Katalog - Auktion 396

Ergebnisse 1-20 von 153
Seite
von 8
Auktion 396 - - Teil 2
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Tiberius: Prägungen unter Augustus.
Los 1267 1

Æ-As, nach 8 v. Chr., irreguläre Münzstätte; 10,71 g. [...]AVGVST F IMPERAT V Kopf l.//[...]IVS OTHO III VIR A A [...] SC, im Feld rechteckiger Gegenstempel: Monogramm für CAESAR(is). Gegenstempel: Werz 61 (genauer Untertyp unsicher); RIC² zu 237 (Avers)/zu 431 (Revers).
RR Schön-sehr schön
Exemplar der Auktion Münzzentrum 173, Solingen-Ohligs 2015, Nr. 294.
Den Gegenstempel ließ Germanicus zwischen 14 und 16 n. Chr. anbringen, als er den Oberbehl am Rhein hatte und u. a. gegen die Arminius-Koalition Krieg führte.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1268 1

Æ-Dupondius, 8/10, Lugdunum; 12,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 575; Coh. 33; RIC² 236 a.
Kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 230 und der Sammlung David Feinstein, Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 1005.
Am 1. August jeden Jahres feierten die 60 civitates der drei Gallien an diesem Altar ein Fest, mit dem sie ihre Reichstreue bestätigten. Der Altar war im Jahre 12 v. Chr. von Drusus errichtet worden.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1269 1

Æ-As, 10/11, Rom; 11,71 g. Kopf r.//SC. BMC 271; Coh. 27; RIC² 469.
Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Harlan J. Berk Buy or Bid Sale 102, Chicago 1998, Nr. 577; der Sammlung Barry Feirstein, Auktion NAC 39, Zürich 2007, Nr. 93 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 997.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1270 1

Æ-As, 12/14, Lugdunum; 10,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 585; Coh. 37; RIC² 245.
Zahlreiche Prüfpunzen, schön-sehr schön
Erworben 1975.
Am 1. August jeden Jahres feierten die 60 civitates der drei Gallien an diesem Altar ein Fest, mit dem sie ihre Reichstreue bestätigten. Der Altar war im Jahre 12 v. Chr. von Drusus errichtet worden.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1271 1

Æ-As, 12/14, Lugdunum; 5,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, unten rechteckiger Gengenstempel: TIB (Werz 193)//Ara Lugdunensis, oben rechteckiger Gegenstempel: AVG (Werz 54). BMC 585; Coh. 37; RIC² 245.
Gering erhalten, Gegenstempel sehr schön und fast sehr schön
Erworben 1975.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Tiberius, 14-37: Reichsprägungen.
Los 1272 1

AV-Aureus, Lugdunum; 7,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 46; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 29.
Feine Goldpatina, knapper Schrötling, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 3, München 1998, Nr. 317 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 5761.
Münzstempel dieses Typs (mit Livia als Pax auf dem Revers, also dem Typ des berühmten 'Tribute Pennys' der Bibel) wurden 2004 im Legionslager Vindonissa (auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Kanton Aargau, Schweiz) entdeckt. Nach dem archäologischen Befund ist davon auszugehen, daß in Vindonissa eine offizielle Münzstätte existiert hat. Diese sensationelle Entdeckung stellt viele Münzstättenzuweisungen der frühen Kaiserzeit in Frage, denn es ist davon auszugehen, daß auch in anderen Legionslagern Münzstätten existiert haben.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1273 1

AR-Denar, Lugdunum; 3,74 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 48; Coh. 16; RIC² 30.
Vorzüglich
Erworben im Mai 1997 aus dem Lager des Bankhauses Aufhäuser.
Der Silberling der Bibel (Tribute Penny).

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1274 1

AR-Denar, 15/16, Lugdunum; 3,72 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Quadriga r. mit Adlerzepter und Zweig. BMC 8; Coh. 48; RIC² 4.
R Min. dezentriert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Aureo & Calico 361, Barcelona 2021, Nr. 84.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1275 1

Æ-Dupondius, 19/21, Commagene (?); 12,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Caduceus zwischen zwei Füllhörnern. BMC 175; RIC² 90; RPC 3869.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, kl. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 64, München 1993, Nr. 310.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1276 1

Æ-Sesterz, 22/23, Rom; 26,45 g. Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Patera und Zepter//SC. BMC 70; Coh. 3; RIC² 48.
R Revers etwas korrodiert, fast vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion Auctiones AG 13, Basel 1983, Nr. 652; der Auktion NAC M, Zürich 2002, Nr. 2594 und der Sammlung Peter Corcoran, Auktion The New York Sale 54, New York 2022, Nr. 201.
Die Legende 'CIVITATIBVS ASIAE-RESTITVTIS' auf dem Avers bezieht sich auf die mehrere Jahre andauernde finanzielle Unterstützung des Tiberius für kleinasiatische Städte, die 17 bzw. 23 n. Chr. von einem schweren Erdbeben getroffen worden waren.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1277 1

Æ-As, 36/37, Rom; 10,51 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Steuerruder und Globus. BMC 135; Coh. vergl. 14; RIC² 64.
Sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 46, Lancaster 1998, Nr. 1151 und der Sammlung David Feinstein, Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 1023.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1278 1

Æ-As, 36/37, Rom; 10,05 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//SC, dazwischen geflügelter Caduceus. BMC 138; Coh. 23; RIC² 65.
R Sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 84, München 1997, Nr. 5745 und der Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 1025.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1279 1

Pb-Tessera Spectaculorum; Curator Quintus Caecilius Quinti filius Oinogenus filius; 2,21 g. Kopf l.// CVR(ator oder avit), umher Q CAECILIUS Q F OINOGENVS F. Franke in ZPE 54 (1984), S. 125 und Tf. IV, b (dies Exemplar).
Von größter Seltenheit. Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck und Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 712.
Der auf dem Revers genannte Curator organisierte im Auftrag des Tiberius Spiele in Rom. Die vorliegende Tessera diente als Marke für den Eintritt zu diesen Spielen.
Siehe hierzu auch Ruciński, S./Antczak, K., Q. Caecilii Oinogeni (Syll. Suppl. 514b; BGU IV, 1114; CIL VI, 41083-41084), in: Latomus 72 (2013), S. 426 ff.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Tiberius, 14-37: Provinzialprägungen.
Los 1280 1

Æs, Emerita (Hispania); 10,00 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel. RPC 48; Villaronga/ Benages 3414 a.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Jesus Vico 157, Madrid 2020, Nr. 75.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1281 1

Æ-As, Gracurris (Hispania); 12,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Stier steht r., darüber 'Pediment'. RPC 429; Villaronga/Benages 3196.
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Tauler & Fau 65, Madrid 2020, Nr. 1155.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1282 1

Æ-As, Ilercavonia-Dertosa (Hispania); 8,07 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Galeere l. Im Feld rechteckiger Gegenstempel: Palm­zweig (Howgego -). RPC 207; Villaronga/Benages 3179 a.
Dunkelbraune Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Leonard O. Greenfield, Electronic Auction CNG 409, Lancaster 2017, Nr. 393 und der Sammlung Dr. W. R., Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1561.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1283 1

Æs, Segobriga (Hispania); 13,45 g. Kopf l.//In Eichenkranz: SEGO/BRIGA. RPC 473; Villaronga/ Benages 3243.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 146, München 2009, Nr. 361.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1284 1

Æ-As, 32/33, Korinth (Corinthia), Duumviri L. Arrius Peregrinus und L. Furius Labeo; 8,67 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Tempel auf dem Architrav: GENT IVLI. RPC 1152; Slg. BCD 382.
Min. korrodiert, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz, München 114, München 2003, Nr. 259.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1285 1

Æs, Philadelpheia als Neokaisareia (Lydia); 2,73 g. Kopf r.//Geflügelter Blitz. Clark in NC 180 (2020) 1 f (dies Exemplar); RPC 3017.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 269.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1286 1

Æs, Termessos bei Oinoanda (Lycia); 3,22 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd l. RPC 3358.
Selten in dieser Erhaltung. Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 297 und der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios Numismatik 5, München 2001, Nr. 981.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1-20 von 153
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 8
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle