
Ehrenzeichen "Für Treue in der Arbeit" (1895). Silber, mit Tragespuren, etwas verschmutzt, ohne Band. OEK24 79. II-
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 3 Gebot(e) 14 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Orden und Ehrenzeichen aus Deutschland und aus aller Welt
Ehrenzeichen "Für Treue in der Arbeit" (1895). Silber, mit Tragespuren, etwas verschmutzt, ohne Band. OEK24 79. II-
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 3 Gebot(e) 14 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Friedrich-Kreuz (1914). Buntmetall, ohne Band. OEK24 81. II
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Großherzogliche Verdienstmedaille (1866). Zwei Silberne Verdienstmedaillen, beide 13. Modell (mit dem Portrait Großherzog Friedrichs II. - 1908-1918): 1) Silber, 29,6 g, (von 1908 - 1916) mit Stempelschneider-Zeichen "R.M.", leichte Randkerbe, am schmalen späteren Band der Militär-Karl-Friedrich-Verdienstmedaille; 2) Eisen versilbert , 26,4 g (von 1916-1918), mit Stempelschneider-Zeichen "R.M.", auf dem Rand punziert für unedles Metall, ohne Band. OEK24 215; VL2 5.60 und VL2 5.62. II
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 2 Gebot(e) 12 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Friedrich-Luisen-Medaille (1906). Anfertigung der Firma Mayer in Pforzheim, Buntmetall vergoldet, auf dem unteren Rand des Avers Stempelschneider-Signatur "B.M.", leicht nach vorne gebogener Bügel der Bügel-Öse, ohne Band im alten, goldfarbig bedruckten Verleihungsetui. OEK24 221; VL2 23.1. II
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Friedrich-Luisen-Medaille (1906). Anfertigung der Firma Mayer in Pforzheim, Buntmetall vergoldet, auf dem unteren Rand des Avers Stempelschneider-Signatur "B.M.", mit Tragespuren und leicht verbogenem Bügel der Bügel-Öse, ohne Band. OEK24 221. Dazu: Bronzene Regierungsjubiläums-Medaille, Bronze, getragen und berieben, am schmalen, etwas fleckigen, älteren Band. OEK24 220; VL2 23.1. 2 II- / II-III
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Erinnerungsmedaille (1906). Buntmetall vergoldet, mit Tragespuren und leicht verbogenem Bügel der Bügel-Öse, ohne Band. OEK24 222; VL2 25. II
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Ehrenzeichen für Arbeiter und männliche Dienstboten für treue Pflichterfüllung (1895). 1. Modell (mit "S" in "GROSHERZOG" - 1895-1908), Bronze, mit Stempelschneider-Signatur "GÖTZ" und "MAYER", mit ca. 18 cm langem Originalband im Originaletui. OEK24 247; VL2 21.1. IIGestiftet von Großherzog Friedrich I. am 11. November 1895 (veröffentlicht im Gesetzes- und Verordnungsblatt Nr. XXI von 1895, Seite 395). Um das Ehrenzeichen zu erhalten, mußte der Beliehene in der Regel mindestens 30 Arbeitsjahre (gerechnet vom 25. Lebensjahr an) aufweisen. Nach der Regierungsübernahme von Großherzog Friedrich II. 1907 wurde das Bildnis des Stifters beibehalten, 1908 jedoch die Umschrift (zwei "S" in "GROSSHERZOG") verändert (2. Modell). Von 1896 bis 1914 wurden laut Wienand und Zeitz (in WIZEI S. 176) insgesamt 6.050 Ehrenzeichen geprägt. Am 18. Mai 1916 gestattete Großherzog Friedrich II. die Herstellung der Medaille aus verkupfertem Eisen, wobei die erste Schreibweise ("GROSHERZOG") wieder zu verwenden war (3. Modell). Nach dem Thronverzicht Friedrichs II. am 22. November 1918 wurde die Verleihung des Ehrenzeichens eingestellt.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Ehrenzeichen für Arbeiter und männliche Dienstboten für treue Pflichterfüllung (1895). 1. Modell (mit "S" in "GROSHERZOG" - 1895-1908), Bronze, mit Stempelschneider-Signatur "GÖTZ" und "MAYER", am alten Originalband. OEK24 247; VL2 21.1. IIExemplar unser 55. eLive Auction am 18.07.2019, Kat.-Nr. 2158, Sammlung Peter Groch.
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Ehrenzeichen für Arbeiter und männliche Dienstboten für treue Pflichterfüllung (1895). 2. Modell (mit "SS" in "GROSSHERZOG" - 1908-1916), Bronze, mit Stempelschneider-Signatur "GÖTZ" und "MAYER", mit ca. 18 cm langem Originalband. OEK24 248; VL2 21.2. II
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Ehrenzeichen für Arbeiter und männliche Dienstboten für treue Pflichterfüllung (1895). 3. Modell (mit "S" in "GROSHERZOG", Eisen verkupfert - 1916-1918), Eisen verkupfert, mit Stempelschneider-Signatur "GÖTZ" und "MAYER", am alten Band. OEK24 249; VL2 21.3. II
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnungs-Kreuz für die Schwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für 40 Dienstjahre, Ausführung mit schmalen arabischen Ziffern in der Mitte, 800/00 Silber, Vergoldung berieben und größtenteils vergangen, fleckig und berieben, auf der Rückseite graviert "1918 / 1928 / Ober- / Schw. / Elisabeth Hery / In / grosser / Zeit", an der Öse mit "800" punziert, ohne Tragebrosche und Kette. OEK24 250; VL2 28.7.1. IIVolle bildet (in VL2, 28.7.1, S. 492) Avers und Revers exakt dieses Kreuzes ab. 1859 gründete Großherzogin Luise von Baden (1838-1923) den Badischen Frauenverein, aus dem sich später die Rotkreuz-Schwesternschaft entwickelt hat. 1872 wurden für die in dem Verein organisierten Krankenschwestern Dienstauszeichnungen gestiftet. Diese wurden auch nach dem Ende der Monarchie in Baden in zahlreichen Varianten bis zum Jahre 1938 verliehen.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnung für Krankenschwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für XXXV Dienstjahre, Silber vergoldet, fleckig und tlw. berieben, Revers-Gravur "Maria Egner / 1930", ohne Tragebrosche und Kette. OEK24 251; VL2 28.6. II
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnung für Krankenschwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für XXX Dienstjahre, 800/000 Silber vergoldet, Revers-Gravur "1918 / 1923 / 1928 / Wilhelmine Koch / 1933 / In / grosser / Zeit", an der Öse mit "800" punziert, ohne Tragebrosche, an silbervergoldeter Tragekette mit Knebelverschluß. OEK24 252; VL2 28.5. IIExemplar unser 69. eLive Auction am 02.12.2021, Kat.-Nr. 2120, Sammlung Gerhard Treffeisen.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnung für Krankenschwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für XXV Dienstjahre, Ausführung mit römischen Ziffern in der Mitte, Silber vergoldet, getragen, Vergoldung tlw. vergangen, Revers-Gravur "1926 / Pauline Hofmann", an vertikaler Öse (!), ohne Tragebrosche und Kette. OEK24 253, VL2 28.4. II
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnungs-Kreuz für die Schwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für XX Dienstjahre, 800/000 Silber vergoldet, Revers-Gravur "Bertha Röck / 1925 / 1935" und Silberpunze "800", ohne Tragekette. OEK24 254; VL2 28.3. II
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnungs-Kreuz für die Schwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für X Dienstjahre, Ausführung mit römischen Ziffern in der Mitte und mit erhabenem Rand (!), 800/000 Silber, römische Ziffer vergoldet, auf der Rückseite graviert "1928 / Anna Keller" und Silberpunze "800", mit Öse ohne Kette. BWK2 89; OEK24 255; VL2 28.1. II
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dienstauszeichnungs-Kreuz für die Schwestern des Badischen Frauenvereins. Kreuz für X Dienstjahre, Ausführung mit römischen Ziffern in der Mitte , ohne erhabenen Rand (!), Silber, römische Ziffer vergoldet, ohne Trägergravur auf der Rückseite, mit Öse ohne Kette. OEK24 256; VL2 28.1. var. II
Schätzpreis | 10 € |
Startgebot | 10 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Ehrengabe für weibliche Dienstboten. Ehrengabe für weibliche Dienstboten mit einer Dienstzeit von mehr als 50 Dienstjahren, 1. Form (1876-1922/23), wohl Anfertigung der Firma Ludwig Bertsch in Karlsruhe, Silber vergoldet, auf dem Avers im oberen Kreuzarm unbekannte Punze, auf dem Revers Namensgravur "Christina Kuchenmann", ohne Band oder Kettchen, im originalen, etwas beriebenen Verleihungsetui von Bertsch, auf dem Etuiboden Hersteller-Etikett der Firma Ludwig Bertsch. OEK24 258; VL2 29.2. RR IIExemplar unserer 128. Auktion am 22. Juni 2007, Kat.-Nr. 6012, davor ex Sammlung der American Numismatic Society. Von außerordentlicher Seltenheit; laut Volle (in VL2 S. 505) wurden von 1876 bis 1919 insgesamt nur 121 Ehrengaben für mehr als 50 Jahre vergeben.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Kreuz für weibliche Dienstboten. Ehrengabe für weibliche Dienstboten mit einer Dienstzeit von mehr als 40 Dienstjahren, 1. Form (1876-1922/23), Anfertigung der Firma Ludwig Bertsch in Karlsruhe, 800/000 Silber vergoldet, auf dem Revers Namensgravur "Franziska Schahn", im Bandring punziert "L.B.800", am Kettchen, im originalen, etwas fleckigen und beriebenen Verleihungsetui. OEK24 259; VL2 29.3. R IIVon großer Seltenheit; laut Volle (in VL2 S. 505) wurden von 1876 bis 1919 insgesamt nur 429 Ehrengaben für mehr als 40 Jahre vergeben.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Jubiläumsmedaille für Hebammen (1884). 4. Ausgabe (ohne geprägte Jahreszahl), Jubiläumsmedaille nach 25 Dienstjahren, Silber, auf dem Revers graviert "Rosina Brändlin", auf dem Revers der Trage-Agraffe Silberpunze "800" mit Krone und Halbmond und Herstellerpunze "L.B.", ohne Band oder Kettchen. OEK24 265 var.; VL2 32.11. IIVolle bildet (in VL2, 32.11, S. 522) Avers und Revers exakt dieser Medaille ab. Exemplar unser 69. eLive Auction am 02.12.2021, Kat.-Nr. 2127, Sammlung Gerhard Treffeisen.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen