
ALBANIEN.
Zogu I., 1925-1928-1939. 100 Franken 1926 R, Rom. Ohne Stern unter dem Kopf. 29,03 g Feingold. Fb. 1; Schl. 1. Kl. Kratzer, vorzüglich
.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
ALBANIEN.
Zogu I., 1925-1928-1939. 100 Franken 1926 R, Rom. Ohne Stern unter dem Kopf. 29,03 g Feingold. Fb. 1; Schl. 1. Kl. Kratzer, vorzüglich
.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
ALBANIEN.
Sozialistische Republik. 20 Leke 1968. 3,56 g Feingold. Fb. 22; Schl. 42.1.1.
Nur 2.920 Exemplare geprägt. Polierte Platte
.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
BALTIKUM. LIVLÄNDISCHER ORDEN.
Walter von Plettenberg, 1494-1535. Goldene Gnadenmedaille 1525 (hergestellt um 1535), Riga, nach dem Vorbild des 10 Dukaten (Portugalöser) 1525. 35,42 g. ° MOИ? • ИOVA - MAGRI •` LIVOИ - I •` Stehender Ordensmeister mit geschultertem Schwert und Meisterwappenschild, r. Rosette, l. neben dem Schwertgriff ein kleines Kreuz//S • MARIA • 9 S?RVA - POPV*V °` TW ° 25 Madonna mit Kind von Strahlen umgeben. Fb. 1; Haljak 242 a (R7). RR Leichte Fassungsspuren, sehr schöner Guß
Über dieses faszinierende Goldstück hat der estnische Numismatiker und Kenner der baltischen Numismatik Ivar Leimus grundlegende Forschungserkenntnisse publiziert (Ivar Leimus, Medieval Livonian Gold Coins - Additional Data, in: Numismatikos rinkiniai: istorines Lietuvos ir su ja susijusiu saliu paveldas, Vilnius 2015, S. 197-204). Er stellte fest, dass dieser attraktive Goldmünzentyp mit der abgekürzten Jahreszahl (15)25 in drei Varianten bekannt ist. Als erstes ist die nur in einem Exemplar (Münzkabinett Berlin) bekannte Goldprägung mit den Stempeln des Talers (Dav. 9375 A) zu nennen, die keine Beizeichen im Feld der Vorderseite aufweist und im Jahr 1525 zusammen mit dem Taler geprägt worden ist. Zweitens gibt es Stücke, die rechts im Feld eine Rosette zeigen (zuletzt vorgekommen in der Auktion Fritz Rudolf Künker 316, Berlin 2019, Nr. 704). Diese Stücke sind vermutlich nach der Amtsübernahme des Münzmeisters Wolfgang Nothafft in Riga 1528 entstanden. Schließlich zeigt die dritte Variante (wie das hier vorliegende Exemplar) zusätzlich zur Rosette ein kleines Kreuz im linken Feld der Vorderseite neben dem Schwertgriff. Dieses weitere Beizeichen ist wohl mit dem Münzmeister Gerd Schriver in Verbindung zu bringen, der im Jahr 1535 den Münzmeister Nothafft ablöste. Vermutlich verfügte der Münzmeister nicht über die Möglichkeit zur kostspieligen Herstellung neuer Münzstempel, sondern versah die Stempel seines Vorgängers mit dem Kreuzchen als seinem Zeichen. Ivar Leimus stellte fest, daß die meisten Stücke von korrodierten Stempeln hergestellt oder gegossen seien und häufig Spuren von Henkelungen aufwiesen. Er zog auch in Erwägung, daß die Portugalöser mit der Jahreszahl 1525 und den beiden Beizeichen erst während des Livländischen Krieges (1558-1560) - als hervorragende militärische Auszeichnungen - angefertigt wurden. Für wahrscheinlicher hielt er jedoch wegen des Beizeichens von Gerd Schriver 1535 als Entstehungsjahr der hier vorliegenden goldenen Gnadenmedaille, die auch zusammen mit den 1525 geprägten Portugalösern umgelaufen ist. Der berühmte livländische Geschichtsschreiber Balthasar Russow berichtete in seiner 1578 erschienenen livländischen Chronik, daß die Portugalöser mit der Jahreszahl 1525 im Land weit verbreitet waren. Wir freuen uns, daß wir Ihnen diese geldgeschichtlich hochinteressante Rarität der baltischen Numismatik anbieten können.
.
Schätzpreis | 10.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
BELGIEN. OYEN.
Grafschaft. Maria von Brabant, 1361-1399. Goldgulden o. J. 3,36 g. Hüftbild v. v. mit Schwert in gotischem Gehäuse//Zwei Wappenschilde nebeneinander, umher Sechspaß. Delm. 245 (R3); Fb. 41 (dort unter Gelderland). RR Etwas Belagreste, min. Probierspur am Rand, sehr schön +
.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
BELGIEN. KÖNIGREICH BELGIEN.
Leopold II., 1865-1909. 20 Francs 1870, Brüssel. 5,81 g Feingold. Fb. 412; Morin 137; Schl. 20.
Sehr schön-vorzüglich
Aus der Sammlung Axel Tesmer. Erworben am 10.10.1966.
.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
BULGARIEN. FÜRSTENTUM.
Ferdinand, 1887-1908 (-1918). 20 Lewa 1894 KB, Kremnitz. Dazu: 10 Lewa 1894 KB, Kremnitz. Insgesamt 8,68 g Feingold. Fb. 3, 4; Schl. 2, 3. 2 Stück. Sehr schön + und fast sehr schön
.
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
DÄNEMARK. KÖNIGREICH.
Frederik VI., 1808-1839. 2 Frederik d'or 1828, Altona. 11,90 g Feingold. Fb. 286; Hede 3; Schl. 16. Etwas poröser Schrötling, fast vorzüglich
.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Philippe VI, 1328-1350. Pavillon d'or o. J. (1339). 5,08 g. Der König thront v. v. mit Lilienzepter unter Baldachin, der mit Lilien verziert ist//Blumenkreuz in Vierpaß, in den Winkeln je eine Krone. Duplessy 251; Fb. 266. Fast vorzüglich
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.
Schätzpreis | 7.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Henri VI d'Angleterre, 1422-1453. Salut d'or o. J. (1423), 2. Emission, Rouen. 3,46 g. Duplessy 443 A; Fb. 301. Kl. Knickspur, leicht gewellt am Rand, sehr schön
.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Louis XIV, 1643-1715. Louis d'or aux quatre L 1694 D, Lyon. Réformation. 6,69 g. Überprägt auf einem Louis d'or 1641. Duplessy 1440; Fb. 433; Gadoury 252. Überprägungsspuren, vorzüglich
.
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Louis XV, 1715-1774. Louis d'or aux deux L 1721 A, Paris. Flan neuf. 9,75 g. Duplessy 1635; Fb. 456; Gadoury 337. R Min. berieben, vorzüglich +
.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Napoléon III, 1852-1870. 20 Francs 1862 A, Paris. 5,81 g Feingold. Fb. 584; Gadoury 1062; Mazard 1443; Schl. 348. Sehr schön
Aus der Sammlung Axel Tesmer. Erworben am 10.10.1966.
.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Napoléon III, 1852-1870. 100 Francs 1869 A, Paris. 29,03 g Feingold. Fb. 580; Gadoury 1136; Mazard 1418; Schl. 326.
Fast vorzüglich
.
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
3. Republik, 1870-1940. 100 Francs 1935, Paris. Stempel von L. Bazor. 5,90 g Feingold. Fb. 598; Gadoury 1148; Mazard 2345; Schl. 495. R Vorzüglich
.
Schätzpreis | 800 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH. KÖNIGREICH.
5. Republik seit 1958. 20 Euro 2007. Kinderträume der Welt - Asterix und Kleopatra. 15,64 g Feingold. Fb. 818. Nur 500 Exemplare geprägt. In Originaletui. Polierte Platte
.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, BISTUM.
Ludwig Constantin von Rohan, 1756-1777. 1/2 Constantin d'or 1759, Oberkirch. 4,07 g. LUD • CONST • D ` G ` EPUS ` ET PPS ` ARGENT • LAN ` AL • Brustbild r. in geistlichem Ornat mit Ordensstern, darunter Hund und die Münzmeistersignatur J • G • (Jean Gamot)//(Diamant und Hermelinschwanz) GENERE SEDE VIRTUTE CORUSCUS * 1759 Mit Kardinalshut bedeckter Hermelinmantel, davor das mit dem Fürstenhut bedeckte Wappen auf Schwert und Krummstab gekreuzt. Engel/Lehr 300; Fb. 242. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
Das Bistum Straßburg, das der Erzdiözese Mainz unterstellt war, erstreckte sich auf das Unterelsaß ohne Weissenburg, kleine Teile des Oberelsaß sowie rechtsrheinisch auf das Gebiet zwischen Elz und Baden-Baden bis zum Schwarzwaldkamm. Weitere Gebietsgewinne im 14. Jahrhundert, so 1303 Oberkirch, ließen das Territorium auf eine Größe von 1.400 Quadratkilometer anwachsen. 1680 kamen die linksrheinischen Gebiete an Frankreich und wurden 1789-1792 säkularisiert. Die rechtsrheinischen Gebiete fielen 1803 an Baden.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.
Schätzpreis | 12.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, STADT.
Goldmedaille 1989, unsigniert, auf die 200 Jahrfeier der Revolution. Rouget de Lisle steht fast v. v. singend, mit erhobener Rechten, r. Straßburger Münster//Medaillon mit Brustbild Friedrichs von Dietrich, darunter Noten, zu den Seiten Liktorenbündel, Eichen- und Lorbeerzweig. Mit zwei Randpunzen.
42,13 mm; 63,04 g. RR Stempelglanz
.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, STADT.
Goldmedaille 1990, unsigniert, auf 400 Jahre Straßburger Schießen. Kanonier vor Stadtansicht mit Münster//Zwölf Wappen. Mit zwei Randpunzen. 40,87 mm; 55,31 g. RR Stempelglanz
.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, STADT.
Goldmedaille 1991, unsigniert, auf den 200. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart. Brustbild Mozarts l., im Hintergrund Kirche//Fünf Zeilen Schrift, unten Geige und Harfe. Mit zwei Randpunzen. 42,19 mm; 58,56 g. RR Stempelglanz
.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH.
Edward III, 1327-1377. Noble o. J. (1361-1369), London. 7,69 g. Fb. 95; Seaby 1503.
R Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, fast vorzüglich
.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.