Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)
Los 10007

Bieten
Schätzpreis | 750 € |
Startpreis | 1 Gebot(e) 750 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Beschreibung
Æs, Nikopolis (Moesia inferior),
Legatus Augusti pro praetore Statius Longinus; 13,14 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles l. im Kampf mit der lernäischen Hydra.
Corpus Nummorum Online -, vergl. cn type 5363; Hristova/Jekov 8.23.14.2; Varbanov 3480. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Leichte Prägeschwächen, sonst vorzüglichExemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 386.
Das Töten der Hydra von Lerna stellt die zweite der zwölf Taten des Herakles dar. Die Wasserschlange hatte neun Köpfe, wobei der Mittlere als unsterblich galt. Mithilfe seines Neffen Iolaos gelang es ihm, die Köpfe einen nach dem anderen abzuschlagen und auszubrennen, damit sie nicht nachwuchsen. Den unsterblichen Kopf vergrub er nach dem Abschlagen unter einem schweren Felsbrocken. Der Heros tauchte seine Pfeile in das giftige Blut der Hydra und verlieh ihnen damit eine tödliche Wirkung. Siehe hierzu Graf, F./Strauch, D. (2006). s. v. Hydra. In: Der Neue Pauly Online. Abgerufen am 28.07.2025, unter: https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e518910.