Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke
Los 6464

Bieten
Schätzpreis | 3.000 € |
Startpreis | 2.400 € |
Bieten aktuell nicht möglich.
Beschreibung
AV-Aureus, 46/45 v. Chr., Rom,
L. Munatius Plancus; 8,04 g. Drapierte Büste der Victoria r.//Capis.
Bab. 19; BMC 4119; Calicó 45; Crawf. 475/1 a; Sear 60; Syd. 1019 a. Revers leicht dezentriert, kl. Prüfstelle am Rand, sehr schönExemplar der Sammlung Christoph Buchhold.
Erworben 1984 bei der Firma Schulten, Köln.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 269 ff.
L. Munatius Plancus, eine der schillerndsten Gestalten aus der Endphase der Republik, war zunächst ein enger Vertrauter Caesars, der seine Karriere förderte und ihm auch zum Amt des Praefectus urbi verhalf. Mit diesem Amt fiel ihm auch die Münzprägung zu, und unter seiner Praefectur wurde in der von Caesar neu eingerichteten Münzstätte am Janiculum (heute Gianicolo) unsere Münze geprägt. Nach dem Tode Caesars schlug sich Plancus auf die Seite der Mörder seines Wohltäters, wandte sich aber im Jahre 43 v. Chr. dem Antonius zu. Doch auch diesen verriet er und schlug sich auf die Seite des Octavianus. Es war L. Munatius Plancus, der im Jahre 27 v. Chr. im Senat die Verleihung des Titels "Augustus" an Octavianus beantragte.