Katalog - eLive Auction 89

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 1-20 von 2004
Seite
von 101
eLive Auction 89 - Tag 1 (Lose 6001 - 6725)
Startet in 14 Tag(en) 14 Stunde(n)
KELTISCHE MÜNZEN GALLIA
Los 6001 1
ANONYM.

El-1/2 Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 3,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd r. mit Lenker, der eine Lanze schleudert, davor und unten je eine weitere Lanze. Delestrée/Tache 106. R Prägeschwächen, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Elsen 72, Brüssel 2002, Nr. 36 und der Auktion Elsen 152, Brüssel 2022, Nr. 164.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6002 1
ANONYM.

AR-Quinar, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,05 g. [CA]LEDV Kopf l.//Pferd l. Delestrée/Tache 642. Feine Tönung auf ovalem Schrötling, kl. Kratzer, Prägeschwächen, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6003 1
AEDUI.

AR-Quinar, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,2 g. Kopf l. mit Helm//Pferd l. Delestrée/Tache 3187 ff. Subaerat, kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, sehr schön

Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.

Der Kopist hat nicht nur den Romakopf des ihm vorliegenden Republik-Denars nachgraviert, sondern auch das alte Denarzeichen X, das hier - wie das perfekt stilisierte Gesicht - gepunktet gestaltet ist. Wie M. Nick (2006, I, S. 59) nachgewiesen hat, wird dieser Münztyp im mittelkeltischen Raum (vermutlich Manching) nachgeprägt (siehe Mittelkelten).

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6004 1
AEDUI. Anorbos/Dubno.

AR-Quinar, 1. Jahrhundert v. Chr.; 1,96 g. Kopf r. mit Helm//Pferd r. Delestrée/Tache 3221. R Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, sonst vorzüglich

Auf anderen Stücken dieses Typus' ist die Reverslegende DVBNO unterhalb des Pferdes zu erkennen. Dabei handelt es sich möglicherweise um den in Caesars de bello Gallico erwähnten Aeduerfürst Dumnorix, Sohn des Dubnocor, Bruder des Caesar-Günstlings Diviciacos und Schwiegersohn des Helveterkönigs Ovgetorix. Er wurde 54 v. Chr. bei einem Fluchtversuch aus Caesars Lager getötet (siehe auch Text B. Ziegaus zur Slg. Flesche Nr. 265).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6005 1
CORIOSOLITES.

B-Stater, 1. Jahrhundert v. Chr.; 6,7 g. Kopf r.//Stilisiertes Pferd l. mit Lenker, unten Lyra. Delestrée/Tache 2332. Feine Tönung, leichte Prägeschwächen am Rand, Tuscheziffer auf dem Avers, vorzüglich

Die Lyra unter dem Pferd wird abweichend auch als Sonnensymbol gedeutet. Hooker führt dafür an, daß sich ähnliche Zeichen bereits im auf 3200 v. Chr. datierten Tempel von Newgrange befinden. Die Sonnenzeichnungen weisen dabei unterschiedlich viele Strahlen auf. Wahrscheinlich steht die Sonne mit vier Strahlen, über die der Sonnengott in seinem Wagen hinwegfährt, für die Wintersonnenwende, die Zeit in der die Sonne am schwächsten ist, danach aber wieder an Kraft zunimmt. Hooker, J., Celtic Improvisations. An Art Historical Analysis of Coriosolite Coins, BAR 56, 2002, bes. S. 61.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6006 1
OSISMII.

B-1/4 Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,55 g. Kopf r.//Androkephales Pferd r., darunter Zelt. Delestrée/Tache 2215. R Herrliche Tönung, leichte Prägeschwächen, Tuscheziffern auf dem Revers, gutes sehr schön

Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
1 Gebot(e) 125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6007 1
PICTONES.

El-Stater, 1. Jahrhundert v. Chr.; 5,5 g. Kopf r.//Androkephales Pferd r. mit Lenker, darunter Hand. Delestrée/Tache 3654. Herrliche Tönung, kl. Auflagen auf dem Avers, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.

Die Pictones standen wie die benachbarten Santones im Gallischen Krieg vorwiegend auf Seiten Roms, stellten Caesar Truppen und vor allem Schiffe. 8000 Pictones begleiteten Caesar in die entscheidende Schlacht bei Alesia gegen die Gallier unter Führung von Vercingetorix im Jahr 52 v. Chr. Picard G.-C., La République des Pictons, in: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 126.3, 1982, S. 532-559.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6008 1
SEQUANI.

AR-Quinar, 100/50 v. Chr.; 1,85 g. Kopf l./Pferd l. Delestrée/Tache vergl. 3248. Knapper Schrötling, sehr schön

Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6009 1
TREVERI.

AR-Quinar, 85/50 v. Chr.; 1,63 g. Mann sitzt l., davor Baum (?), unten Schlange//Stilisiertes Pferd l. Delestrée/Tache 201; Slg. Flesche 250 var. Feine Tönung, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6010 1
TREVERI. Germanus Indutili.

Æs, um 10 v. Chr., 3,06 g. Kopf r. mit Diadem//Stier stößt l. Delestrée/Tache 707; RPC 506. Dunkelbraune Patina, sehr schön

Die Zuweisung ist nicht eindeutig gesichert. Die Münzen nach dem römischen Münzfuß hatten ein weites Verbreitungsgebiet, besonders aber auf dem Gebiet der Treveri und Remi. Bei Indutillus handelt es sich möglicherweise um einen gallischen Fürsten. Ähnlich wie in Rom könnte sein Freigelassener (INDVTILLI L(LIVERTVS)) Verwaltungsaufgaben seines früheren Herren übernommen und in seinem Namen Münzen geprägt haben. Doppler, H. W., Über die GERMANVS INDVTILLI L-Prägung, Schweizer Münzblätter 17.67, 1967, S. 90–94; Todd, M., GERMANVS INDVLLI L-REMI ou TREVERI?, Schweizer Münzblätter 15.57, 1965, S. 13-17.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN BELGICA
Los 6011 1
AMBIANI.

AV-Stater, 2. Jahrhundert v. Chr.; 7,38 g. Kopf l.//Pferd l. Delestrée/Tache 65. RR Kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6012 1
AMBIANI.

AV-Stater, 60/25 v. Chr.; 5,83 g. Buckel//Stilisiertes Pferd r. zwischen Punkten und Halbmonden. Delestrée/Tache 242. Leichte Auflagen und Prägeschwächen, fast vorzüglich

Schätzpreis
450 €
Startgebot
450 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6013 1
AMBIANI.

AV-Stater, 60/25 v. Chr.; 5,87 g. Buckel//Stilisiertes Pferd r. zwischen Punkten und Halbmonden. Delestrée/Tache 242. Leichte Auflagen und Prägeschwächen, gutes sehr schön

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6014 1
AMBIANI.

AV-Stater, 60/25 v. Chr.; 5,9 g. Buckel//Stilisiertes Pferd r. zwischen Punkten und Halbmonden. Delestrée/Tache 242. Leichte Prägeschwächen, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6015 1
REMI.

AV-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,16 g. Auge//Pferd l. Delestrée/Tache 173. R Von verbrauchtem Aversstempel, gutes sehr schön/vorzüglich

Die Augenstatere Delestrée/Tache 173 gibt es in zahlreichen Varianten (siehe Scheers, La Gaule Belgique, Louvain 1983, Nr. 222 ff.). Die Zuweisung dieser Statere ist umstritten, Delestrée/Tache haben sie den Remi zugewiesen, jüngst hat Bernward Ziegaus die Stücke wieder den Treveri zugewiesen. Hauptort der Remi, die in der nördlichen Champagne siedelten, war die heutige Stadt Reims.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
1 Gebot(e) 750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6016 1
REMI.

AV-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,17 g. Auge//Pferd l. Delestrée/Tache 173. R Etwas dezentriert, Prägeschwächen, sehr schön

Die Augenstatere Delestrée/Tache 173 gibt es in zahlreichen Varianten (siehe Scheers, La Gaule Belgique, Louvain 1983, Nr. 222 ff.). Die Zuweisung dieser Statere ist umstritten, Delestrée/Tache haben sie den Remi zugewiesen, jüngst hat Bernward Ziegaus die Stücke wieder den Treveri zugewiesen. Hauptort der Remi, die in der nördlichen Champagne siedelten, war die heutige Stadt Reims.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6017 1
REMI.

AV-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,12 g. Auge//Pferd l. Delestrée/Tache 173. R Leichte Auflagen und Prägeschwächen, sehr schön

Die Augenstatere Delestrée/Tache 173 gibt es in zahlreichen Varianten (siehe Scheers, La Gaule Belgique, Louvain 1983, Nr. 222 ff.). Die Zuweisung dieser Statere ist umstritten, Delestrée/Tache haben sie den Remi zugewiesen, jüngst hat Bernward Ziegaus die Stücke wieder den Treveri zugewiesen. Hauptort der Remi, die in der nördlichen Champagne siedelten, war die heutige Stadt Reims.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN GERMANIA
Los 6018 1
ANONYM.

AR-Quinar, 65/40 v. Chr.; 1,55 g. "Tanzendes Männlein" mit Torques und Schlange//Pferd r., Kopf zurückgewandt. Schulze-Forster Gruppe I A; Slg. Flesche 408. Feine Tönung, min. korrodiert, gutes sehr schön

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN GALLIA CISALPINA
Los 6019 1
SALLUVII (?).

AR-Obol; 0,84 g. Kopf r.//Wolf l., darüber fünf Punkte. Dazu: ein weiteres Exemplar. Pautasso Tav. XVII, 72 ff. 2 Stück. R Feine Tönung, leichte Prägeschwächen, fast sehr schön/vorzüglich

Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

KELTISCHE MÜNZEN BOHEMIA
Los 6020 1
BOIER.

AR-Drachme, Typ Tótfalu, 150/40 v. Chr.; 2,53 g. Lorbeerkranz, darunter Ornament (?)//Pferd l., darüber und darunter Kreise. Dembski -; Göbl, Ostkelten - (Rv 525/2); Kostur/Gáspár -; Paulsen 1009 f.; Slg. Flesche -. RR Feine Tönung, etwas dezentriert, vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 1-20 von 2004
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 101
Suchfilter
 
eLive Auction 89, Tag 1 (Lose 6001 - 6725), Tag 2 (Lose 6726 - 7341), Tag 3 (Lose 7342 - 8004), eLive Auction 89
Alle Kategorien
-
Alle