
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Haakon VII., 1905-1958
20 Kronen 1910, Kongsberg. 8,06 g Feingold. Ahlström 1; Fb. 19; Schl. 13.
Vorzüglich
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Haakon VII., 1905-1958
20 Kronen 1910, Kongsberg. 8,06 g Feingold. Ahlström 1; Fb. 19; Schl. 13.
Vorzüglich
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Haakon VII., 1905-1958
10 Kronen 1910, Kongsberg. 4,03 g Feingold. Ahlström 2; Fb. 20; Schl. 14.
Vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
NORWEGEN. KÖNIGREICH. Haakon VII., 1905-1958
10 Kronen 1910, Kongsberg. 4,03 g Feingold. Ahlström 2; Fb. 20; Schl. 14.
Vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. KÖNIGREICH. Alexander I. von Rußland, 1813-1825
25 Zlotych 1817, Warschau. 4,88 g. Bitkin 812 (R); Fb. 106; Schl. 8.
R Sehr schön
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. KÖNIGREICH. Alexander I. von Rußland, 1813-1825
25 Zlotych 1818, Warschau. 4,89 g. Bitkin 813 (R); Fb. 106; Schl. 9.
R Sehr schön
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. KÖNIGREICH. Nikolaus II. von Rußland, 1894-1916
20 Zlotych (3 Rubel) 1834, St. Petersburg. 3,92 g. Bitkin 1075 (R); Fb. 111; Schl. 21.
R Kl. Randfehler, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. KÖNIGREICH. Republik, 1919-1939
10 Zlotych 1925. 900 Jahre Königreich. 2,90 g Feingold. Fb. 116; Schl. 38.
Vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. DANZIG. Stadt
Goldgulden o. J. (1479-1483), von Ungarn, Matthias Corvinus, 1458-1490, Münzstätte Kremnitz, Oberkammergraf Veit Mühlstein mit Kammergraf Augustin Langsfelder, mit Gegenstempel von Danzig auf der Rückseite: Ovales Wappen. 3,46 g. Fb. 22 (dort ohne Gegenstempel); Pohl K 8-1 (dort ohne Gegenstempel).
RR Winz. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. DANZIG. Stadt
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1613/1614, mit Titel Sigismunds III. (1587-1632). 35,08 g. Mit Jahreszahl 1613 auf der Vorder- und 1614 auf der Rückseite. (Verzierung) • EX • AVRO • SOLIDO • REGIA • CIVITAS • GEDANENSIS • F : F : (Verzierung) Zwei Löwen stehen auf verziertem Podest und halten das Stadtwappen, in dem Podest klein die Jahreszahl 16 - 14 sowie die Signatur S - A (Samuel Ammon, Medailleur und Stempelschneider in Danzig), oben Engelskopf//(Verzierung) SIGISMVNDVS • III • D : G : REX • POLON : ET • SVEC : MAG : DVX • LIT : RVS : PRVSSIÆ É (Verzierung) Gekröntes und geharnischtes Brustbild Sigismunds III. r. mit großer Halskrause und umgelegter Ordenskette, unter dem Brustbild klein die Jahreszahl 1613. Dutkowski/Suchanek 207; Fb. 5; Kopicki -. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 60 (5790248-002).
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina,
winz. Randfehler, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Nach dem unerwarteten Tod von Stephan Bathory am 12. Dezember 1586 wurde am 19. August 1587 der Sohn des schwedischen Königs Johann III., Sigismund Wasa, gegen den Habsburger Erzherzog Maximilian zum polnischen König gewählt. Die Aufrechterhaltung der schwedisch-polnischen Personalunion, die seit dem Tod von Sigismunds Vater im Jahr 1592 bestand, erwies sich bald als unhaltbar. Bereits im Jahr 1600 handelte Sigismund III. Wasa mit der Abtretung des schwedischen Estlands an Polen gegen schwedische Interessen. Sein Onkel Karl von Södermannland gewann noch im selben Jahr die Herrschaft in Schweden und wurde dort 1604 zum König Karl IX. gekrönt. Als dieses seltene Zehndukatenstück geprägt wurde, führte König Sigismund III. seinen kostspieligen Krieg gegen Rußland, der erst durch den Frieden von Diwylja 1619 beendet werden konnte und der Polen lediglich den kurzzeitigen Besitz von Smolensk einbrachte.
Schätzpreis | 100.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
POLEN. DANZIG. Stadt
Dukat 1662, mit Titel Johann Kasimirs (1649-1668). 3,54 g. MON • AUREA • CIVITAT • GEDANENS • 1662 Zwei Löwen halten den Danziger Wappenschild, darüber Blume in einem Blumenkranz, unten zu den Seiten Münzmeisterzeichen D - L (Daniel Lesse, Münzmeister in Danzig 1657-1685)//IOH • CAS • D • G • R • POL • & SUEC • M • D • L • R • P • Gekröntes Brustbild Johann Casimirs r. mit Ordenskette. Dutkowski/Suchanek 315 II; Fb. 24; Kopicki 7666 (R3).
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 10.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
PORTUGAL. KÖNIGREICH. Manuel I., 1495-1521
Português (10 Cruzados) o. J. (1515-1521), Lissabon. 34,93 g. + I EMANVEL : R : PORTVGALIE : AL : C : VL : IN : A ° D : G / C • N : C • ETHIOPIE : ARABIE : PERSIE : I : Gekröntes, mehrfeldiges Wappen, zu den Seiten je ein Ringel//: IN : : HOC : : SIGNO : : VINCEES :: Kreuz, am oberen Kreuzarm drei Punkte. Trigueiros, Nach Portugalis Schrot und Korn. Portugeses e Portugaleses na Europa da Hansa, in: Moeda 39, 2014, 21-41 Nr. PT 2.01.01; Fb. 20; Gomes 74.07 var.
Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, nachgeschnitten, Randfehler, sehr schön
König Manuel I. führte diesen interessanten Münztyp ein, der zuerst ab 1499 als Português zu 10 Cruzados im Wert von 3.900 Reis und seit 1517 im Wert von 4.000 Reis geprägt wurde. König Manuel war Großmeister des Christusordens und setzte deshalb das Christuskreuz auf die Rückseite. In Portugal wurden die Portuguez bis 1559 geprägt. Sie spiegelten den Reichtum Portugals durch den Handel mit Indien wieder. Dieser Münztyp wurde u. a. auch in Dänemark eingeführt und war vor allem in Deutschland sehr erfolgreich. In Hamburg wurden ab 1560 Portugalöser geprägt und in Brandenburg 1570 und 1584. Noch im 19. Jahrhundert erinnerten in Hamburg sogenannte Bankportugaleser, das waren Goldmedaillen zu 10 Dukaten, an die weltberühmte Münze Portugals aus dem 16. Jahrhundert.
Schätzpreis | 15.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
PORTUGAL. KÖNIGREICH. Sebastian, 1557-1578
São Vicente o. J., Lissabon. 7,46 g. Fb. 35; Gomes Se 69.01.
R Fassungsspuren, fast sehr schön
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
PORTUGAL. KÖNIGREICH. Maria II., 1834-1853
2.500 Reis 1851, Lissabon. 4,11 g Feingold. Fb. 143; Gomes M2 43.01; Schl. 62.
Kl. Probierspur am Rand, sehr schön-vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914
100 Lei 1906, Brüssel, auf sein 40jähriges Regierungsjubiläum. 29,03 g Feingold. Fb. 4; Schäffer/Stambuliu 067; Schl. 6.
Nur 3.000 Exemplare geprägt. Kl. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914
12 1/2 Lei 1906, Brüssel, auf sein 40jähriges Regierungsjubiläum. 3,63 g Feingold. Fb. 8; Schäffer/ Stambuliu 063; Schl. 10.
Leichte Fassungsspuren, sehr schön-vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Ferdinand I., 1914-1927
100 Lei 1922, Brüssel, auf seine Krönung zum ersten "König der Rumänen". 29,03 g Feingold. Fb. 9; Schäffer/Stambuliu 085; Schl. 11. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (5790172-014).
R Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 10.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Michael I. (2. Regierung), 1940-1947
20 Lei 1944, Bukarest, auf die Wiedereingliederung Siebenbürgens. 5,81 g Feingold. Fb. 21; Schäffer/Stambuliu 129; Schl. 23.
Vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Sozialistische Volksrepublik, 1947-1989
Proof Set 1982, Franklin Mint, bestehend aus Gold und Silber: 500 Lei (Schlachtszene) und 100 Lei (Dakerkönig), auf die im Jahr 1980 abgehaltene 2.050-Jahrfeier der Gründung eines unabhängigen Dakerstaates. 6,48 g Feingold. Fb. 23; K./M. 98, 99; Schäffer/Stambuliu 191, 192; Schl. 26; Schön 121, 122.
R In Originalverpackung mit Echtheitszertifikat. Polierte Platte (Proof)
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. KAISERREICH. Elisabeth, 1741-1761
2 Rubel 1756, Moskau, Roter Münzhof. 3,19 g. Bitkin 54 (R); Diakov 383 (R1); Fb. 115.
Sehr schön-vorzüglich
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
RUSSLAND. KAISERREICH. Elisabeth, 1741-1761
1/2 Rubel (Poltina) 1756, Moskau, Roter Münzhof. 0,76 g. Bitkin 72 (R); Diakov 391 (R1); Fb. 118.
Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz
Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.