-Taler 1777. 28,02 g. Dav. 1263; Zöttl 3213.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Erstabschlag, Stempelglanz

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 855 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.
Konv.-Taler 1777. 27,94 g. Dav. 1263; Zöttl 3213.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 856 1

DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532.
Taler o. J., Joachimstal, mit Titel Ludwigs II., König von Ungarn und Böhmen. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. 28,62 g. Dav. 8138; Doneb. 3747.
Gestopftes Loch, fast sehr schön

Die Prägungen der Grafen Schlick sind mit wenigen Ausnahmen Ausbeuteprägungen. Die frühesten stammen aus dem als Bergstadt gegründeten St. Joachimstal (1516). Als redendes Zeichen erscheint daher St. Joachim auf den Münzen, ähnlich wie im Harz St. Andreas auf entsprechenden Prägungen. Die große Ausbeute des Jahres 1518 (61.530 Taler) machte die Einrichtung einer Münzstätte zwingend, 1520 wurde mit der regulären Prägung begonnen. 1528 ging die Münzstätte auf König Ferdinand I. über. 1547 verloren die Grafen Schlick auch die meisten Bergwerke um Joachimstal in Folge der Schlacht bei Mühlberg. Ab 1580 schufen die Grafen Schlick sich ein neues Silber-Bergbaurevier um Michaelsberg bei Plan, u. a. die St.-Anna-Fundgrube. 1625 wurde das Münzrecht erneut erworben und in Plan eine Münzstätte errichtet, wo das Bergsilber verprägt wurde. Es ist historisch bemerkenswert, daß die Taler aus Joachimstal die Namensgeber des Talers im deutschsprachigen Raum und in Amerika waren (Taler, Dollar), während in Rußland der erste Teil des Stadtnamens Joachim den russischen Talern den Namen Jefimok gaben (Jefimok = Joachim).

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 857 1

DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532.
1/2 Taler o. J., Joachimstal, mit Titel Ludwigs II., König von Ungarn und Böhmen. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. 14,48 g. Doneb. 3748 var.
RR Henkelspur, Felder min. geglättet, sehr schön

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 858 1

DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532.
Taler 1526, Joachimstal, mit Titel Ludwigs II., König von Ungarn und Böhmen. 28,92 g. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. Münzzeichen Lilie. Dav. 8146; Doneb. 3770.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit ausdrucksvoller Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 482.
Unter Graf Stephan wurden im Jahr 1516 in Konradsgrün am Südhang des Erzgebirges reiche Silbervorkommen entdeckt. Rasch entstand in der Wildnis eine blühende Bergstadt. 1517 wurde der Ort - in Analogie zu den nach Heiligen benannten erzgebirgischen Bergorten Marienberg, Annaberg und Josefsdorf - in Sankt Joachimstal umbenannt. Im Jahr 1520 wurde Stephan und seinen Brüdern vom böhmischen Landtag das Recht zur Prägung von Silbermünzen verliehen, die auf der einen Seite das Wappenbild des böhmischen Königs (Löwe) und auf der anderen Seite den heiligen Joachim mit dem Wappen der Grafen Schlick zeigen sollten. Es ist bemerkenswert, daß das heute noch erhaltene Dokument in tschechischer Sprache verfaßt wurde. Die "St. Joachimstaler" Guldengroschen erfreuten sich großer Beliebtheit. Ihr Name verkürzte sich rasch zu Taler, der Bezeichnung, mit der das Leitnominal der folgenden vier Jahrhunderte benannt wurde und die noch heute im amerikanischen Dollar und im russischen Rubel fortlebt. Nach nur acht Jahren veranlaßte König Ferdinand I. die Einstellung der gräflichen Münzprägung und übernahm Joachimstal als dritte königliche Münzstätte in Böhmen neben Kuttenberg und Prag.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 859 1

DIE STADT WIEN.
Silbermedaille 1806, von J. P. Droz und B. Andrieu, auf das Te Deum im Stephansdom in Wien 1805. Büste Napoléons r. mit Lorbeerkranz//Ansicht des Stephansdoms. Slg. Julius 1477; Zeitz zu 64 (dort in Bronze und Vorderseite von B. Andrieu). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (5772703-007).
Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 860 1

DIE STADT WIEN.
Versilberte Bronzemedaille 1877, von C. Radnitzky, auf die Eröffnung des Neubaus der Akademie der Bildenden Künste. Kopf von Franz Joseph I. r., umher Lorbeerkranz//Personifikation der Architektur steht zwischen den Personifikationen der Bildhauerei und Malerei, dahinter Spruchband, im Abschnitt Wappen. 59,49 mm; 82,38 g. Hauser 2295; Serfas 128.
Prachtexemplar. Min. berieben, fast Stempelglanz

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 861 1

AACHEN. STADT.
Reichstaler 1570, mit Titel Maximilians II. 29,05 g. Dav. 8902; Menadier 134 b.
Überdurchschnittlich erhalten. Hübsche Patina, sehr schön +

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 862 1

ANHALT. ANHALT, GRAFSCHAFT. Bernhard von Sachsen, 1170-1212.
Brakteat, Köthen. 0,83 g. BERNARD _ V’ Herzog steht v. v. mit Fahne und Schild. Berger -; Slg. Bonhoff -; Thormann 143.
Von großer Seltenheit. Min. Belagreste, vorzüglich

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 863 1

ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexander Carl, 1834-1863.
Vereinstaler 1859. 18,58 g. AKS 14; Dav. 505; Kahnt 5; Thun 5.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 864 1

ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexander Carl, 1834-1863.
Vereinstaler 1859. 18,50 g. AKS 14; Dav. 505; Kahnt 5; Thun 5.
Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 865 1

ANHALT. ANHALT-HARZGERODE, FÜRSTENTUM. Wilhelm, 1670-1709.
Reichstaler 1694. Ausbeute der neuen anhaltischen Bergwerke. 29,11 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, im Armabschnitt die Signatur E//Vier Zeilen Schrift und Jahreszahl zwischen Sternen. Dav. 6013; Mann 830; Müseler 1.3/3.
RR Feine Tönung, min. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 349, Osnabrück 2021, Nr. 4857 und der Sammlung Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 358, Osnabrück 2022, Nr. 6.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 866 1

ANHALT. ANHALT-DESSAU, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Leopold Friedrich, 1817-1871.
Vereinstaler 1869. 18,55 g. AKS 30; Dav. 509; Kahnt 10; Thun 10.
Kabinettstück. Erstabschlag. Von polierten Stempeln, Stempelglanz

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 867 1

ARNSTEIN. GRAFSCHAFT. Walter II., 1135-1176.
Brakteat, Hettstett. 0,86 g. Adler über Bogen zwischen zwei hohen Türmen und zwei Sternen, darunter Kopf v. v. Berger 1453; Slg. Bonhoff -; Slg. Löbbecke 239.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 181-200 von 566
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 29
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle