Katalog - eLive Premium Auction 435

Die Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke - Münzen der antiken Welt mit Schwerpunkt auf den Münzen des Gallischen Sonderreiches und der Münzstätte Trier

Ergebnisse 181-200 von 681
Seite von 35
eLive Premium Auction 435
Startet in 1 Monat(en) 6 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN BACTRIA
Los 9181 1
Demetrios I., 200-185 v. Chr.

AR-Tetradrachme, Panjhir; 14,51 g.

Drapierte Büste r. mit Elefantenskalp//Herakles steht v. v. mit Keule und Löwenfell und krönt sich selbst.

BN Bact. 1 C; Hoover 63; Mitchiner, Indogreek 103 d; SNG ANS 187. Feine Tönung, min. gereinigt, Revers leicht korrodiert, sehr schön-vorzüglich/sehr schön

Demetrios I. folgte seinem Vater Euthydemos I. Ihm gelang es, Arachosia und die Paropanisaden, welche Seleukos I. 303 an Chandragupta abgetreten hatte, von den Maurya zurückzuerobern.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9182 1
Euthydemos II., 200-190 v. Chr.

AR-attische Tetradrachme, Panjhir; 16,1 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Herakles steht v. v. mit Kranz, Keule und Löwenfell. BN Bact. 1 C; Hoover 72; Mitchiner, Indogreek 113 d; SNG ANS 216. R Reinigungsspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 126, München 2003, Nr. 1510.

Ob Euthydemos II. ein Sohn oder ein jüngerer Bruder des Demetrios I. war, ist bisher nicht abschließend geklärt.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9183 1
Antimachos I., 174-165 v. Chr.

AR-attische Tetradrachme, Balkh; 15,85 g. Drapierte Büste r. mit Kausia//Poseidon steht v. v. mit Dreizack und Palmzweig mit Taenie. BN Bact. 1 D; Hoover 106; Mitchiner, Indogreek 124 b; SNG ANS 276 f. Min. korrodiert und gereinigt, sehr schön

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9184 1
Eukratides I., 170-155 v. Chr.

AR-attische Tetradrachme, Pushkalavati; 14,39 g. Drapierte Büste r. mit Helm//Dioskuren reiten r. BN Bact. 6 E; Hoover 131; Mitchiner, Indogreek 177 ee; SNG ANS 465. Min. korrodiert und gereinigt, sonst gutes sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9185 1
Eukratides II., 140-130 v. Chr.

AR-attische Tetradrachme, Bactra; 15,9 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Apollo steht l. mit Pfeil und Bogen. BN Bact. 1 H; Hoover 161; Mitchiner, Indogreek 164 m (Eukratides I.); SNG ANS 619. R Auf dem Avers korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung eines Diplomaten (Sammlung "Mittlerer Osten", erworben vor 1973), Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 1578.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9186 1
Heliokles, 155-140 v. Chr.

AR-attische Tetradrachme, Bactra; 16,62 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Zeus steht v. v. mit geflügeltem Blitz und Zepter. BN Bact. 1 N; Hoover 169; Mitchiner, Indogreek 284 a; SNG ANS 639. Kl. Graffito auf dem Avers, sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN AEGYPTUS
Los 9187 1
Ptolemaios I., 323-305-283 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 306/300 v. Chr., Alexandria; 14,12 g. Alexanderkopf r. mit Elefantenskalp//Athena Alkidemos r., davor Helm, Monogramm und Adler. CPE 65; SNG Cop. 27; Svoronos 170. Korrodiert und gereinigt, sehr schön/fast sehr schön

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN CYRENAICA
Los 9188 1
KYRENE.

AR-Didrachme, 308/277 v. Chr.; 7,65 g.

Karneioskopf r.//Silphium, r. Füllhorn.

BMC 228 ff.; SNG Cop. 1234. Feine Tönung, knapper Schrötling, sehr schön

Zur Zeit der Prägung dieses Stückes war Magas, ein Halbbruder des Ptolemaios I., Gouverneur von Kyrene.
Der Silphiumhandel machte Kyrene reich - in Rom wurde Silphium mit Silber aufgewogen. Die Pflanze galt lange als ausgestorben, sie soll jedoch in Libyen wiederentdeckt worden sein. Silphium wurde sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel verwendet. Über die Verwendung als Gewürz berichtet uns der Meisterkoch Apicius in seinem Werk "De re coquinaria". Das gegenüber dem kyrenäischen minderwertigere parthische Silphium (Ferula asafoetida) wird heute noch in der indischen Küche eingesetzt (unter der Bezeichnung "Hing", besonders bei Gerichten mit Hülsenfrüchten) - es hat einen intensiven, knoblauchartigen Geschmack. Der hohe Preis des Silphiums erklärt sich aber wohl hauptsächlich durch seine Verwendung als Verhütungsmittel (siehe Riddle, Coins and Contraceptives: The Plant that made Kyrene Famous, in: The Celator Vol. 17, 12 (2003), S. 34 f.). Eine pikante Anspielung darauf findet sich bei Catull (Carmina 7):
"Sagen soll ich, wie viele deiner Küsse,
Liebste Lesbia, mir genug sind und zuviel sind? -
So viel Körner Sandes die Libysche Wüste
In dem Silphiumtragenden Cyrene
Zwischen Ammons Orakel und des alten
Battus hochgeheiligtem Grabmal aufweist, (...)"

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN LOTS GRIECHISCHER MÜNZEN
Los 9189

Lot seleukidischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzemünzen des seleukidischen Reichs, u. a. Tetradrachmen folgender Herrscher: Antiochos I., Antiochos III., Antiochos IV., Demetrios I., Antiochos VII., Demetrios II. (2. Regierung), Antiochos VIII., Antiochos X. und Philippos I. Als Highlight ist eine Tetradrachme mit Doppelporträt der Kleopatra Thea mit Antiochos VIII. zu erwähnen (Houghton/Lorber/Hoover 2262.1). Unter den Bronzeprägungen befinden sich u. a. ein Stück des Tryphon und des Antiochos IV. mit Isisdarstellung.

53 Stück. 1 Stück mit Prüfeinhieb, einige Stücke gebrochen, gering erhalten-sehr schön

Tetradrachme des Antiochos IV. (15,21 g): Exemplar der Auktion Felzmann 160, Düsseldorf 2017, Nr. 274.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9190

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzemünzen verschiedener Regionen aus Magna Graecia, u. a. Etruria, Campania (darunter aus Cales, Hyria und Neapolis), Apulia (darunter aus Luceria), Calabria (besonders sind hier einige Didrachmen aus Tarent zu erwähnen), Lucania (darunter Prägungen aus Herakleia, Metapont, Poseidonia, Velia und der Thurioi) und Bruttium (u. a. Prägungen der Brettii und aus Kroton). Dazu: interessante Prägungen aus Hispania, u. a. zwei Drachmen und Bronzen aus Segobriga.

Etwa 111 Stück. Gering erhalten-sehr schön

Stater von Kroton: Exemplar der Auktion Grün 64, Heidelberg 2014, Nr. 35.
Didrachmen von Cales und Hyria: Exemplar der Teutoburger Münzauktion 6, Borgholzhausen 2001, Nr. 77 und 78.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9191

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzezprägungen der Regionen Illyricum, Thessalia, Corcyra, Acarnania, Aitolia, Locris, Phocis, Boeotia, Euboea, Attica, Megara, Aegina und Corinthia. Hervorgehoben seien ein Stater von Dyrrhachion (Hoover 33), eine Drachme von Larissa (Slg. BCD 239), ein Triobol von Lokris, Tetradrachmen von Athen, insbesondere eine frühe Prägung (Seltman Group C), sowie eine kleine Reihe korinthischer Statere.

86 Stück. 1 Stück subaerat, 1 Stück gelocht, 4 Stücke mit Prüfeinhieb, schön-gutes sehr schön

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9192

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzemünzen von Macedonia, sowohl Prägungen makedonischer Städte, des Chalkidischen Bundes als auch des Königreiches. Hervorgehoben seien die Tetrobole von Mende (SNG ANS 302) und Olynthos (Robinson/Clement Gruppe H), eine Hemidrachme von Neapolis, die Tetrobole von Alexander I., eine Reihe an Tetradrachmen und Drachmen des Alexander III. (u. a. Price 1085 (Mesembria), 2929 (Perga mit seleukidischem Gegenstempel), 3142 (Salamis)) sowie die Tetradrachmen von Philippos III. (Price P208 (Susa)) und Demetrios Poliorketes (Newell 77 ff.). Dazu: eine Drachme des Audoleon von Paeonia.

Etwa 163 Stück. 4 Stücke gelocht, gering erhalten-gutes sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9193

Lot griechischer Münzen: Das Lot enthält griechische Silber- und Bronzemünzen aus den Regionen Peloponnesus, Pontus, Paphlagonia, Mysia und Troas. Der Großteil des Lots entfällt auf mysische Stücke, wobei vor allem Silberprägungen aus Kyzikos und Pergamon (u.a. zwei Cistophori) hervorzuheben sind. Vervollständigt wird das Lot durch eine attraktive Hemidrachme der achaiischen Liga und zwei Drachmen aus Sinope.

96 Stück. Auf Tabletts aufgelegt. 2 Stücke mit Prüfeinhieben, schön-sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9194

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind griechische Silber- und Bronzemünzen der Regionen Pamphylia, Lycia, Caria und Aeolis, daneben auch von den Inseln Creta, Cyprus und Lesbos. Zu nennen sind besonders Großsilbermünzen wie eine Tetradrachme aus Side (Pamphylia), lykische Statere, eine Didrachme von Rhodos (Caria), ein Stater aus Kaunos (Caria) und ein kyprischer Stater. Unter den Bronzeprägungen finden sich außerdem Gepräge aus Phaselis (Lycia) mit interessanten Schiffsdarstellungen.

Etwa 120 Stück. Auf Tabletts aufgelegt. Schön-sehr schön

Æs von Pamphylia (2,21 g): Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7683.
1/16-Stater von Lycia (0,55 g): Exemplar der Auktion Münz Zentrum 108, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 141.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9195

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzeprägungen der Regionen Thracia, Moesia und Pantikapaion. Besonders hervorzuheben sind u. a. eine Tetradrachme der Insel Thasos, eine Drachme aus Byzantion, Drachmen aus Istros sowie Drachmen mit Alexanderporträt aus der Regierungszeit des Lysimachos. Unter den Bronzegeprägen ist das Delfingeld aus Olbia als Besonderheit zu nennen.

Etwa 118 Stück. Auf Tabletts aufgelegt. 3 Stücke subaerat, schön-sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9196

Lot baktrischer und indischer Münzen: Enthalten sind baktrische und indische Silber- und Bronzemünzen, u. a. eine Tetradrachme des Eukratides I. (Mitchiner, Indogreek 177 f) und des Euthydemos I., außerdem Silber- und Bronzeklippen diverser indischer Herrscher. Hervorzuheben ist zusätzlich eine Drachme des Sophytes. Dazu: ein indisches Billon-Stück aus dem 12. Jahrhundert.

65 Stück. Teils korrodiert, gering erhalten-sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9197

Lot griechischer Münzen: Das Lot enthält Silber- und Bronzeprägungen verschiedener Städte Siziliens, darunter Prägungen aus Akragas, Gela, Himera, Kamarina, Messana und Selinus. Hinzukommt eine große Anzahl an Geprägen aus Syrakus, u. a. Münzen des Hieron II., Hiketas und Timoleon. Ein besonderes Highlight bildet eine Tetradrachme aus Katane sowie verschiedene sikulo-punische Münzen.

90 Stück. Einige Stücke subaerat, gering erhalten-sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9198

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzemünzen der Regionen Bithynia, Lydia, Phrygia, Cilicia, Pisidia und Cappadocia. Besonders hervorzuheben ist eine Tetradrachme des Nikomedes IV., ein Stater aus Soloi, ein Stater aus Selge sowie einige Drachmen cappadokischer Herrscher. Unter den Bronzeprägungen sind neben Münzen des Prusias I. zahlreiche weitere Stücke verschiedener Poleis enthalten.

Etwa 100 Stück. Gering erhalten-sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9199

Lot makedonischer Tetradrachmen: Das Lot enthält sechs posthum geprägte Tetradrachmen Alexanders III. (u. a. Price 1085, Price 2929 und Price 3142), eine Tetradrachme des Philippos III. (Price P208), eine Tetradrachme des Demetrios Poliorketes (Newell 77ff.) und eine Tetradrachme aus Macedonia (1. Region) unter römischer Herrschaft (Prokopov 729).

9 Stück. Teils min. korrodiert, meist sehr schön

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9200

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzeprägungen der Regionen Phoenicia, Iudaea, Aegyptus und Numidia, u. a. ein Stater aus Arados sowie Tetradrachmen des Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios XII. Unter den Bronzemünzen finden sich zusätzlich interessante Stücke aus Alexandria mit Isisporträt, phönizische und judäische Kleinbronzen sowie Gepräge numidischer Herrscher.

55 Stück. 1 Stück subaerat, schön-sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 181-200 von 681
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 35
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 435
Alle Kategorien
-
Verfügbar