Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke
Los 6736

Bieten
Schätzpreis | 2.000 € |
Startpreis | 1.600 € |
Bieten aktuell nicht möglich.
Beschreibung
Æ-Sesterz, 171/172, Rom; 26,04 g.
Kopf r. mit Lorbeerkranz//GERMANIA SVBACTA IMP VI COS III Trauernde Germania sitzt r. unter Trophäe.
BMC 1415 var.; Coh. 215 var.; RIC 1021 var. R Sehr attraktives Exemplar, braune Patina, knapp vorzüglichErworben im September 1988 beim Monetarium, Zürich.
169 waren Markomannen und Quaden in das Reich eingefallen, wurden jedoch von Marcus Aurelius und Lucius Verus zurückgeworfen. Nach dem Tod des Verus setzte Marcus Aurelius seine Offensive, deren Ziel möglicherweise in der Errichtung zweier neuer Provinzen (Sarmatia und Marcomannia) bestand, alleine fort. Die Nachricht von der "unterworfenen Germania", die der Revers unseres Stückes verkündet, ist freilich reine Propaganda, was schon die Tatsache zeigt, daß der Kaiser den Rest seines Lebens im Norden des Reiches kämpfte. Der Revers unseres Stückes bezieht sich möglicherweise konkret auf die Erfolge des späteren Kaisers Pertinax und des M. Claudius Pompeianus gegen die Markomannen und Quaden.