Katalog - eLive Auction 90

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 1-20 von 630
Seite von 32
eLive Auction 90 - Tag 1 (Lose 1 - 630)
Startet in 17 Tag(en) 14 Stunde(n)
KELTISCHE MÜNZEN GALLIA
Los 1 1
AEDUI. Anorbos/Dubno.

AR-Quinar, 1. Jahrhundert v. Chr.; 1,96 g. Kopf r. mit Helm//Pferd r. Delestrée/Tache 3221. R 
Dazu eine weitere keltische Münze aus dem Noricum (Slg. Flesche 522). 2 Stück. Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, sonst vorzüglich und gutes sehr schön

Beide Münzen sind Exemplare der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2025, Nr. 6004 (Aedui) und Nr. 6023 (Noricum).

Auf anderen Stücken dieses Typus' ist die Reverslegende DVBNO unterhalb des Pferdes zu erkennen. Dabei handelt es sich möglicherweise um den in Caesars de bello Gallico erwähnten Aeduerfürst Dumnorix, Sohn des Dubnocor, Bruder des Caesar-Günstlings Diviciacos und Schwiegersohn des Helveterkönigs Ovgetorix. Er wurde 54 v. Chr. bei einem Fluchtversuch aus Caesars Lager getötet (siehe auch Text B. Ziegaus zur Slg. Flesche Nr. 265).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 2 1
SUESSIONES.

Potin, um 100/50 v. Chr.; 4,58 g. Zwei Ziegen//Wolf und Eber. Delestrée/Tache 211; Gäumann 163. Dunkle Tönung, leichte Auflagen, fast vorzüglich/sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Jacquier 49, Kehl am Rhein 2021, Nr. 18.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN GERMANIA
Los 3 1
ANONYM.

AR-Quinar, Typ Nauheim, 100/50 v. Chr.; 1,75 g. Kopf r. in Torques//Vogelmännchen l. mit Torques. Castelin, Zürich 1113 ff.; Dembski 354 ff.; Slg. Flesche 405. Min. korrodiert, Revers min. dezentriert, sonst sehr schön

Erworben beim Kölner Münzkabinett.

Zur Datierung siehe M. Nick: Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006, S. 70.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 4 1
VINDELIKER.

AV-Stater (Regenbogenschüsselchen), 75/50 v. Chr.; 7,29 g. Vogelkopf l., davor Dreiviertelkranz//Torques mit Kugeln und Strichen. Kellner Typ II D; Slg. Flesche 303. Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar aus einer deutschen Privatsammlung (erworben vor 2000), Auktion Peus Nachf. 429, Frankfurt am Main 2021, Nr. 11.

Datierung nach M. Nick: Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006, S. 30.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN DACIA
Los 5 1

AR-Tetradrachme, Typ Zweigarm, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 12,91 g. Bärtiger Kopf r.//Reiter l. mit Zweig, davor Punktkreis. Dembski 1210; Göbl, Ostkelten 291.4 (Avers stempelgleich), 291.2 (Revers stempelgleich); Kostial 584 ff.; Slg. Flesche 719. Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Eugen Wankmüller, München und der Auktion Fritz Rudolf Künker 280, Osnabrück 2016, Nr. 19.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN LOTS KELTISCHER MÜNZEN
Los 6 2

Lot keltischer Münzen: Enthalten sind hauptsächlich keltische Kleinsilbermünzen, u. a. Büschelquinare sowie Quinare des Typs Schönaich. Weiterhin beinhaltet das Lot eine ostkeltische Tetradrachme (Typ "Sattelkopf") und drei Potinmünzen (eine mit Eber auf dem Revers). 12 Stück. 1 Stück gebrochen, meist schön, teils besser

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN GALLIA
Los 7 1
MASSALIA.

AR-Tetrobol, 125/100 v. Chr; 2,75 g. Drapierte Büste der Artemis r. mit Stephane, über der Schulter Bogen und Köcher//Löwe l. Depeyrot² 44.14 (dies Exemplar). Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 407, Frankfurt am Main 2012, Nr. 35.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN CAMPANIA
Los 8 1
NEAPOLIS.

AR-Didrachme, 300/275 v. Chr.; 6,86 g. Nymphenkopf r., dahinter Weintrauben, davor X, unten ΣΤΑ//Androkephaler Stier r., von Nike bekränzt, darunter K (?). Hoover 453; Rutter, Historia Numorum 579; Sambon 472; SNG ANS 364; SNG München 237. Feine Tönung, sehr schön/fast sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN APULIA
Los 9 1
LUCERIA.

Æ-Quincunx, 211/200 v. Chr.; 16,21 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, oben fünf Wertkugeln//Achtspeichiges Rad. Rutter, Historia Numorum 678; SNG ANS 699; SNG France 1352 ff. Min. korrodiert, min. Auflagen, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN CALABRIA
Los 10 1
TARENT.

AR-Didrachme, 272/240 v. Chr.; 6,02 g. Nackter Reiter r., sein Pferd bekränzend//Taras auf Delphin l. mit Füllhorn und Dreizack, dahinter Fliege. Hoover -, vergl. 889; Ravel, Vlasto 855; Rutter, Historia Numorum 1029. Feine Tönung, kl. Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN LUCANIA
Los 11 1
METAPONT.

AR-Stater, 510/470 v. Chr.; 7,84 g. Ähre//Incus: Ähre. Hoover 1028; Noë 253; Rutter, Historia Numorum 1482. Etwas flauer Aversstempel, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 395, Frankfurt am Main 2008, Nr. 26.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 12 1
METAPONT.

AR-Didrachme, 330/290 v. Chr.; 7,72 g. Demeterkopf l.//Ähre, l. Zange. Hoover 1063; Johnston C 4.27; Rutter, Historia Numorum 1583. Feine Tönung, min. Prägeschwächen, Revers min. dezentriert, sehr schön

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 13 1
POSEIDONIA.

AR-Stater, 445/420 v. Chr.; 7,63 g. Poseidon steht r. mit Dreizack, l. Γ//Stier steht l., im Abschnitt F. Brousseau Pl. XVI, 299; Hoover 1153; Rutter, Historia Numorum 1127; SNG ANS -; SNG München -. RR Feine Patina, kl. Stempelbrüche auf dem Revers, winz. Graffito auf dem Revers, fast sehr schön

Louis Brousseau konnte 2003 lediglich zwei Exemplare nachweisen, beide in Museen (Oxford; Bowdoin College Museum of Arts).

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 14 1
THURIOI.

AR-Didrachme, 400/350 v. Chr., signiert von Molossos; 6,61 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Scylla als Helmzier//Stier stößt r., im Abschnitt Fisch, auf der Grundlinie ΜΟΛΟΣΣΟΣ. Hoover 1260; Rutter, Historia Numorum 1784; SNG ANS 1022; SNG München vergl. 1191. RR Min. korrodiert, knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 406, Frankfurt am Main 2012, Nr. 20.

Die lange diskutierte Frage, ob Molossos ein Künstler oder ein Beamter war, konnte anhand eines Stückes aus den Sammlungen Ginori und Lloyd, welches die Legende ΜΟΛΟΣΣΟΣ ΕΠΟΙΕ zeigt, eindeutig beantwortet werden: Es handelt sich um einen Künstler, der die von ihm geschaffenen Stempel signiert hat. Siehe zum Stempelschneider Molossos: Berthold, Angela, Entwurf und Ausführung in den artes minores. Münz- und Gemmenkünstler des 6.-4. Jhs. v. Chr. (Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2008), S. 248 f.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN BRUTTIUM
Los 15 1
PUNIER UNTER HANNIBAL.

AR-1/4 Schekel, 215/205 v. Chr., Lokris (?); 1,63 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd r. CNP 23; Hoover 1388; Rutter, Historia Numorum 2020. Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 16 1
KAULONIA.

AR-Stater, 400/388 v. Chr.; 7,38 g. Apollo steht r. mit Zweig, über dem ausgestreckten rechten Arm Band, im Feld l. Vogelfalle//Hirsch steht r. Hoover 1422; Noë 178; Rutter, Historia Numorum 2062. Leichte Korrosionsstellen, sonst gutes sehr schön

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 17 1
KROTON.

AR-Stater, 425/350 v. Chr.; 7,3 g. Adler steht l. auf Widderkopf, Kopf r.//Dreifuß, r. Olivenzweig. Hoover 1458; Rutter, Historia Numorum 2145; SNG ANS 343; SNG München 1446. RR Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 18 1
LOKROI EPIZEPHYRIOI.

AR-Stater, 375/350 v. Chr.; 7,65 g. Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//Adler l. schlägt Hasen, unter dem Hasen Kugel. Hoover 1565; Rutter, Historia Numorum 2322; SNG ANS -; SNG München 1492. Überprägungsspuren, scharf gereinigt, leichte Prägeschwächen, sehr schön

Marianna Spinelli (die unter Periodo I, Gruppo V, 9, 29 ein stempelgleiches, ebenfalls überprägtes Stück aufführt) schlägt alternativ eine Datierung in den Zeitraum 317-289 v. Chr. vor.

Lokris wurde im frühen 7. Jahrhundert v. Chr. von Lokrern aus Griechenland gegründet, möglicherweise mit Hilfe von Syrakus. Lokris blieb Syrakus jedenfalls politisch stets eng verbunden und pflegte auch wichtige Handelsbeziehungen mit Sizilien. Dies führte auch zur Ausprägung der Pegasi, als diese in Sizilien im Zuge der korinthischen Unterstützung von Syrakus durch Timoleon dort eingeführt wurden.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 19 1
LOKROI EPIZEPHYRIOI.

Æs, 288/279 v. Chr.; 5,72 g. Kopf der Persephone l., dahinter Ähre//Athena steht l. mit Speer und Schild, r. Stern und Füllhorn. Hoover 1587 (dies Exemplar abgebildet); Rutter, Historia Numorum 2379; SNG ANS 566 f.; SNG München 1523. Grüne Patina, min. Auflagen, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 109, München 2002, Nr. 82 und der Auktion Peus Nachf. 382, Frankfurt am Main 2005, Nr. 36.

Marianna Spinelli (die dies Exemplar unter Gruppo XI, 26, 15 (D 12/R 16) aufführt) datiert das Stück deutlich später als Oliver Hoover, nämlich in die Zeit des Zweiten Punischen Krieges, genauer in die Jahre 218-215 v. Chr.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN SICILIA
Los 20 1
AKRAGAS.

AR-Didrachme, 480/470 v. Chr.; 8,19 g. Adler steht l.//Krebs. Hoover 97; Westermark, Akragas 265.18 (dies Exemplar). Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, min. korrodiert, Revers min. dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Kreß 124, München 1962, Nr. 201; der Auktion Peus Nachf. 333, Frankfurt am Main 1992, Nr. 174 und der Auktion Peus Nachf. 361, Frankfurt am Main 1999, Nr. 10.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 1-20 von 630
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 32
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 1 - 630)
Alle Kategorien
-
Verfügbar