
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,09 g. Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//Reiter r. Erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,09 g. Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//Reiter r. Erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 2. /1. Jahrhundert v. Chr.; 8,78 g. Apollokopf l.//Füllhorn zwischen Pilei der Dioskuren, l. Weintraube. Exemplar der Sammlung Hans Hermann Gutknecht (von diesem erworben 1993), Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 760.
Schätzpreis | 15 € |
Startgebot | 15 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 3 g. Athenkopf l. mit attischem Helm//Eule steht r. auf Blitz.
Schätzpreis | 5 € |
Startgebot | 5 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, um 117/138 n. Chr.; 1,82 g. Drapierte Büste der Athena r. mit korinthischem Helm und Aegis//Eule steht r. mit geschlossenen Flügeln. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7461.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetrobol, 362/348 v. Chr.; 3,19 g. Athenakopf l. mit attischem Helm//Pegasosprotome r., dahinter Astragal. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 135. Datierung nach Corpus Nummorum Online. Die SNG France weist diesen Münztyp Lampsakos (Nr. vergl. 1161) zu. Dating according to Corpus Nummorum Online. SNG France attributes this coin type to Lampsakos (No. see 1161).
Schätzpreis | 500 € |
Startgebot | 500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetrobol, 362/348 v. Chr.; 2,62 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Pegasosprotome r., dahinter Astragal. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 76, München 1996, Nr. 159 (Lampsakos). Datierung nach Corpus Nummorum Online. Die SNG France weist diesen Münztyp Lampsakos (Nr. vergl. 1161) zu. Dating according to Corpus Nummorum Online. SNG France attributes this coin type to Lampsakos (No. see 1161).
Schätzpreis | 500 € |
Startgebot | 500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 362/348 v. Chr.; 1,6 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pegasosprotome r. Datierung nach Corpus Nummorum Online. Die SNG France weist diesen Münztyp Lampsakos (Nr. 1163 f.) zu. Dating according to Corpus Nummorum Online. SNG France attributes this coin type to Lampsakos (No. see 1163 f.).
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 362/348 v. Chr.; 0,73 g. Satrapenkopf r. mit persischer Tiara//Pegasosprotome r. Datierung nach Corpus Nummorum Online. Die SNG France weist diesen Münztyp Lampsakos (Nr. 1165) zu. Dating according to Corpus Nummorum Online. SNG France attributes this coin type to Lampsakos (No. see 1165).
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 200/30 v. Chr.; 4,68 g. Drapierte Büste der Demeter r. mit Stephane und Schleier//Zwei Fackeln. Erworben im Februar 2007. Der antike Ort Apollonia lag am Lacus Apolloniatis (heute Uluabat Gölü), den der Rhyndacus durchfloß. Es ist nicht gesichert, ob Apollonia ad Rhyndacum auf eine milesische oder pergamenische Koloniegründung zurückgeht. The ancient town of Apollonia was located on the shores of Lake Apolloniatis (now known as Uluabat Gölü), through which the River Rhyndacus flowed. It is unclear whether the city of Apollonia ad Rhyndacum was founded as a colony of the Milesians or the Pergamenians.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 400/395 v. Chr.; 2,05 g. Kopf r.//Kultbild der Artemis Astyrene v. v., r. Keule. Erworben im September 2002. Tissaphernes spielte eine bedeutende Rolle in der persischen Politik. Sein außenpolitischer Einfluss hat z. B. nicht unwesentliche Auswirkungen auf den Ausgang des Peloponnesischen Krieges gehabt. Im Krieg des Artaxerxes gegen den Prinzen Kyros war Tissaphernes einer der vier Feldherren des Artaxerxes und trug zu dessen Sieg in der Schlacht bei Kunaxa entscheidend bei (Xenophon, Anabasis I 8, 9 f.). 395 v. Chr. wurde Tissaphernes hingerichtet, wohl vor allem wegen seiner Niederlagen gegen das spartanische Heer des Agesilaos in Kleinasien. Tissaphernes played an important role in Persian politics. His influence on foreign policy, for example, had a significant impact on the outcome of the Peloponnesian War. In Artaxerxes’ war against Prince Cyrus, Tissaphernes was one of Artaxerxes’ four commanders and played a key role in his victory at the Battle of Cunaxa (Xenophon, Anabasis I 8, 9 f.). Tissaphernes was executed in 395 BC, probably mainly due to his defeats against the Spartan army under Agesilaos in Asia Minor.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 400/395 v. Chr.; 0,94 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Reiter r. mit Speer. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 14, München 1998, Nr. 95. Tissaphernes spielte eine bedeutende Rolle in der persischen Politik. Sein außenpolitischer Einfluss hat z. B. nicht unwesentliche Auswirkungen auf den Ausgang des Peloponnesischen Krieges gehabt. Im Krieg des Artaxerxes gegen den Prinzen Kyros war Tissaphernes einer der vier Feldherren des Artaxerxes und trug zu dessen Sieg in der Schlacht bei Kunaxa entscheidend bei (Xenophon, Anabasis I 8, 9 f.). 395 v. Chr. wurde Tissaphernes hingerichtet, wohl vor allem wegen seiner Niederlagen gegen das spartanische Heer des Agesilaos in Kleinasien. Tissaphernes played an important role in Persian politics. His influence on foreign policy, for example, had a significant impact on the outcome of the Peloponnesian War. In Artaxerxes’ war against Prince Cyrus, Tissaphernes was one of Artaxerxes’ four commanders and played a key role in his victory at the Battle of Cunaxa (Xenophon, Anabasis I 8, 9 f.). Tissaphernes was executed in 395 BC, probably mainly due to his defeats against the Spartan army under Agesilaos in Asia Minor.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, um 350 v. Chr.; 4,01 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferdeprotome r., darüber Schlange. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 53.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, um 350 v. Chr.; 0,91 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferdeprotome r., darüber Schlange. Erworben im Oktober 2004.
Schätzpreis | 15 € |
Startgebot | 15 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 1,21 g. Athenakopf fast v.v. mit Helm//Löwe r., zurückblickend. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 54. Die Zuweisung nach Eleutherion und sogar die Existenz der Stadt ist umstritten. Stilistisch und motivisch könnte die Münze ebenfalls der ionischen Stadt Milet zugeordnet werden. Imhoof-Blumer argumentiert aufgrund des fehlenden Monogramms und typischen Sternes gegen diese Möglichkeit, während v. Fritze eine Zuweisung nach Eleutherion für zweifelhaft hält. Die Reverslegende könnte ihm zufolge ebenso einen Beamten benennen. The attribution to Eleutherion, and even the existence of the city is disputed. In terms of style and motif, the coin could also be attributed to the Ionian city of Miletus. However, Imhoof-Blumer argues against this possibility due to the missing monogram and the characteristic star, while v. Fritze considers an attribution to Eleutherion to be questionable. According to him, the reverse legend could also refer to an official.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 350/300 v. Chr.; 3,52 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Zwölfstrahliger Stern. Corpus Nummorum Online cn type 12606; SNG Arikantürk 488 ff.; SNG France 908 ff.; v. Fritze, Die antiken Münzen Mysiens 420. Dunkle Patina, min. geglättet, gutes sehr schön Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 281.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 350/300 v. Chr.; 3,71 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Stier stößt l., darüber Stern. Exemplar der Auktion CNG 66, Lancaster 2004, Nr. 416.
Schätzpreis | 40 € |
Startgebot | 40 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 350/300 v. Chr.; 1,09 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Zwölfstrahliger Stern. Corpus Nummorum Online cn type 19751; SNG Arikantürk 498 ff.; SNG France 922; v. Fritze, Die antiken Münzen Mysiens 422. Dunkle Patina, sehr schön
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 350/300 v. Chr.; 1 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Stier stößt l., darüber Stern. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 14, München 1998, Nr. 96.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 380/330 v. Chr.; 9,18 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Lorbeerkranz als Helmzier//Pegasosprotome r. Erworben bei der Münzenetage - Dr. Michael Brandt, Stuttgart.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 380/330 v. Chr.; 5,27 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pegasosprotome r., unten Ähre. Erworben im September 2002.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen