Katalog - Auktion 370

Ergebnisse 181-200 von 745
Seite
von 38
Auktion 370
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN
Los 1181 1

KÖLN. ERZBISTUM. Clemens August von Bayern, 1723-1761.
Dukat 1750, Bonn. 3,50 g. Fb. 838; Noss 747.
GOLD. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 321, Osnabrück 2019, Nr. 6759.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1182 1

KÖLN. STADT.
Dukat 1726, mit Titel Karls VI. 3,42 g. Behelmtes Stadtwappen, zu den Seiten Greif und Löwe als Schildhalter, darunter die Signatur • H • K • (Heinrich Koppers, Münzmeister in Köln 1722-1734)//Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Goldenen Vlies am Band. Fb. 772; Noss 629.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung des Bankhauses Sal. Oppenheim.
Exemplar des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen, Auktion Otto Helbing Nachf. 68, München 1932, Nr. 240; der Slg. des Kölner Stadtbaumeisters Karl Band ("Meyer-Coloniensis, Teil II"), Auktion Münzzentrum 60, Köln 1986, Nr. 742 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 328, Osnabrück 2019, Nr. 5539.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1183 1

KÖLN. STADT.
Dukat 1750, mit Titel von Franz I. 3,48 g. Fb. 777; Noss 635 c.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 166, Osnabrück 2003, Nr. 131.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1184 1

KÖNIGSEGG-ROTHENFELS. FÜRSTENTUM. Franz Hugo, 1737-1771 und seine Brüder.  
Dukat 1756, Wien. 3,49 g. FRANC : HVG : S : R : I : COM : A • - KÖNIGSEGG ° & • ROTTENFELS Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur G • T • F • (Giovanni Toda, Münzmeister in Wien 1739-1756)//* DOM : IN • AVLEND : & • STAVFF : S : S : C : & • R : M : M : CONS : INTHI : ACTVA : 1756 • Behelmtes Wappen. Binder 1 leicht var.; Fb. 1430.
GOLD. RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 316, Berlin 2019, Nr. 310.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1185 1

KONSTANZ. BISTUM. Franz Conrad, 1750-1775.
Dukat 1761, Augsburg. 3,49 g. Berstett 413 var.; Fb. 847; Forster 407; Rutishauser 127.
GOLD. R Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 296, Zürich 2003, Nr. 86.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1186 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Friedrich Adolf, 1697-1718.  
Dukat 1716, Detmold. 3,46 g. FRID • ADOLPH • - COM • ET • N • D • LIPP Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband//IUSTUM • ET • DECORUM Fünffach behelmtes, ovales vierfeldiges Wappen von Lippe mit vierfeldigem Mittelschild von Vianen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl 17 - 16, unten zu den Seiten die geteilte Signatur ° H . - . L ° (Hans Lüders, Münzmeister in Detmold 1710-1716). Fb. 1450; Ihl/Schwede 427 A/a; Slg. Weweler 620 (dieses Exemplar); Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Min. gewellt, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Weweler, Auktion Leu Numismatik AG 63, Zürich 1995, Nr. 620 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 358.
Friedrich Adolf wurde 1667 als Sohn Simon Heinrichs und dessen Gemahlin Amalie Burggräfin von Dohna geboren. Nachdem im Jahr 1709 die Nebenlinie Lippe-Brake ausgestorben war, ergriff er sofort Besitz des Gebietes, was einen langjährigen Rechtsstreit mit den schaumburgisch-lippischen Linien Bückeburg und Alverdissen zur Folge hatte, die ebenfalls Anspruch auf Brake erhoben. Die Auseinandersetzung wurde erst 1748 mit dem Vergleich von Stadthagen beigelegt. Die prunkvolle und verschwenderische Hofhaltung des absolutistischen Grafen führte zu einem enormen Haushaltsdefizit und einem sprunghaften Anstieg der Staatsverschuldung, mit der auch noch die Nachfolger Friedrich Adolfs zu kämpfen hatten.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1187 1

LÖWENSTEIN. LÖWENSTEIN-WERTHEIM-VIRNEBURG, GRAFSCHAFT. Johann Ludwig Volrad, 1730-1790.  
Dukat 1769, Wertheim. 3,45 g. IOH • LUD • VOLR • S • R • I • COM • IN LŒW • WERTH • Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur ST . (Karl Stockmar, Stempelschneider in Wertheim ca. 1767-1789)//SUUM CUIQUE (Blättchen) Unter der Grafenkrone die mit einem Band verbundenen Wappen von Löwenstein, Bayern, Wertheim, Virneburg und Limburg, darunter die geteilte Jahreszahl 17 - 69. Fb. 1465; Wibel -.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 279, Osnabrück 2016, Nr. 3218.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1188 1

LÖWENSTEIN. LÖWENSTEIN-WERTHEIM-VIRNEBURG, GRAFSCHAFT. Friedrich Karl, 1779-1806.
Dukat 1799, Wertheim. 3,47 g. FRID : CARL REG : GRAF IN LOEW : WERTHEIM . Uniformiertes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband und Stern//Gekröntes, neunfeldiges Wappen mit anhängendem Ordensstern, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 99 •. Fb. 1468; Wibel 164.
GOLD. Von größter Seltenheit. Kl. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 375, Frankfurt/Main 2003, Nr. 2758.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1189 1

LÖWENSTEIN. LÖWENSTEIN-WERTHEIM-ROCHEFORT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Karl Thomas, 1735-1789.
Dukat 1754, Wertheim. 3,47 g. CAROL • D • G • S • R • IMP • PR • IN LÖWENST • & WERTH • etc • Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel, im Armabschnitt die Signatur P P W • (Stempelschneider Peter Paul Werner)//CONST - ANTIA ET PRUDE - NTIA Ovales, achtfeldiges Wappen (Löwenstein, Montagu, Wertheim / Rochefort, Wertheim / Breuberg, Mark-Lumain, Scharfeneck) mit Mittelschild von Wittelsbach, umher die Kette des Hubertusordens mit Stern, zu den Seiten die personifizierte Standhaftigkeit und Klugheit als Schildhalter, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 54. Fb. 1461; Slg. Erlanger 2102; Wibel 227.
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 310, Osnabrück 2018, Nr. 6619.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1190 1

LÜBECK. STADT.
Dukat 1730, mit Titel Karls VI. und dem Abzeichen des Bürgermeister Heinrich Balemann. 3,48 g. Gekrönter Doppeladler mit dem Stadtwappen auf der Brust, unten das Abzeichen des Bürgermeisters zwischen der geteilten Jahreszahl 17 - 30//Geharnischtes Brustbild Karls VI. mit Lorbeerkranz und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darunter die Signatur J • J • J • [doppelter Zainhaken] • (Johann Justus Jaster, Münzmeister der Stadt, †1758). Behrens 638 a; Fb. 1495.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Slg. Kaufmann, Auktion Hess/Leu 42, Luzern 1969, Nr. 1354 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 112, Osnabrück 2006, Nr. 1658.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1191 1

LÜBECK. STADT.
Dukat 1794, mit Titel von Franz II. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Hermann Georg Bünekau. 3,49 g. Behrens 645 a; Fb. 1500; J. 47 b; Schl. 489.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 1734.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1192 1

MAINZ. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.
Goldgulden o. J. (1379-1381), Höchst. 3,47 g. Die Vorderseitenumschrift beginnt mit ADOLPVS und endet mit MO sowie die Rückseitenumschrift mit HOESTEIN. Fb. 1605; Schlegel 6 b var.; Slg. Pick 116 var.; Slg. Walther 84 var.
GOLD. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3764.
Erworben 1990 von der Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1193 1

MAINZ. ERZBISTUM. Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673.
Dukat 1660, Mainz. 3,48 g. Fb. 1656; Slg. Pick 432; Slg. Walther 311.
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 321, Osnabrück 2019, Nr. 6775.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1194 1

MAINZ. ERZBISTUM. Philipp Karl von Eltz-Kempenich, 1732-1743.
2 Dukaten 1738. 6,98 g. Fb. 1674; Slg. Pick 650; Slg. Walther 503.
GOLD. RR Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 117, Osnabrück 2006, Nr. 6009.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1195 1

MAINZ. ERZBISTUM. Philipp Karl von Eltz-Kempenich, 1732-1743.
Dukat 1738, unbestimmte Münzstätte, vermutlich Nürnberg. 3,48 g. Fb. 1675; Slg. Pick 651; Slg. Walther 504.
GOLD. R Prachtexemplar. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 23, Dortmund 2003, Nr. 2106.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1196 1

MAINZ. ERZBISTUM. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.  
2 Dukaten 1748. 6,91 g. Brustbild r. in Hermelinmantel und mit umgelegtem Ordenskreuz//Vierfeldiges Wappen in verzierter Kartusche, mit Schwert und Krummstab besteckt, dahinter gekrönter Wappenmantel. Fb. 1676; Slg. Pick 661 (dieses Exemplar); Slg. Walther 519.
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 42, Osnabrück 1998, Nr. 3936 und der Slg. Prof. Dr. Eckhart Pick, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405, Frankfurt/Main 2011, Nr. 661.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1197 1

MAINZ. ERZBISTUM. Emerich Joseph von Breitbach-Bürresheim, 1763-1774.
Dukat 1769, Mainz. 3,47 g. Fb. 1680; Slg. Pick 741; Slg. Walther 616.
GOLD. RR Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 1378 (in Zusammenarbeit mit der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück).

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1198 1

MAINZ. ERZBISTUM. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.
Dukat 1795, Mainz. 3,51 g. Fb. 1682; Slg. Pick 792; Slg. Walther 656.
GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 2744 (Exemplar Wittlin, Inc., New York, 1.6.1945).

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1199 1

MAINZ. STADT. Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632.
Dukat 1631. 3,43 g. Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit Lorbeerkranz und umgelegtem, reich verzierten Mantel; umher DEO ET VICT - RICIBVS ARMIS//Gekröntes, vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), zu den Seiten Verzierungen. Ahlström 4 (XR); Fb. 1921 (dort unter Nürnberg); Slg. Pick 892; Slg. Walther -.
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 139, Osnabrück 2008, Nr. 8187.
Am 14. Dezember 1631 zog Gustav II. Adolf prunkvoll in die Stadt Mainz ein, die am Vortag kapituliert hatte. Der König feierte Weihnachten und Neujahr in Mainz und zog erst am 9. Januar 1632 in Richtung Hanau weiter. Während seines kurzen Aufenthalts begann in der Mainzer Münze die Prägung von Dukaten im Namen des schwedischen Königs. Sie zeigen das Brustbild Gustav II. Adolfs, dessen Gesicht dem Beschauer der Münze zugewandt ist. Früher wurde als Stempelschneider dieses ausdrucksvollen Porträts der berühmte - auch in Frankfurt tätige - Künstler Lorenz Schilling angegeben. Bei genauer Betrachtung ist jedoch am Abschnitt des Brustbildes die Signatur HA zu sehen. Stempelschneider dieses äußerst seltenen Dukaten war also Hans Jakob Ayrer, der Sohn des verantwortlichen Münzmeisters Daniel Ayrer. Hans Jakob folgte seinem Vater nach dessen Tod im April 1632 als Münzmeister nach. Bereits Anfang 1633 wurde er von den schwedischen Behörden durch Benedikt Steffen ersetzt.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1200 1

MECKLENBURG. MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM. Friedrich Wilhelm, 1692-1713.
Dukat 1703, Schwerin. 3,46 g. FRIDER . WILHEL . D . G . DVX . MEGAPOL . P . V . Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur ZDK (Zacharias Daniel Kelp, Münzmeister in Schwerin 1695-1708)//PROVIDE ET – CONSTANTER Gekröntes, sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild in verzierter Kartusche, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 03, im Abschnitt die Münzmeistersignatur [Kleeblatt] • Z • D • K • [Kleeblatt]. Fb. 1713; Kunzel 275 A/a.
GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 306, Osnabrück 2018, Nr. 6192.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 181-200 von 745
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 38
Suchfilter
 
Auktion 370
Alle Kategorien
-
Alle