
AR-Tritartemorion, 475/465 v. Chr.; 0,82 g. Artemiskopf l. mit Kekryphalos//Viergeteiltes Incusum. Furtwängler Gruppe Fa. Feine Tönung, sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II
AR-Tritartemorion, 475/465 v. Chr.; 0,82 g. Artemiskopf l. mit Kekryphalos//Viergeteiltes Incusum. Furtwängler Gruppe Fa. Feine Tönung, sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Hemiobol, 470/460 v. Chr.; 0,46 g. Artemiskopf r. mit Kekryphalos//Viergeteiltes Incusum. Furtwängler vergl. Gruppe Fb α.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Hemiobol, 470/460 v. Chr.; 0,6 g. Artemiskopf l. mit Kekryphalos//Viergeteiltes Incusum. Furtwängler vergl. Gruppe Fc. Feine Tönung, sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Didrachme, 240/228 v. Chr., Magistrat Kallikrates; 5,79 g. Reiter r., von Nike bekränzt//Taras reitet l. auf Delphin mit ihn bekränzender Nike und Dreizack.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, nach 216 v. Chr. (?); 8,79 g. Demeterkopf r. mit Schleier//Zeus steht v. v. mit Blitz und Speer, l. Stern, r. B. Erworben im Mai 2003 auf der Münzmesse Hannover.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot sizilischer Bronzemünzen: a) Syrakus. Hieron II., 274-216 v. Chr. Æs; 5,91 g. Poseidonkopf l. mit Diadem//Dreizack zwischen zwei Delphinen. Hoover 1550. b) Syrakus. Hieron II., 274-216 v. Chr. Æs; 5,59 g. Wie zuvor. c) Syrakus. Hieron II., 274-216 v. Chr. Æs; 6,15 g. Wie zuvor. d) Kamarina. Æ-Tetras, 420/410 v. Chr.; 3,41 g. Gorgoneion//Eule steht r., davor Eidechse. Hoover 546. Exemplare a) der Sammlung David Freedman, Electronic Auction CNG 64, Lancaster 2003, Nr. 63 (Lot); b) der Sammlung David Freedman, Electronic Auction CNG 64, Lancaster 2003, Nr. 63 (Lot); c) erworben im Mai 2003 in Hannover und d) erworben im Februar 1998 bei der Münzhandlung Athena, München.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 4,78 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Weintraube. Corpus Nummorum Online cn type 12721; Draganov Typ 1; Hoover 1777 (Skythia; dies Exemplar abgebildet). Felder leicht geglättet, vorzüglich Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 233, München 2015, Nr. 1689. Barclay V. Head hat diese Stücke im BMC (Phrygia, S. 182, 1) Dionysopolis in Phrygien zugewiesen (siehe auch von Aulock, Münzen und Städte Phrygiens II, S. 52). Wir legen die Münze mit Dimitar Draganov nach Moesien. In the BMC (Phrygia, p. 182, 1), Barclay V. Head attributed these pieces to Dionysopolis in Phrygia (see also von Aulock, Münzen und Städte Phrygiens II, p. 52). We agree with Dimitar Draganov and assume the piece was minted in Moesia.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 4,17 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz (?)//In Incusum: Weintraube. Erworben bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt. Barclay V. Head hat diese Stücke im BMC (Phrygia, S. 182, 1) Dionysopolis in Phrygien zugewiesen (siehe auch von Aulock, Münzen und Städte Phrygiens II, S. 52). Wir legen die Münze mit Dimitar Draganov nach Moesien. In the BMC (Phrygia, p. 182, 1), Barclay V. Head attributed these pieces to Dionysopolis in Phrygia (see also von Aulock, Münzen und Städte Phrygiens II, p. 52). We agree with Dimitar Draganov and assume the piece was minted in Moesia.
Schätzpreis | 40 € |
Startgebot | 40 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 2. Jahrhundert v. Chr., Magistrat Demophon; 7,25 g. Demeterkopf r. mit Schleier, Mauerkrone und Ährenkranz//Demeter sitzt l. mit Patera. Erworben im Mai 1999.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetrobol, 395/360 v. Chr., Magistrat Protes; 2,86 g. Greif sitzt l.//In Incusum: Linienquadrat, darin Apollokopf l. mit Lorbeerkranz. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 106. Datierung nach Chryssanthaki-Nagle.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 364 v. Chr., Magistrat Nymphagores; 2,80 g. Greif sitzt l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Delphin l. Datierung nach Chryssanthaki-Nagle.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Kleines Lot: a) Æs, spätes 4. Jahrhundert v. Chr.; 4,35 g. Herakopf l. mit Polos//Ziegenbock steht l. Corpus Nummorum Online cn type 273. b) Æs, spätes 4. Jahrhundert v. Chr.; Herakopf l. mit Polos//Ziegenbock steht l. Corpus Nummorum Online cn type 241. c) wie zuvor. Alle Exemplare wurden im Juni 2003 erworben. Aigospotamoi ist durch die Niederlage der athenischen Flotte im Jahr 405 v. Chr. bekannt. In der Seeschlacht bei Aigospotamoi gelang es der spartanischen Flotte unter Lysander, die athenische Flotte unter Konon fast vollständig zu vernichten. Ein Jahr später mußte Athen kapitulieren. Aegospotami is known for the defeat of the Athenian fleet in 405 BC. During the naval battle at Aegospotami, the Spartan fleet, led by Lysander, almost completely destroyed the Athenian fleet, led by Konon. Athens was forced to surrender the following year.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, 458/454 v. Chr.; 1,25 g. Hermeskopf r. mit Petasos//In Incusum: Kerykeion. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 123.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetradrachme, 457/455 v. Chr.; 16,27 g. Hermeskopf r. mit Petasos//In Incusum: Ziegenbock steht r., davor Efeublatt in Mondsichel. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 112.
Schätzpreis | 1.000 € |
Startgebot | 1.000 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, 433/432 v. Chr.; 1,27 g. Hermeskopf r. mit Petasos//In Incusum: Ziegenbock steht r., davor Kerykeion.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, 417/414 v. Chr.; 1,24 g. Hermeskopf r. mit Petasos//In Incusum: Ziegenbock steht r., davor Lorbeerzweig. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 125.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, 403/401 v. Chr.; 1,23 g. Hermeskopf fast v. v. mit Petasos//In Incusum: Ziegenbock steht r., davor ΕΡ. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 165.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 280/200 v. Chr.; 7,58 g. Hermeskopf r. mit Petasos//Kerykeion, r. Ähre. Exemplar der Sammlung David Freedman, Auktion CNG 61, Lancaster 2002, Nr. 199 (Lot) und der Electronic Auction CNG 81, Lancaster 2004, Nr. 13.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 280/200 v. Chr.; 5,29 g. Hermeskopf l. mit Petasos und Lorbeerkranz//Kerykeion.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 300/250 v. Chr.; 8,96 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, dahinter Θ (?), darauf Gegenstempel: Füllhorn//Kantharos, l. Fuchs steht l., r. Weintraube, darunter Korn, darüber Monogramm. Corpus Nummorum Online cn type 11297 (dort ohne Korn?); Hoover 1299; Yarkin in NC 187, 1978, 72 var. (dort ohne Monogramm). Exemplar der Auktion Münz Zentrum 121, Solingen-Ohligs 2004, Nr. 154. Der Name der Siedlung Alopekonnesos bedeutet auf Altgriechisch "Fuchsinsel". So verwundert die Darstellung des kleinen Fuches auf dem Revers der Münze nicht. Den Namen verdankt die Stadt, folgt man Stephanos Byzantios, einem Orakel, das die ersten Siedler anwies, dort ihre Stadt zu errichten, wo sie der ersten Fuchswelpen angesichtig würden. Siehe hierzu Yarkin, Ural, The Coinage of Alopeconnesus in Thracian Chersonesus, NC 187, 1978, S. 1-6. The ancient Greek name of the settlement Alopeconnesus means “fox island”. Therefore, the depiction of a small fox on the reverse of the coin comes as no surprise. According to Stephanos Byzantios, the town was named after an oracle that instructed the first settlers to build their town where they saw the first fox cubs. Cf. Yarkin, Ural, The Coinage of Alopeconnesus in Thracian Chersonesus, NC 187, 1978, pp. 1-6.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen